Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ECMK mikromec multisens Kurzanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

So bringen Sie dem mikromec neue Sensoren bei
So bringen Sie dem mikromec neue Sensoren bei
Benutzerdefinierte Sensoren
Obwohl der mikromec in der Sensorliste schon sehr viele
Messbereiche und Sensoren kennt, wird es immer wieder
vorkommen, dass ein neuer Sensor auftaucht, mit dem er
messen soll. Zum Anschluss neuer Geber ist jeder
mikromec bestens vorbereitet. Er bietet:
- eine
Skalierfunktion
, mit der in jedem Messkanal ein
neuer Sensor eingegeben werden kann;
- mehrere
Versorgungssignale
einen Messstrom zum Anschluss von Gebern;
-
analoge
Eingänge: mV und V, 20mA sowie Frequenz-
/Impulseingänge.
Damit ist es fast immer möglich, für einen anzupassenden
Geber das richtige Versorgungssignal zu finden und das
Ausgangssignal des Gebers am mikromec zu messen.
Nehmen wir als Beispielaufgabe einen Temperaturtrans-
mitter in 2-Leiter-Ausführung, der für 20 C bis 150 C ein
Signal von 4mA bis 20mA liefert.
Haupt-Menue
1
Einstellungen
2
3
1
2
3
Der
Sensorname
dient
zur Identifikation der
Messwerte als Mess-
größen- oder Mess-
stellenbezeichnung.
Hier eine Abkürzung für
Temp
eratur- ück auf.
R
L
Die
Dimension
kann
sowohl zur Dimensions-
angabe als auch zur
Messstellenkennzeich-
nung verwendet werden.
Hier eine Abkürzung für
°
C
elsius- ück auftemp.
R
L
Die
Kommaposition
des
Anzeigewertes Y1 und Y2
kann festgelegt werden.
für Signalwert X1
gewünschter Anzeigewert Y1
für Signalwert X2
gewünschter Anzeigewert Y2
Weitere Nutzungsmöglichkeiten der Skalierfunktion:
·
eine vorhandene Skala kann geändert werden, z.B.
wenn ein Geber nicht genau die der Skala zugrunde
liegenden Werte liefert: Kalibration mit Justage
·
Nachjustieren von Sensoren aufgrund von Driften,
z.B. eines Feuchtesensors
wie Spannungen und
°
°
Einstellungen
Sensoranwahl
skalieren
skalieren
1
Kan1
Ip 20mA
2
Kan2
aus
3
Ip 20mA
wird ueberschrieben
EXIT = Abbruch
skal: Kan1 Ip 20mA
1 Name
2 Dimension
3 Kommapos 000.0CRL
4 X1=
4.00mA
5 Y1= 20.0 CRL
6 X2= 20.00mA
7 Y2=150.0 CRL
Der in diesem Kanal selbst definierte
Sensor wird automatisch in der Sen-
sorliste an letzter Stelle unter der
"Skalierposition" abgelegt. Er kann
damit auch wie alle Sensoren der
Sensorliste abgewählt und später
wieder angewählt werden.
Der Geber wird aus dem mikromec versorgt und liefert dann
4-20mA. Diese werden über den mA-Eingang mit dem einge-
bauten Messwiderstand gemessen. Den Anschlussplan finden
Sie im Handbuch oder Sie beziehen den Geber anschlussfertig.
Zum Messen wird dann am mikromec unter "Einstellungen
/Sensoranwahl" der mA-Messbereich angewählt, worauf das
Messsignal in mA angezeigt wird .
Natürlich möchte man statt z.B. 17,84mA lieber die entspre-
chende Temperatur angezeigt haben. Das heißt, das Mess-
signal soll stets in die
messgrößenrichtige Anzeige
rechnet werden. Hierzu wird unter "Skalieren" im
schirm
ein neuer Sensor definiert, dessen
Sensorname Dimension Kommaposition
,
nungswerten
auf der Basis des angewählten Messbereichs
bestehen. Die Umrechnung erfolgt automatisch nach Eingabe
von 2 Skalier-wertepaaren als
Y2=150 C °
Y1=20 C °
Bild: Zusammenhang Messsignal - Anzeige
+
Es wird der mA-Messbereich an Kanal 1
zur Skalierung angewählt.
Natürlich muss im Kanal 1 unter
"Einstellungen/Sensoranwahl" der mA-
Messbereich vorher angewählt sein.
Es erfolgt eine Warnung, dass
im Folgenden die vorhandenen
Sensordaten geändert werden.
TempRL
CRL
·
Kalibrieren eines Gebers, indem der X-Wert gemes-
sen, statt eingegeben wird, z.B. üblich bei der pH-
Messung
·
freie Vergabe von Sensorname und Dimension zur
besseren Identifikation von Messort/Messaufgabe.
Skalier-
Sensordaten
,
und
Umrech-
2-Punkt-Skalierung
.
Y=gewünschte Anzeige
X=Signal
X1=4mA
X2=20mA
Umrechnung mit 2-Punkt-Skalierung
Skalierschirm
Im Skalierschirm werden die Sen-
sordaten für den neuen Sensor ein-
gegeben. Hier sind schon die erfor-
derlichen Sensordaten für den
Temperaturtransmitter an Kanal 1,
Messbereich Ip-20mA eingegeben.
Zur Eingabe einfach den Cursor-
pfeil positionieren und "select"
drücken.
Sind alle Eingaben korrekt, so wird
der Skalierschirm mit "EXIT" verlas-
sen und in der Messfunktion die
Anzeige überprüft.
Natürlich können die Skalierdaten
auch geändert oder überschrieben
werden.
umge-
aus

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis