Herunterladen Diese Seite drucken

Buhnen HB 910 Originalbetriebsanleitung

Handauftragsgerät mit funksteuerung

Werbung

Original-Betriebsanleitung
Handauftragsgerät mit Funksteuerung
HB 910
HB 910 Raupe/Spray
H1055XM (Ausgabe 03-13)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Buhnen HB 910

  • Seite 1 Original-Betriebsanleitung Handauftragsgerät mit Funksteuerung HB 910 HB 910 Raupe/Spray H1055XM (Ausgabe 03-13)
  • Seite 3 Bei der Verarbeitung reaktiver Schmelzklebstoffe wie Polyure- than (PU)-Schmelzklebstoffe empfehlen wir, während längerer Arbeitspausen die Düse in einem Paraffinölbad abzustellen. Achtung! Die Handauftragsgeräte HB 910 sind nur für den Betrieb mit beheizbaren Schläuchen vom Typ BÜHNEN HP…/ NS... zugelassen. Trennung vom und Anschluß am beheizbaren Schlauch dürfen nur durch elektrosachkundiges Personal vorge-...
  • Seite 4 Spezielle Sicherheitshinweise Gefahr! Ziehen Sie vor jeder Wartungs- oder Reparaturarbeit am Handauftragsgerät den Netzstecker der Tankanlage. Andernfalls kann durch eine benachbarte Funksteuerung versehentlich während der Wartungs- oder Reparaturar- beiten die Pumpe aktiviert werden. Verbrennungsgefahr durch heißen Schmelzklebstoff!
  • Seite 5 Technische Daten Technische Daten Bezeichnung HB 910 HB 910 für Raupenauftrag für Sprühauftrag Versorgungs- 230 VAC/50…60 Hz spannung Gewicht ca. 760 g ca. 870 g Heizleistung 120 W Schutzart IP30 (nach DIN IEC 34 T5) Schutzklasse (nach DIN VDE 0720) (Schutzleiteranschluß)
  • Seite 6 Technische Daten 2.1 Identifizierung des Produktes Diese Betriebsanleitung gilt für alle Handauftragsgeräte mit dem nachfolgend abgebildeten Typenschild. Das Typenschild befindet sich seitlich auf der linken Griffschale. Auf der rechten Griffschale sind Typ und Seriennumer einge- stanzt. Bild 2/1: Typenschild am Gerät (links, Beispiel) und Seriennummer (rechts, Beispiel)
  • Seite 7 Technische Daten 2.2 Stromlaufplan Versorgungskabel 230 V/ 50 Hz Bild 2/2: Stromlaufplan...
  • Seite 8 Technische Daten...
  • Seite 9 Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion 3.1 Aufbau Version Raupe Bild 3/1: Mechanischer Aufbau des Handauftragsgerätes Version Raupe...
  • Seite 10 Aufbau und Funktion Lfd. Nr. Bezeichnung Beheizbarer Schlauch Typ HP Standard Anschlußarmatur Schutzleiteranschluß Anschlußklemme Temperaturfühler Heizpatrone Heizzylinder Düse UNF 3/8 Düsenstock Aufhängeöse Düsennadel Sendeantenne Auslöser Sender Batteriehalter mit Lithium-Batterie Codierschalter für Geräteadresse Wärmeschutz Auslösesicherung...
  • Seite 11 Aufbau und Funktion 3.2 Aufbau Version Spray Bild 3/2: Mechanischer Aufbau des Handauftragsgerätes Version Spray...
  • Seite 12 Aufbau und Funktion Lfd. Bezeichnung Beheizbarer Schlauch Typ HP Standard Anschlußarmatur Schutzleiteranschluß Anschlußklemme Sprühluftschlauch mit Anschluß Temperaturfühler Düsenadapter Heizpatrone Heizzylinder Sprühadapter Überwurfring Luftkappe Dralldüse Aufhängeöse Düsennadel Sendeantenne Auslöser Sender Batteriehalter mit Lithium-Batterie Codierschalter für Geräteadresse Wärmeschutz Auslösesicherung...
  • Seite 13 Aufbau und Funktion 3.3 Funktion Das Handauftragsgerät besteht aus einem starren, fest mit dem beheizbaren Schlauch verbundenen und einem drehbaren Teil. Der mit dem beheizbaren Schlauch verbundene Teil enthält • die Heizung, • den Temperaturfühler und • alle elektrischen Anschlüsse. Im drehbaren Teil befinden sich •...
  • Seite 14 Aufbau und Funktion 3.4 Besondere Merkmale Allgemein • Der drehbare Teil ist um den feststehenden Teil endlos drehbar. • Keine störenden Leitungen im Außenbereich des Handauftrags- gerätes durch Funk-übertragung des Auslösesignals. • Die Auslösesicherung (22) verriegelt durch Auf-/Abwärtsbewe- gung den Abzug. Version Spray •...
  • Seite 15 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Achtung! Die Inbetriebnahme darf nur durch sachkundiges Personal durchgeführt werden. 4.1 Installation Das Handauftragserät ist bei Lieferung fest mit einem beheiz- baren Schlauch verbunden. Nach der Montage des beheizbaren Schlauches am Basisge- rät ist das Handauftragsgerät ohne weitere Maßnahmen sofort einsatzbereit.
  • Seite 16 Aufbau und Funktion...
  • Seite 17 Betrieb Betrieb Achtung! Der Betrieb darf nur durch sachkundiges Personal durch- geführt werden. 5.1 Allgemeine Hinweise Schutzhandschuhe tragen! An heißen Metallteilen, im Bereich des Wärmeschutzes (21) und durch austretendes Schmelzgut besteht Verbren- nungsgefahr. Tragen Sie deshalb zur Vermeidung von Verbrennungen beim Betrieb des Handauftragsgerätes stets Wärme- schutzhandschuhe.
  • Seite 18 Betrieb 5.2 Austragen des Schmelzgutes Führen Sie zum Austragen des Schmelzgutes folgende Arbeits- schritte durch: 1. Stellen Sie sicher, daß die Tankanlage mit allen Komponen- ten vollständig durchgeheizt ist (ca. 30 min nach dem Ein- schalten). 2. Stellen Sie sicher, daß die Auslösesicherung sich in der un- teren Position befindet.
  • Seite 19 Betrieb 5.3 Einstellen des Sprühbildes (nur Version Spray) Das Sprühbild ist abhängig vom Betriebsdruck der Tankanlage und der Einstellung des Sprühluftdruckes, sowie der Temperatur des Schmelzklebers. Ermitteln Sie die optimale Einstellung durch Verstellen des Ein- stellrades am Sprühluftanbausatz und wiederholte Versuche. Führen Sie zum Verstellen des Einstellrades folgende Arbeits- schritte durch: •...
  • Seite 20 Betrieb...
  • Seite 21 Einrichten/Umrüsten Einrichten/Umrüsten Achtung! Einricht- und Umrüstarbeiten dürfen nur durch sachkun- diges Personal durchgeführt werden. 6.1 Austausch der Düse Schutzhandschuhe tragen! An heißen Metallteilen und durch austretendes Schmelz- gut besteht Verbrennungsgefahr. Tragen Sie deshalb zur Vermeidung von Verbrennungen beim Einrichten/Umrüsten des Handauftragsgerätes stets Wärmeschutzhandschuhe.
  • Seite 22 Einrichten/Umrüsten 4. Schrauben Sie die Düse mit dem Gabelschlüssel SW 11 ab. 5. Schrauben Sie die neue Düse zunächst handfest auf. Warten Sie ca. 2 min, bis die neue Düse durchgeheizt ist. 6. Schrauben Sie die neue Düse ohne Gewaltanwendung fest.
  • Seite 23 Einrichten/Umrüsten 9. Schrauben Sie den Überwurfring ohne Gewaltanwendung fest. 6.2 Montieren/Demontieren des beheizbaren Schlauches Schutzhandschuhe tragen! An heißen Metallteilen und durch austretendes Schmelz- gut besteht Verbrennungsgefahr. Tragen Sie deshalb zur Vermeidung von Verbrennungen beim Montieren/Demontieren des beheizbaren Schlau- ches stets Wärmeschutzhandschuhe. Gefahr des elektrischen Schlages! Ziehen Sie vor den nachfolgend beschrieben Arbeiten den Netzstecker der Tankanlage.
  • Seite 24 Einrichten/Umrüsten Heizzylinder Sprühluftanschluß Überwurfmutter für Sprühluftanschluß Wärmeschutz Sprühluftschlauch Anschlußklemme Schlauchanschluß beheizbarer Schlauch Schlaucharmatur Bild 6/3: Schlauchanschluß im Detail (am Beispiel der Version Spray) Führen Sie zur Demontage des beheizbaren Schlauches fol- gende Arbeitsschritte durch: 1. Heizen Sie den beheizbaren Schlauch und das Handauf- tragsgerät auf ca.
  • Seite 25 Einrichten/Umrüsten • 2 Leiter an Anschlußklemme für Temperaturfühler (2 x grau) • 1 Leiter am Schraubanschluß des Schutzleiters (grün/gelb) 8. Nur Version Spray: Lösen Sie die Überwurfmutter des Sprühluftschlauches. 9. Lösen Sie die Mutter des beheizbaren Schlauches mit dem Gabelschlüssel SW 17. Kontern Sie dabei den Anschluß...
  • Seite 26 Einrichten/Umrüsten Erforderliches Werkzeug: 1 Kreuzschlitzschraubendreher 1 Innensechkantschlüssel SW 2,5 Nadelmitnehmer Düsennadel Gewindestift Bild 6/4: Einstellung der Vor-/Nachluft Die Vor-/Nachluft sorgt für ein tropfenfreies Sprühbild. Sie ist werksseitig voreingestellt. Diese Werkseinstellung sollte nur in Ausnahmefällen verändert werden. Beim Umbau auf Raupenauftrag (siehe Kap. 9.1.1) muß die Vor-/ Nachluft abgestellt werden.
  • Seite 27 Einrichten/Umrüsten Führen Sie zum Einstellen der Vor-/Nachluft folgende Arbeits- schritte durch: 1. Demontieren Sie die Griffschalen des Handauftragsgerätes (7 Kreuzschlitzschrauben). 2. Lösen Sie den Gewindestift mit dem Innensechskantschlüs- sel SW 2,5. 3. Drehen Sie den Nadelmitnehmer, um den Vor-/Nachluftweg auf das gewünschte Maß zu verändern. Achten Sie dabei darauf, daß...
  • Seite 28 Einrichten/Umrüsten 6.4 Einstellen des Schaltcodes Erforderliches Werkzeug: 1 Kreuzschlitzschraubendreher 1 kleiner Schlitzschraubendreher Das Auslösen der Pumpe im Basisgerät wird durch einen Sender im Handgerät gesteuert. Damit das Basisgerät nur auf die Hand- auftragsgeräte reagiert, die an dieses Basisgerät angeschlossen sind, müssen Sender und Basisgerät auf den gleichen Schalt- code eingestellt sein.
  • Seite 29 Einrichten/Umrüsten 3. Die Schalter sind nun im linken Teil der Griffunterseite zu- gänglich. Stellen Sie den gewünschten Schaltcode (siehe Tabelle) ein. Mit dem kleinen Schraubendreher können Sie die Schalter bequem betätigen. 4. Setzen Sie die Abdeckung wieder ein. 5. Verschrauben Sie die Kreuzschlitzschraube. Schaltcode Funktion Codierung am Handgerät...
  • Seite 30 Einrichten/Umrüsten Schaltcode Funktion Codierung am Handgerät Pumpe reagiert auf Hand- geräte mit Schaltcode „7“ 1 2 3 4 Pumpe reagiert auf Hand- geräte mit Schaltcode „8“ 1 2 3 4 Pumpe reagiert auf Hand- geräte mit Schaltcode „9“ 1 2 3 4 Pumpe läuft im Dauerbe- trieb (z.B.
  • Seite 31 Wartung/Instandhaltung Wartung/Instandhaltung Achtung! Wartungsarbeiten dürfen nur durch sachkundiges Perso- nal durchgeführt werden. 7.1 Wartungsintervalle Intervall Tätigkeit Täglich Prüfen Sie das Handauftragsgerät auf Dichtigkeit, Vorhandensein aller Teile und auf festen Sitz der Steck- und Schraubverbindungen. Entfernen Sie Schmelzgutreste und sonstige Ver- schmutzungen.
  • Seite 32 Wartung/Instandhaltung Info Informieren Sie sich bei Ihrem Schmelzguthersteller über geeignete Reinigungsmittel. Beachten Sie das Verarbeitungsdatenblatt und das Si- cherheitsdatenblatt des Schmelzklebstoffes.
  • Seite 33 Wartung/Instandhaltung 7.3 Austausch der Senderbatterie Erforderliches Werkzeug: 1 Kreuzschlitzschraubendreher Erforderliches Material: 1 Lithiumbatterie 3 V, Bauform CR 2032 – Bild 7/1: Austausch der Senderbatterie...
  • Seite 34 Wartung/Instandhaltung Führen Sie zum Austausch der Senderbatterie folgende Arbeits- schritte durch: 1. Lösen und entfernen Sie die in Bild 7/1 gezeigte Kreuz- schlitzschraube. 2. Nehmen Sie die Abdeckung ab. 3. Schieben Sie die Batterie wie gezeigt mit einem Holz- oder Kunststoffstift aus dem Griffstück heraus.
  • Seite 35 Was ist, wenn… Was ist, wenn… Prüfen Sie bei auftretenden Fehlfunktionen und Störungen zu- nächst • die Stromzufuhr und alle elektrischen Anschlüsse • ob Hauptschalter und Pumpenschalter eingeschaltet sind • ob die Temperaturwerte für den verwendeten Schmelzklebstoff korrekt eingestellt sind Störung Mögliche Ursache Abhilfe...
  • Seite 36 Was ist, wenn…...
  • Seite 37 Zubehör Zubehör 9.1 Adapter für Raupenauftrag (nur für Version Spray) Durch den Einbau dieses Adapters (Best.-Nr.: FDH 0423) ist auch mit dem Handauftragsgerät Version Spray ein Raupenauf- trag möglich. Der Adapter ist für Düsen mit UNF 3/8"-Gewinde ausgelegt. 9.1.1 Umbau auf Raupenauftrag Schutzhandschuhe tragen! An heißen Metallteilen und durch austretendes Schmelz- gut besteht Verbrennungsgefahr.
  • Seite 38 Zubehör 4. Ziehen Sie den Netzstecker der Tankanlage. 5. Ziehen Sie den Sprühluftschlauch vom Sprühluftanbausatz der Tankanlage ab. 6. Kontern Sie den Sprühadapter mit dem Gabelschlüssel SW 7. Nehmen Sie die Luftkappe ab. 8. Schrauben Sie die Dralldüse heraus. 9. Schrauben Sie den Adapter für Raupenauftrag zunächst handfest auf.
  • Seite 39 Reparatur 10 Reparatur Andere Reparaturen als die in dieser Betriebsanleitung beschrie- benen dürfen ausschließlich durch vom Hersteller beauftragte oder andere sachkundige Personen unter Verwendung von Original-BÜHNEN-Ersatzteilen ausgeführt werden. 11 Gewährleistung Das Gerät wurde nach dem neuesten Stand der Technik entwi- ckelt und hergestellt.
  • Seite 40 Zubehör...
  • Seite 41 Bühnen GmbH & Co. KG Wir, D-28277 Bremen erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Handgerät Typ HB 910 für Tankanlagen auf das sich diese Erklärung bezieht, im Lieferzustand mit den folgenden Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt: Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
  • Seite 42 Konformitätserklärung...
  • Seite 43 Ersatzteillisten 14 Ersatzteillisten 14.1 Version Raupe 10 25 6 5 , 7 Mutter mit 25 Nm anziehen Bild 14/1: Ersatzteile Handauftragsgerät, Version Raupe...
  • Seite 44 Ersatzteillisten Ersatzteile Handauftragsgerät (Version Raupe) Pos. Bestell.-Nr. Anzahl Bezeichnung FD0241 Düse lang 0,8 mm FD0242 Düse lang 1,0 mm FD0243 Düse lang 1,2 mm FD0244 Düse lang 1,5 mm FD0245 Düse lang 2,0 mm FD0246 Düse lang 3,0 mm H105420 Düsenkopf und Heizzylinder H105505 Lasche...
  • Seite 45 Ersatzteillisten 14.2 Version Spray 23 15 26 10 Spaltmaß ca. 1 mm ca. 65,7 Mutter mit 25 Nm anziehen Bild 14/2: Ersatzteile Handauftragsgerät, Version Spray...
  • Seite 46 Ersatzteillisten Ersatzteile Handauftragsgerät (Version Spray) Pos. Bestell-Nr. Anzahl Bezeichnung FDH0405 Luftkappe FDH0406 Überwurfring FDH0407 Dralldüse FDH0408 Dralldüse FDH0409 Dralldüse FDH0410 Dralldüse H105505 Lasche H105520 Düsenkopf und Heizzylinder H105523 Ersatzteil Griffschalensatz (s. Bild 14/3, Seite 47) H105524 Abzug und Anbauteile (s. Bild 14/5, Seite 49) H105529 Wärmeschutz-Halbschalensatz (s.
  • Seite 47 Ersatzteillisten 14.3 Ersatzteile Raupe und Spray Bild 14/3: Griffschalensatz, beide Versionen...
  • Seite 48 Ersatzteillisten Bild 14/4: Wärmeschutz Halbschalensatz, beide Versionen...
  • Seite 49 Ersatzteillisten Bild 14/5: Abzug und Anbauteile, beide Versionen...
  • Seite 50 Notizen Notizen...
  • Seite 51 Notizen Notizen...
  • Seite 52 BÜHNEN GmbH & Co. KG Hinterm Sielhof 25 28277 Bremen • Germany Tel.: +49 (0) 421 51 20 - 125 Fax: +49 (0) 421 51 20 - 260 kleben@buehnen.de www.buehnen.de...