Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Handauftragsgerät mit Funksteuerung
Typ HR (Raupe)
Typ HS (Spray)
H5300XE (Ausg. B/06-10)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buhnen Typ HR WCH 1147-F

  • Seite 1 Betriebsanleitung Handauftragsgerät mit Funksteuerung Typ HR (Raupe) Typ HS (Spray) H5300XE (Ausg. B/06-10)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Spezielle Sicherheitshinweise ....................5 1.1 Mögliche Gefährdungen ........................5 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................... 5 1.3 Hinweise zum sicheren Betrieb ......................5 Technische Daten ........................7 2.1 Identifizierung des Produktes ....................... 7 Stromlaufplan ............................8 Aufbau und Funktion ......................9 3.1 Aufbau Typ HR (Version Raupe) ......................9 3.2 Aufbau Typ HS (Version Spray) ......................10 Funktion .............................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 5: Spezielle Sicherheitshinweise

    Spezielle Sicherheitshinweise Spezielle Sicherheitshinweise Mögliche Gefährdungen Verbrennungsgefahr besteht an heißen Metallteilen, durch heißes Schmelzgut und durch heiße Schmelzgut- dämpfe. Tragen Sie deshalb stets Wärmeschutzhandschuhe. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Handauftragsgerät dient dem dosierten Austragen von Schmelzgütern (thermopla- stische Stoffe wie Schmelzklebstoffe, Wachse, etc.) in Raupenform (Typ HR) oder als Spray (Typ HS). Bei der Verarbeitung reaktiver Schmelzklebstoffe wie Polyurethan (PU)-Schmelzklebstoffe empfehlen wir, während längerer Arbeitspausen die Düse in einem Paraffinölbad abzustel- len. Achtung! Die Handauftragsgeräte Typ HR und HS sind nur für den Betrieb mit beheizbaren Schläuchen vom Typ BÜHNEN HP… zugelassen. Trennung vom und Anschluß am beheizbaren Schlauch dürfen nur durch elektrosach- kundiges Personal vorgenommen werden. Hinweise zum sicheren Betrieb Richten Sie das betriebsbereite Handauftragsgerät niemals auf sich oder andere Per- • sonen. Gefahr! Ziehen Sie vor jeder Wartungs- oder Reparaturarbeit am Handauftragsgerät den Netzstecker der Tankanlage.
  • Seite 6 Spezielle Sicherheitshinweise...
  • Seite 7: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Bezeichnung Version HR Version HS für Raupenauftrag für Sprühauftrag WCH 1147-F WCH 1148-F Teile-Nummer Versorgungsspannung 230 VAC/50…60 Hz Gewicht ca. 850 g ca. 970 g Heizleistung 120 W Schutzart IP42 (nach DIN IEC 34 T5) Schutzklasse (nach DIN VDE 0720) (Schutzleiteranschluß) max. Betriebstemperatur 210 °C Art der Beheizung Hochleistungsheizpatrone Temperaturfühler Pt100 Übertemperaturschutz Übertemperatursicherung, Auslösetemperatur 260 °C beheizbare Schläuche HP 2400/2,4 m HP 2401/2,4 m...
  • Seite 8: Stromlaufplan

    Technische Daten Stromlaufplan Übertemperatur- Pt100 sicherung Handauftrags- gerät Heizpatrone beheizbarer Schlauch grau grau braun blau grün/gelb Bild ./1: Stromlaufplan...
  • Seite 9: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Aufbau Typ HR (Version Raupe) Bild .1/1: Mechanischer Aufbau des Handauftragsgerätes Typ HR Lfd. Nr. Bezeichnung Beheizbarer Schlauch Typ HP Standard Anschlußarmatur Schutzleiteranschluß Anschlußklemme Temperaturfühler Temperaturfühler Übertemperatur-Schutzschalter Heizpatrone Heizzylinder Düse UNF 3/8 Düsenstock Aufhängeöse Düsennadel Sendeantenne Auslöser Sender Batteriehalter mit Lithium-Batterie Codierschalter für Geräteadresse...
  • Seite 10: Aufbau Typ Hs (Version Spray)

    Aufbau und Funktion Aufbau Typ HS (Version Spray) Bild ./1: Mechanischer Aufbau des Handauftragsgerätes Typ HS Lfd. Nr. Bezeichnung Beheizbarer Schlauch Typ HP Standard Anschlußarmatur Schutzleiteranschluß Anschlußklemme Temperaturfühler Sprühluftschlauch mit Anschluß Temperaturfühler Übertemperatur-Schutzschalter Heizpatrone Heizzylinder Dralldüse Überwurfring Luftkappe Sprühadapter Aufhängeöse Düsennadel Sendeantenne Auslöser Sender Batteriehalter mit Lithium-Batterie Codierschalter für Geräteadresse...
  • Seite 11: Funktion

    Aufbau und Funktion Funktion Das Handauftragsgerät besteht aus einem starren, fest mit dem beheizbaren Schlauch verbundenen und einem drehbaren Teil. Der mit dem beheizbaren Schlauch verbundene Teil enthält die Heizung, • den Temperaturfühler, • den Übertemperatur-Schutzschalter und • alle elektrischen Anschlüsse. • Im drehbaren Teil befinden sich das Düsensystem, • der Auslöser, • der Sender, • die austauschbare Batterie (Lithium-Zelle) zur Stromversorgung der Sendeelektronik • der Codierschalter zum Einstellen der Geräteadresse. • Das Schmelzgut fließt durch die Anschlußarmatur (2) des beheizbaren Schlauches in den Heizzylinder (9), der durch die Heizpatrone (8) beheizt wird. Von dort fließt das Schmelzgut in den Düsenkopf. Im Ruhezustand verschließt die Düsen- nadel (15) den Düsenstock (13) bzw. die Dralldüse. Bei Betätigung des Auslösers öffnet die Düsennadel den Düsenstock/die Dralldüse, das Schmelzgut tritt aus. Gleichzeitig wird der Sender aktiviert und übermittelt die Betätigung des Auslösers an das Basisgerät, das so die Pumpe bedarfsgerecht steuern kann. Die Ansteuerung des Senders erfolgt berührungs- und damit verschleißfrei durch einen Ma- gneten. Die Temperatur des Heizelementes wird durch den Temperaturfühler (6) ständig über- wacht und an die Regelelektronik im Basisgerät übertragen. Die Regelektronik steuert mit dieser Information die Heizpatrone. Überschreitet die Temperatur des Heizzylinders (z.B. durch einen Defekt der Regelelek- tronik) 260 °C, unterbricht der Übertemperatur-Schutzschalter (7) aus Sicherheitsgründen die Stromversorgung des Heizelementes.
  • Seite 12 Aufbau und Funktion...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Achtung! Die Inbetriebnahme darf nur durch sachkundiges Personal durchgeführt werden. Installation Das Handauftragserät Typ HR/HS ist bei Lieferung fest mit einem beheizbaren Schlauch verbunden. Nach der Montage des beheizbaren Schlauches am Basisgerät ist das Handauftragsgerät ohne weitere Maßnahmen sofort einsatzbereit. Einstellen der Temperatur Die Temperatur des Schmelzgutes wird an der Regelelektronik der Tankanlage eingestellt. Info Bitte stellen Sie die Temperatur nicht höher ein als die vom Hersteller vorgeschriebene bzw. empfohlene Verarbeitungstemperatur. Sie vermeiden so thermisch bedingte Schädigungen des Schmelzgutes. Das Handauftragsgerät verfügt über eine eigene Heizung, die lediglich dem Temperaturer- halt des Schmelzgutes dient. Eine zusätzliches Aufheizen des Schmelzgutes im Hand- auftragsgerät ist nicht möglich. Dazu durchströmt das Schmelzgut im Normalbetrieb das Heizelement zu schnell.
  • Seite 14 Inbetriebnahme...
  • Seite 15: Betrieb

    Betrieb Betrieb Achtung! Der Betrieb darf nur durch sachkundiges Personal durchgeführt werden. Allgemeine Hinweise Schutzhandschuhe tragen! An heißen Metallteilen, im Bereich des Wärmeschutzes (2) und durch austretendes Schmelzgut besteht Verbrennungsgefahr. Tragen Sie deshalb zur Vermeidung von Verbrennungen beim Betrieb des Handauftrags- gerätes stets Wärmeschutzhandschuhe. Gefahr der Schleimhautreizung durch Dämpfe! Schmelzklebstoffe geben auch bei vorgeschriebener Verarbeitung Dämpfe ab, die ge- ruchsbelästigend wirken können. Betreiben Sie die Tankanlage deshalb nur in gut belüfteten Räumen. Beachten Sie das Verarbeitungsmerkblatt und das Sicherheitsdatenblatt des Schmelz- klebstoff-Herstellers. Bitte beachten Sie beim Betrieb des Handauftragsgerätes stets folgende Hinweise: Hängen Sie das Handauftragsgerät bei Arbeitsunterbrechungen an der Aufhängeöse • (14) auf. Schalten Sie die Tankanlage bei Funktionsstörungen sofort aus. Veranlassen Sie eine • Überprüfung der Tankanlage durch qualifiziertes Personal. Austragen des Schmelzgutes Führen Sie zum Austragen des Schmelzgutes folgende Arbeitsschritte durch: Stellen Sie sicher, daß die Tankanlage mit allen Komponenten vollständig durchge- heizt ist (ca. 30 min nach dem Einschalten). Stellen Sie sicher, daß die Auslösesicherung sich in der unteren Position befindet (gelbe Markierung nicht sichtbar). Betätigen Sie den Auslöser (17). Dosieren Sie die Austragsmenge durch längeres/kürzeres Betätigen des Auslösers.
  • Seite 16: Einstellen Des Sprühbildes (Nur Version Hs)

    Betrieb Einstellen des Sprühbildes (nur Version HS) Das Sprühbild ist abhängig vom Betriebsdruck der Tankanlage und der Einstellung des Sprühluftdruckes. Ermitteln Sie die optimale Einstellung durch Verstellen des Einstellrades am Sprühluftan- bausatz und wiederholte Versuche. Führen Sie zum Verstellen des Einstellrades folgende Arbeitsschritte durch: Entriegeln Sie das Einstellrad, indem Sie es bis zum Anschlag nach oben ziehen. • Nehmen Sie die gewünschte Einstellung vor. • Verriegeln Sie das Einstellrad gegen unbeabsichtigtes Verstellen, indem Sie es in die • Ausgangsposition nach unten drücken. Einstellrad entriegeln verriegeln Bild ./1: Einstellrad zur Sprühlufteinstellung (Version HS)
  • Seite 17: Einrichten/Umrüsten

    Einrichten/Umrüsten Einrichten/Umrüsten Achtung! Einricht- und Umrüstarbeiten dürfen nur durch sachkundiges Personal durchgeführt wer- den. Austausch der Düse Schutzhandschuhe tragen! An heißen Metallteilen und durch austretendes Schmelzgut besteht Verbrennungsgefahr. Tragen Sie deshalb zur Vermeidung von Verbrennungen beim Einrichten/Umrüsten des Handauftragsgerätes stets Wärmeschutzhandschuhe. 6.1.1 Düse UNF 3/8 (Version HR) 1 Gabelschlüssel SW 11 Erforderliches Werkzeug: 1 Ringschlüssel SW 11, gekröpft Düsenstock Düse Bild .1.1/1: Austausch der Düse (Version HR) Führen Sie zum Austausch der Düse folgende Arbeitsschritte durch: Heizen Sie das Handauftragsgerät auf ca. 100 °C auf. Schalten Sie die Tankanlage aus und ziehen Sie den Netzstecker. Kontern Sie den Düsenstock mit dem Ringschlüssel SW 11.
  • Seite 18: Montieren/Demontieren Des Beheizbaren Schlauches

    Einrichten/Umrüsten Nehmen Sie die Luftkappe ab. Schrauben Sie die Dralldüse heraus. Schrauben Sie die neue Dralldüse zunächst handfest auf. Warten Sie ca. 2 min, bis die neue Dralldüse durchgeheizt ist. Schrauben Sie die neue Dralldüse ohne Gewaltanwendung fest. Setzen Sie die Luftkappe auf. Schrauben Sie den Überwurfring ohne Gewaltanwendung fest. Montieren/Demontieren des beheizbaren Schlauches Schutzhandschuhe tragen! An heißen Metallteilen und durch austretendes Schmelzgut besteht Verbrennungsgefahr. Tragen Sie deshalb zur Vermeidung von Verbrennungen beim Montieren/Demontieren des beheizbaren Schlauches stets Wärmeschutzhandschuhe. Gefahr des elektrischen Schlages! Ziehen Sie vor den nachfolgend beschrieben Arbeiten den Netzstecker der Tankanlage. An- und Abschließen elektrischer Verbindungen darf nur durch Elektrosachkundige erfol- gen. 1 Gabelschlüssel SW 17 Erforderliches Werkzeug: 1 Gabelschlüssel SW 19 1 Kreuzschlitzschraubendreher 1 Schlitzschraubendreher Wärmeschutz Sprühluftanschluß Überwurfmutter für Sprühluftschlauch Anschlußklemme Sprühluftschlauch Heizzylinder Schlauchanschluß...
  • Seite 19 Einrichten/Umrüsten Nur Version HS: Ziehen Sie den Sprühluftschlauch vom Sprühluftanbausatz der Tankanlage ab. Lösen Sie die Befestigungsschrauben (4 Stück) des Wärmeschutzes mit dem Kreuz- schraubendreher. Nehmen Sie den aus 2 Halbschalen bestehenden Wärmeschutz Lösen Sie schlauchseitig die folgenden elektrischen Verbindungen: • 2 Leiter an Anschlußklemme für Heizung (braun, blau) • 2 Leiter an Anschlußklemme für Temperaturfühler (2 x grau) • 1 Leiter am Schraubanschluß des Schutzleiters (grün/gelb) Nur Version HS: Lösen Sie die Überwurfmutter des Sprühluftschlauches. Lösen Sie die Mutter des beheizbaren Schlauches mit dem Gabelschlüssel SW 17. Kontern Sie dabei den Anschluß am Heizzylinder mit dem Gabelschlüssel SW 19. Ziehen Sie den Schlauch vom Heizzylinder ab. Halten Sie dazu einen Lappen o.Ä. bereit, um austretendes Schmelzgut sofort abwischen zu können, bevor es in das Gehäuse des Handauftragsgerätes tropft. Ziehen Sie bei der Version HS den Sprühluftschlauch zusammen mit dem beheiz- baren Schlauch ab. Info Die Montage des beheizbaren Schlauches erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Ziehen Sie die Schlaucharmatur dabei zunächst handfest an. Lassen Sie den beheiz- baren Schlauch und das Handauftragsgerät dann auf ca. 100 °C aufheizen, bevor Sie die Verschraubung endgültig festziehen. Achten Sie darauf, daß sich beim Festziehen der Schlaucharmatur der Sprühluftschlauch nicht verdreht. Nehmen Sie beim Anschließen der elektrischen Leitungen den Stromlaufplan in Kap. 2.2 zu Hilfe. Achten Sie beim Aufsetzen der Halbschalen darauf, daß die Abflachungen der Arretier- stege in der Innenseite der Halbschalen auf den entsprechenden Gegenstücken am Heizzylinder sitzen.
  • Seite 20: Einstellen Der Vor-/Nachluft

    Einrichten/Umrüsten Einstellen der Vor-/Nachluft Gefahr des elektrischen Schlages! Ziehen Sie vor den nachfolgend beschrieben Arbeiten den Netzstecker der Tankanlage. An- und Abschließen elektrischer Verbindungen darf ausschließlich durch Elektrosach- kundige erfolgen. 1 Kreuzschlitzschraubendreher Erforderliches Werkzeug: 1 Innensechkantschlüssel SW 2,5 Nadelmitnehmer Gewindestift Düsennadel Bild ./1: Einstellung der Vor-/Nachluft Die Vor-/Nachluft sorgt für ein tropfenfreies Sprühbild. Sie ist werksseitig voreingestellt. Diese Werkseinstellung sollte nur in Ausnahmefällen verändert werden. Beim Umbau auf Raupenauftrag (siehe Kap. 9.1.1) muß die Vor-/Nachluft abgestellt wer- den. Gleichzeitig wird dadurch der Nadelhub vergrößert. Einstellung Vor-/Nachluft (Maß A) Werksseitige Voreinstellung: A = 1,5 mm Für Umbau auf Raupenauftrag: A = 0,2 mm Führen Sie zum Einstellen der Vor-/Nachluft folgende Arbeitsschritte durch: Demontieren Sie die Griffschalen des Handauftragsgerätes (8 Kreuzschlitzschrau- ben). Lösen Sie den Gewindestift mit dem Innensechskantschlüssel SW 2,5. Drehen Sie den Nadelmitnehmer, um den Vor-/Nachluftweg auf das gewünschte Maß...
  • Seite 21: Einstellen Des Schaltcodes

    Einrichten/Umrüsten Einstellen des Schaltcodes 1 Kreuzschlitzschraubendreher Erforderliches Werkzeug: 1 kleiner Schlitzschraubendreher Das Auslösen der Pumpe im Basisgerät wird durch einen Sender im Handgerät gesteuert. Damit das Basisgerät nur auf die Handauftragsgeräte reagiert, die an dieses Basisgerät angeschlossen sind, müssen Sender und Basisgerät auf den gleichen Schaltcode einge- stellt sein. Dieser Schaltcode wird durch vier kleine Schalter („Dip-Schalter“) eingestellt, die nach Abnehmen einer Abdeckung im unteren Teil des Handgriffes zugänglich sind. 1 2 3 4 Abdeckung Bild ./1: Lage der Schalter zur Einstellung des Schaltcodes Führen Sie zum Einstellen des Schaltcodes folgende Arbeitsschritte durch: Lösen und entfernen Sie die in Bild 6.4/1 gezeigten Kreuzschlitzschrauben. Nehmen Sie die Abdeckung ab. Die Schalter sind nun im linken Teil der Griffunterseite zugänglich. Stellen Sie den gewünschten Schaltcode (siehe Tabelle auf der nächsten Seite) ein. Mit dem kleinen Schraubendreher können Sie die Schalter bequem betätigen. Setzen Sie die Abdeckung wieder ein. Verschrauben Sie die beiden Kreuzschlitzschrauben.
  • Seite 22 Einrichten/Umrüsten Schaltcode Schalterstellung 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4...
  • Seite 23: Wartung/Instandhaltung

    Wartung/Instandhaltung Wartung/Instandhaltung Achtung! Wartungsarbeiten dürfen nur durch sachkundiges Personal durchgeführt werden. Wartungsintervalle Intervall Tätigkeit Prüfen Sie das Handauftragsgerät auf Dichtigkeit, Täglich Vorhandensein aller Teile und auf festen Sitz der Steck- und Schraubverbindungen. Entfernen Sie Schmelzgutreste und sonstige Ver- schmutzungen. Reinigung Achtung! Verwenden Sie zur Reinigung des Handauftragsgerätes keine aggressiven, lösungsmit- telhaltigen oder brennbaren Reinigungsmittel. Solche Substanzen können Schäden zur Folge haben. Entfernen Sie mechanisch mit einem geeigneten Werkzeug (z.B. Lappen, weiche Bür- • ste, Holzspatel) Schmelzgutreste und sonstige Verschmutzungen. Führen Sie bei Verstopfungen der Düse eine Nadel oder einen Draht mit passendem • Durchmesser in die (beheizte) Düsenbohrung. Zur Reinigung kann das Handauftragsgerät auch mit einem geeigneten Reinigungsmit- • tel gespült werden (siehe Betriebsanleitung des Basisgerätes). Info Informieren Sie sich bei Ihrem Schmelzguthersteller über geeignete Reinigungsmittel. Beachten Sie das Verarbeitungsdatenblatt und das Sicherheitsdatenblatt des Schmelz- klebstoffes.
  • Seite 24: Austausch Der Senderbatterie

    Wartung/Instandhaltung Austausch der Senderbatterie 1 Kreuzschlitzschraubendreher Erforderliches Werkzeug: 1 Lithiumbatterie 3 V, Bauform CR 2032 Erforderliches Material: Auswurfband Abdeckung Bild ./1: Austausch der Senderbatterie Führen Sie zum Austausch der Senderbatterie folgende Arbeitsschritte durch: Lösen und entfernen Sie die in Bild 7.3/1 gezeigten Kreuzschlitzschrauben. Nehmen Sie die Abdeckung ab. Ziehen Sie die Batterie wie gezeigt am Auswurfband aus dem Griffstück heraus. Halten Sie das Auswurfband mit einer Hand so, daß es den Batterieschlitz über- spannt. Schieben Sie die neue Batterie so in das Griffstück ein, daß das Auswurfband in eine Schlaufe hinter der Batterie gelegt wird. Beachten Sie dabei die Polarität der Batterie (siehe Bild 7.3/1)! Info Vermeiden Sie beim Einlegen der Batterie in jedem Fall, daß das Auswurfband seitlich von der Batterie abrutscht. Ein sicherer Kontakt ist dann nicht mehr gewähr- leistet. Setzen Sie die Abdeckung wieder ein. Verschrauben Sie die beiden Kreuzschlitzschrauben. Entsorgen Sie die entleerte Batterie umweltgerecht. Beachten Sie dabei die lokalen Gesetze und Vorschriften.
  • Seite 25: Wa Ist, Wenn.

    Spezielle Sicherheitshinweise Was ist, wenn… Was ist, wenn… Prüfen Sie bei auftretenden Fehlfunktionen und Störungen zunächst die Stromzufuhr und alle elektrischen Anschlüsse • ob Hauptschalter und Pumpenschalter eingeschaltet sind • ob die Temperaturwerte für den verwendeten Schmelzklebstoff korrekt eingestellt sind • Eine Schutzschaltung begrenzt bei auftretenden Defekten in jedem Fall die Beheizung des Handauftragsgerätes auf Temperaturen über 260 °C. Achtung! Die Übertemperatursicherung im Handauftragsgerät darf in keinem Fall überbrückt werden! Störung Mögliche Ursache Abhilfe Temperatur schwankt stark oder Temperaturfühler defekt Austauschen Auftragsgerät heizt nicht Austauschen Steuereinheit defekt Übertemperatursicherung hat Handauftragsgerät auskühlen ausgelöst lassen. Ursache ermitteln. Heizpatrone defekt Austauschen Keine Stromversorgung von der Tankanlage und/oder beheizbaren...
  • Seite 26 Spezielle Sicherheitshinweise Wartung/Was ist, wenn…...
  • Seite 27: Spezielle Sicherheitshinweise Zubehör

    Spezielle Sicherheitshinweise Zubehör Zubehör Adapter für Raupenauftrag (nur für Version HS) Durch den Einbau dieses Adapters (Best.-Nr.: FDH 0423) ist auch mit dem Handauftrags- gerät Version Spray (HS) ein Raupenauftrag möglich. Der Adapter ist für Düsen mit UNF 3/8"-Gewinde ausgelegt. 9.1.1 Umbau auf Raupenauftrag Schutzhandschuhe tragen! An heißen Metallteilen und durch austretendes Schmelzgut besteht Verbrennungsgefahr. Tragen Sie deshalb zur Vermeidung von Verbrennungen beim Montieren des Adapters stets Wärmeschutzhandschuhe. 1 Gabelschlüssel SW 13 Erforderliches Werkzeug: 1 Gabelschlüssel SW 22 Adapter für Raupenauftrag Luftkappe Dralldüse Überwurfring Sprühadapter Bild .1.1/1: Montage des Adapters für Raupenauftrag Führen Sie zur Montage des Adapters folgende Arbeitsschritte durch: Heizen Sie das Handauftragsgerät auf ca. 100 °C auf.
  • Seite 28 Spezielle Sicherheitshinweise Zubehör...
  • Seite 29: Reparatur

    Reparatur/Gewährleistung/Entsorgung Spezielle Sicherheitshinweise Reparatur Andere Reparaturen als die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen dürfen ausschließ- lich durch vom Hersteller beauftragte oder andere sachkundige Personen unter Verwen- dung von Original-BÜHNEN-Ersatzteilen ausgeführt werden. Gewährleistung Das Gerät wurde nach dem neuesten Stand der Technik entwickelt und hergestellt. Wir bieten dem Erstkäufer auf Funktion, Material und Verarbeitung eine Gewährleistung ent- sprechend den gesetzlichen Vorschriften. Ausgenommen ist normaler Verschleiß. Die Gewährleistung erlischt, wenn unsachgemäße Behandlung, Anwendung von Gewalt, Reparatur durch Dritte und Einbau anderer als Original-Ersatzteile feststellbar ist. Die Gewährleistung erstreckt sich auf Instandsetzung oder Umtausch nach unserer Wahl. Eine über unseren Lieferumfang hinausgehende Gewährleistung ist ausgeschlossen, da wir auf den sach- und fachgerechten Einsatz des Gerätes keinen Einfluß haben. Bitte beachten Sie unsere Geschäftsbedingungen! Entsorgung Führen Sie Gerät, Verpackung und Zubehör einer umweltgerechten Wiederverwertung (gemäß der Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 27. Januar 2003) zu.
  • Seite 30 BÜHNEN GmbH & Co. KG Hinterm Sielhof 25 28277 Bremen • Germany Tel.: +49 (0) 421 51 20 - 125 Fax: +49 (0) 421 51 20 - 260 kleben@buehnen.de www.buehnen.de...

Diese Anleitung auch für:

Typ hs wch 1148-f

Inhaltsverzeichnis