Herunterladen Diese Seite drucken

INSYS SCR Serie Installations- Und Benutzerhandbuch Seite 49

Werbung

SCR
PAP:
Password Authentication Protocol, ein Authentikationsprotokoll, das
oft bei PPP-Verbindungen benutzt wird.
Port:
(1) Buchse am Switch, an der Ethernet-Geräte angeschlossen werden.
(2) Bestandteil eines Sockets bei Datenverbindungen
Port-Forwarding: Netzwerkregeln, die Datenpakete von bestimmten Absendern zu
besonderen Empfängern eines Netzwerkes umleiten.
PPP:
Point to Point Protocol, ein Protokoll, das zwei Maschinen über eine
serielle Leitung so miteinander verbindet, dass sie TCP/IP-Pakete aus-
tauschen können.
PPPoE:
Point to Point Protocol over Ethernet, ein Protokoll, das zwei Geräte
über eine Ethernetleitung so miteinander verbindet, dass sie TCP/IP-
Pakete austauschen können.
Router:
Dies ist eine Maschine, die in einem Netzwerk dafür sorgt, dass die bei
ihm eintreffenden Daten eines Protokolls zum vorgesehenen Zielnetz
bzw. Subnetz weitergeleitet werden.
SCN:
Service Center Number, Rufnummer des Rechners, der Kurzmittei-
lungen (->SMS) über das GSM-Netz entgegennimmt und zu den
Empfängern weiterleitet.
Server:
Gerät, das anderen Geräten (Client) Dienste zur Verfügung stellt, z.B.
Webserver.
SMS:
Short Message Service, Kurzmitteilungen können über das Mo-
bilfunknetz GSM versendet werden
Socket:
Datenverbindungen, die per ->TCP oder ->UDP zustande kommen, ar-
beiten zur Addressierung mit Sockets. Ein Socket besteht aus einer IP-
Adresse und einem Port (vgl. Anschrift: Straßenname und Hausnum-
mer)
Switch:
Ein Gerät, das mehrere Maschinen mit Ethernet verbinden kann. Im
Gegensatz zu einem Hub „denkt" ein Switch mit, d.h. er kann sich die
MAC-Adressen merken, die an einem Port angeschlossen sind und
lenkt den Verkehr effizienter zu den einzelnen Ports.
TCP:
Transmission Control Protocol, ein Transportprotokoll, um den
Datenaustausch zwischen Netzwerkgeräten zu ermöglichen. Es ar-
beitet „verbindungsorientiert", d.h. die Datenübertragung ist gesichert.
UDP:
User Datagram Protocol, Transportprotokoll, um Datenaustausch
zwischen Netzwerkgeräten zu ermöglichen. Es arbeitet
„verbindungslos", d.h. die Datenübertragung ist ungesichert.
UMTS:
Universal Mobile Telecommunications System steht für den Mo-
bilfunkstandard der dritten Generation (3G), mit dem deutlich höhere
Datenübertragungsraten (384 kbit/s bis 7,2 Mbit/s) als mit dem Mo-
bilfunkstandard der zweiten Generation (2G), dem GSM-Standard (9,6
kbit/s bis 220 kbit/s) möglich sind.
Glossar
49

Werbung

loading

Verwandte Produkte für INSYS SCR Serie