Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GAK 110/60 – 150E
Installationsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rapido GAK 110/60 E

  • Seite 1 GAK 110/60 – 150E Installationsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Hinweise zur wirtschaftlichen Verwendung oder das gilt auch für Korrosionen durch Halogen- einfacheren Handhabung. verbindungen, z. B. aus Sprühdosen, Lacken, Klebern, Lösungs- und Reinigungsmitteln. RAPIDO-Gas-Brennwertkessel dürfen nur von konzessionierten Fachleuten aufgestellt werden. Änderungen an den Kesseln dürfen nicht vorge- nommen werden.
  • Seite 3: Allgemeine Installationshinweise

    Einsatzbereich Bei Brennwert-Gasheizkesseln sind gegenüber normalen Heizkesseln zusätzliche baurechtliche und behördliche Bei den Heizkesseln der Typenreihe Rapido GAK 110/60- Bestimmungen zu beachten, u.a. auch das ATV-Merkblatt 150 E handelt es sich um Wärmeerzeuger für Wasser- M 251, sowie kommunale Vorschriften für die Kondensat- heizungsanlagen mit zulässigen Vorlauftemperaturen bis...
  • Seite 4 Fundament Erste Inbetriebnahme und Unterrichtung des Betreibers Bei Aufstellung im Keller sollte der Kessel zum Schutz gegen Bodenfeuchtigkeit und für den Siphon zur Die erstmalige Inbetriebnahme muß auf alle Fälle vom Kondensatableitung sowie zur leichten Bedienung auf Ersteller der Anlage oder einem anderen Sachkundigen einen genügend hohen gemauerten (gegossenen) Sockel vorgenommen werden;...
  • Seite 5: Technische Daten

    Technische Daten Tabelle der technischen Daten Technische Daten GAK 110/ GAK 110/ GAK 110/ GAK 110/ GAK 110/ 60 E 80 E 100 E 125 E 150 E Teil- Nenn- Teil- Nenn- Teil- Nenn- Teil- Nenn- Teil- Nenn- GAK 110/60-150 E last last last...
  • Seite 6: Kessel-Durchflußwiderstand

    Abmessungen GAK 110/60-100 E Abb. 2-1 1 Vorlauf Heizung R 1 1/4” (60-80 kW), R 1 1/2” (100 kW) 2 Rücklauf Heizung R 1 ¼” (60-80 kW), R 1 1/2” (100 kW) 3 Rücklauf Wassererwärmer R 1 1/4” (60-80 kW), R 1 1/2” (100 kW) 4 Gasanschluß...
  • Seite 7 Abmessungen GAK 110/125-150 E Abb. 2-3 1 Vorlauf Heizung DN 65 8 Vorlauf Wassererwärmer R 1 1/2” 2 Rücklauf Heizung DN 65 9 Abgasstutzen ø = 181/185 mm 3 Rücklauf Wassererwärmer R 1 1/2” 10 Kesselregelung 4 Gasanschluß Rp 1” 11 Geruchsverschluß...
  • Seite 8: Gerätebeschreibung Und Kesselmontage

    Gerätebeschreibung und Kesselmontage Beschreibung des Rapido GAK 110/60-150 E Der Rapido GAK 110 E ist ein schadstoffarmer und daß ein Teil des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes energiesparender Brennwert-Gasheizkessel mit einem kondensiert und die darin enthaltene Verdampfungswärme emissionsarmen Brennersystem und einem gasbefeuerten für den Heizkreislauf nutzbar gemacht wird.
  • Seite 9 Der GAK 110/100-150 E ist mit zwei Gasarmaturen ausgerüstet. Die Einstellung erfolgt bei allen GAK 110 E über eine Gasarmatur. Abb. 3-2: Vorderansicht Rapido GAK 110 E Abb. 3-3: Vorderansicht ohne Frontabdeckung Abb. 3-3 Abb. 3-4: Ansicht des Brenners Abb.
  • Seite 10: Montage Des Kessels

    ® Z 2.3 SMB GAK - Heizkreisregler rapidomatic ® Z 3.3 SMB GAK - Rapido-Spezialkesselsockel Typ 01 (L) - ohne Einbau- - Rapido-Spezialkesselsockel Typ 02 (K) - mit Kondensathebeanlage - Rapido-Spezialkesselsockel Typ 03 (N) - mit Neutrali- sation Abb. 3-6...
  • Seite 11 (3) Elektrogehäuse mittels Ketten in die Bohrungen der (5) Seitenblech einhängen und Steckerblech durch den oberen Kesselwandung einhängen. Schlitz führen. Schraube M6x16 Blechschraube 4,8x19 Abb. 3-8 Abb. 3-10 (4) Steckerbleche am hinteren Kesselteil anschrauben (6) Steckerblech mit Schrauben befestigen. (Schraube M6x16 für spätere Montagearbeiten nicht festziehen).
  • Seite 12 (7) Elektrogehäuse mit 4 Schrauben an Seitenblechen (10) Rückwand montieren und beigepackte Ketten mit befestigen. Sicherungsstiften (für Fixierung des geöffneten Brenners) in Rückwand oben (Bohrungen) befestigen. Schrauben Abb. 3-12 (8) Profilbleche (3 Stück) mit 8 Schrauben und 8 Zahn- scheiben an Seitenblechen befestigen. Abb.
  • Seite 13 (12) Zündkabel und Netzstecker Gebläse (SV4) durch (14) Wasserdruckwächter an Steckfahne 1 und 3 anschlie- Öffnung im oberen Profilblech durchführen und ßen. anschließen. Wasserdruckwächter Steckfahne Abb. 3-19 (15) Schaltfeld in das mittlere Querprofil einhängen. Kabel Abb. 3-17 ® für die rapidomatic in Clipse einrasten.
  • Seite 14 (16) Den 9-poligen Stecker SV2 (Verbindung Schaltfeld- (18) Frontblech einrasten und ggf. über Einstellschrauben Elektrogehäuse) zusammenstecken. Flachbandkabel vom ausrichten. Display Bedienfeld in den Feuerungsautomaten X8 und in das Interface einstecken. Schaltfeld hochklappen und verschrauben. Einstell- schrauben Abb. 3-23 Flachbandkabel Abb. 3-21 Interface Gasfeuerungsautomat (19) Abdeckhaube einrasten und vorn und hinten ver-...
  • Seite 15 (20) Oberes Frontblech einrasten und verschrauben. (23) Stecker P2, P3, P11 und P12 an die rapidomatic ® anschließen. Abb. 3-28 Abb. 3-25 ® (24) rapidomatic in die Öffnung einsetzen und mittels Schrauben festsetzen. (21) Rückblech der Abdeckhaube einhängen und fest- schrauben.
  • Seite 16: Abgasanschluß Und Schornstein

    Für den Anschluß der Gasleitung wird zweckmäßig die oben erwähnten Richtlinie eingebaut werden. Kesselabdeckhaube abgenommen. Es gibt 2 Möglichkeiten der Abgasabführung bei Brenn- Beim Rapido GAK 110 E ist in jedem Fall ein Kessel- wert-Gasheizkesseln: sockel notwendig, um die Kondensat-Ableitung und a) Verwendung von besonderen zugelassenen Abgas-...
  • Seite 17: Kondensatableitung Ohne Neutralisation

    (Siphon) aus Kunststoff und das Verbindungsrohr zwi- eignet sich besonders der Rapido-Spezialkesselsockel schen dem Kondensatstutzen des Kessels und dem Typ 02 (K) (Abb. 3-32), der mit der Rapido-Kondensat- Siphon gehören zum Lieferumfang des Kessels. förderanlage, bestehend aus einem Kondensat- Sammelbehälter aus Kunststoff, einer vollautomatischen Kondensatförderpumpe mit Schwimmer-Regel- und Sicher-...
  • Seite 18: Kondensatableitung Mit Neutralisation

    Behälter liegt zwischen 2 Schienen mit hinterem Anschlag. Restliches Neutralisationsgranulat kann, da unschädlich, problemlos mit dem Hausmüll entsorgt werden. Beim Rapido GAK 110/60-100 E sind 3 Beutel mit 3 kg Neutralisationsgranulat in den Granulatbehälter einzufüllen. Vor der ersten Inbetriebnahme ist das Neutralisationsgranulat wie vorstehend...
  • Seite 19: Gas-Handabsperrhahn Und Gasfilter

    Anschlußadapter (Gewindebohrung Vorgesehen). Die GAK 110/60-150 E flexible Luftzuleitung wird bis an den Druckmeßnippel auf das Anschlußrohrstück aufgeschoben. Die Rapido GAK 110/60-150 E werden serienmässig mit Verbinden Sie die Impulsleitung mit den beiden einer Feuerraumdrucküberwachung ausgestattet. Der Druckmeßnippeln. Feuerraumdruckwächter ist in Serie zum Gasdruckwächter Kontrollieren Sie die Emissionen bei Teil- und Nenn- geschaltet.
  • Seite 20 Montage Anschlußadapter montieren. Die entsprechenden Befestigungspunkte sind werksseitig am Kessel vorgesehen. Verbinden Sie die flexiblen Luftzuleitungen mit den Venturi-Rohren und den Anschlußadaptern. Druckmeßnippel Abb. 3-36 Befestigen Sie die mitgelieferten Druckmeßnippel an den Gasventilen (Abb. 3-36) und am Anschlußadapter (Gewindebohrungen vorgesehen). Die flexiblen Luftzu- leitungen werden bis an die Druckmeßnippel auf die Anschlußrohrstücke aufgeschoben.
  • Seite 21: Elektrischer Anschluß

    Elektrischer Anschluß Anschluß von Fühler und Daten-Bus an der Fühler- Steckerleiste (Abb. 4-2) Vorschriften für elektrischen Anschluß Speicherfühler Alle elektrischen Installationsarbeiten, insbesondere die Außenfühler Schutzmaßnahmen, sind entsprechend den einschlägigen VF-MK1 Vorlauffühler Mischerkreis 1 Vorschriften und etwaigen Sondervorschriften der örtlichen VF-MK2 Vorlauffühler Mischerkreis 2 Energieversorgungs-Unternehmen durchzuführen;...
  • Seite 22: Erste Inbetriebnahme

    Erste Inbetriebnahme 5.2.5 Gasarmatur Der Rapido GAK 110 E ist mit pneumatisch modulieren- den Mehrfachstellgeräten ausgestattet. Der Ausrüstungs- Heizungsanlage umfang umfasst zwei Magnetventile (B+B), ein Sieb sowie einen eingebauten Gleichdruck (1:1) - Gas/Luft -Servoreg- 5.1.1 Spülung ler. Das von der Kesselelektrik gesteuerte Gebläse erzeugt Vor der ersten Wasserfüllung ist die Anlage - gleich...
  • Seite 23: Umstellung Auf Eine Andere Gasart

    Für die Gemischaufbereitung wird eine hochmoderne, Der Kessel ist nun korrekt eingestellt. Um in den Normal- komplette Einheit aus Mischeinrichtung (Venturi), betrieb zurückzukehren, drücken Sie die Tasten „+“ und Mehrfachstellgerät und Gebläse verwendet. Diese neuarti- „-“ gleichzeitig. ge Gemischaufbereitung benötigt keine Gasdüsen mehr. Bei der Einstellung ist folgendermaßen vorzugehen: 5.2.7 Umstellung auf eine andere Gasart Kontrollieren Sie die Einstellung der minimalen und...
  • Seite 24: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Schaltfeld Bedienung Schaltfeld Die Lage der Bedienelemente im Schaltfeld ist in Abb. 6-2 Allgemeine Beschreibung des dargestellt. Feuerungsautomaten Der Feuerungsautomat MCBA 1482 ist für den modulieren- den Betrieb eines Gaskessels geeignet. Zu diesem Zweck wird ein Wechselstromgebläse mit einem PWM-Ein- gangssignal sowie einer Drehzahlrückmeldung eingesetzt.
  • Seite 25 Werden Mischer eingesetzt, sind die jeweiligen Zeigt das Display eine blinkende Zahl, ist der Kessel auf Heizungsvorläufe durch Thermostate (z.B. Anlege- Störung (siehe Angaben in der nachfolgenden Tabelle). thermostate), welche die entsprechende Pumpe Wenn die Störung beseitigt ist, wird durch Drücken des schalten, vor Übertemperatur zu schützen.
  • Seite 26: Steuerung Des Kessels (Display-Bedienfeld)

    Steuerung des Kessels (Display-Bedienfeld) Funktion der Bedienungselemente am Schaltfeld Parameter-Anzeige Wertanzeige Entstörung (Anzeige blinkt, wenn Störung) Modus-Anzeige – Verändern der Werte. Für Feuerungsautomat EIN/AUS -> 5 sec drücken. Store Verändern der Werte Abb. 6-3 Abspeichern der Einstellung Step Wahl der zu Mode verändernden Einstellungen (Parameter) Funktionswahl...
  • Seite 27 Funktion Bedeutung, Umschreibung n diesem Modus k nnen Einstellungen ver ndert werden. Vorgangsweise: = max. Vorlauftemperatur im Heizbetrieb 1. Parameter Mode anw hlen = Fixpunkt der Heizkurve (ohne Funktion) (Mode Taste 1 x dr cken) = Minimale Au entemperatur (ohne Funktion) 2.
  • Seite 28: Beschreibung Der Parameter

    Beschreibung der Parameter Parameter 7 Schaltdifferenz Kessel Einstellbar 5 - 15 K Erhöhen der Einstellung mit „+“ Absenken mit „-“. Bei jedem Brennerstart wird der Ausschaltpunkt wie folgt berechnet: Parameter 1 Maximale Ausschaltpunkt = Vorlaufsollwert +10 K Vorlauftemperatur im Heizbetrieb Während des Brennerbetrieb wird der Ausschaltpunkt über Einstellbar von 20°C - 90°C.
  • Seite 29 7.12 Parameter C Maximale Drehzahl bei Modulation nach der Stabilisierungszeit freigegeben. Erfolgt nach dem ersten Zündversuch keine Flammen- Wassererwärmer-Ladung rückmeldung (Ionisation), so wird bei den nächsten Start- Einstellbar 10 - 60 versuchen die Startdrehzahl jeweils um den Wert (100- Drehzahl = Parameter C x 100 Par.
  • Seite 30 7.27 Parameter U Differenzialanteil bei 7.33 Parameter N binäre Einstellung Wassererwärmer-Ladung Einstellbar 0 bis 255 Alle Werte müssen addiert werden und die Summe ergibt Einstellbar 0 - 100 (beeinflußt das Regelverhalten der die Parametereinstellung. Modulation) Wert Der Differentialanteil bei Wassererwärmer-Ladung ist eine kein Luftdruckwächter angeschlossen kesselspezifische Größe (nicht anlagenspezifisch) und Luftdrucküberwachung im Anlauf...
  • Seite 31: Werkseinstellung Feuerungsautomat Mcba 1482D-V3.X (Erdgas)

    Werkseinstellung Feuerungsautomat MCBA 1482D-V3.x (Erdgas) GAK 110/ GAK 110/ GAK 110/ GAK 110/ GAK 110/ Beschreibung 60 E 80 E 100 E 125 E 150 E Max. Vorlauftemperatur im Heizbetrieb Fixpunkt der Heizkurve Minimale Au entemperatur Absenkung Wassererw rmer Sollwert Vorlauf-Sollwert f r Heizgrenze Schaltdifferenz Kessel Wiederanlaufsperre Brenner...
  • Seite 32: Werkseinstellung Feuerungsautomat Mcba 1482D-V3.X (Flüssiggas)

    Werkseinstellung Feuerungsautomat MCBA 1482D-V3.x (Flüssiggas) GAK 110/ GAK 110/ GAK 110/ GAK 110/ GAK 110/ Beschreibung 60 E 80 E 100 E 125 E 150 E Max. Vorlauftemperatur im Heizbetrieb Fixpunkt der Heizkurve Minimale Au entemperatur Absenkung Wassererw rmer Sollwert Vorlauf-Sollwert f r Heizgrenze Schaltdifferenz Kessel Wiederanlaufsperre Brenner...
  • Seite 33: Anzeige Der Gebläsedrehzahl

    Anzeige der Gebläsedrehzahl Programmstufe zur Anzeige der Programmstufe in welcher der Fehler auftrat -> Step Taste drücken bis Voraussetzung: Servicecode eingeben (siehe Kap. 7). Parameter 2 blinkt Mode-Taste drücken bis die Gebläsedrehzahl angezeigt Wert 0 = der Kessel befand sich in Ruhelage, keine wird.
  • Seite 34: Bedienung Mit Laptop

    Bedienung mit Laptop Anschlüsse Feuerungsautomat 13.1 Steckerverbindungen Für die Parametereinstellungen bzw. zur Anlagen- beobachtung kann an den Stecker des Display- X1 (5-poliger Stecker) Bedienfeldes ein Schnittstellenkabel zu einem Laptop X1 -1 = Netzanschluß (Phase) 230V~ angeschlossen werden. Mit Hilfe der Software GAK 110 E -2 = Netzanschluß...
  • Seite 35 X4 (4-poliger Stecker) Zündung und Ionisation (Flammenwächter): X4 -1 = Abgasfühler (Kesselfühler) (NTC 5) - Gemeinsame Zünd- und Ionisationslektrode: Hochspannungsanschluß für Zündung und Flammen- 4-1,5V = gegen X4/2 oder X3/5 * überwachung. -2 = 0V Seite von X4 (Masse) -3 = Brennerschalter, schaltet den Brenner aus Zusatzplatine AM4 (Fremdreglerplatine) 5-0V = gegen X4/2 oder X3/5 * Wird eine Zusatzplatine AM4 an den Flachstecker X8 des...
  • Seite 36: Fühler (Ntc) Absicherungen

    Fühler (NTC) Absicherungen Absicherung Verriegelungscode Ursache T1 > 130°C NTC1 kurzgeschlossen T2 > 130°C NTC2 kurzgeschlossen T1 < -28°C NTC1 offen T2 < - 28°C NTC2 offen > T1 max. Vorlauftemperatur überschritten Vorlauf T2 > T1 - 10°C max. Rücklauftemperatur überschritten dT1/Sek.
  • Seite 37: Anlagenprüfung Und Reinigung

    16.4 Kesselreinigung des (Brenner, Brennkammer und aluFer ® -Rohre). Die Reinigung des Rapido GAK 110 E darf nur vom kon- zessionierten Fachmann oder vom Rapido-Kundendienst durchgeführt werden. Die zuverlässige und sichere Funktion eines Gaskessels, sowie die Erzielung eines optimalen Wirkungsgrades und einer sauberen Verbrennung sind nur gewährleistet, wenn...
  • Seite 38: Reinigung Des Brenners

    Abb. 16-5: Abnehmen des Gebläses mit Gasmischeinrichtung Gebläse inklusive anmontierter Gasmischeinrichtung abnehmen, nachdem die Schrauben des Gebläse- flansches entfernt werden. Abb. 16-4: Ausführung mit Rapido-Spezialkesselsockel Abb. 16-6: Brennerzylinder Jetzt ist der Brennzylinder leicht zugänglich und kann nach oben herausgehoben werden.
  • Seite 39: Reinigung Des Heizraumes

    Siehe auch Abb.16-8 und Kap. 3.6.1.2. 16.4.2 Hinweis Zündelektrodenwechsel Muß aufgrund einer defekten Zündelektrode ein Austausch vorgenommen werden, so ist bei montiertem Gebläse bei den Kesseltypen Rapido GAK 110/125-150 E die im Bild beschriebene Vorgangsweise einzuhalten. Abdeckblech Befestigungsmuttern Abb. 16-8 Abb.
  • Seite 40: Schaltplan

    Schaltplan Abb. 17-1...
  • Seite 41: Hydraulisches Schaltbild

    Schaltplan-Legende: Hauptschalter Klemmleiste Sicherung KF-VL Kesselvorlauffühler Steckverbinder KF-RL Kesselrücklauffühler Flüssiggasplatine Abgastemperaturbegrenzer Fremdreglerplatine Wasserdruckwächter Speicherfühler Abgastemperaturfühler Außenfühler Feuerraumdruckwächter Vorlauffühler Mischkreis1 Gasdruckwächter RMF1 Raumfühler 1 Gasmagnetventil Vorlauffühler Mischkreis2 Stecker Kondensathebestation RMF2 Raumfühler 2 MA HZ Schalter manuell/automatik Heizkreispumpe Kesselkreisvorlauffühler MA WW Schalter manuell/automatik Ladepumpe Datenbus MA KP Schalter manuell/automatik...
  • Seite 42: Für Ihre Notizen

    Für Ihre Notizen ® rapidomatic ist ein eingetragenes Warenzeichen der Rapido GmbH aluFer ® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Hoval AG...
  • Seite 43: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Gas-Brennwertkessel, Standgerät GAK 110/60-150E EU-Richtlinien 90/396/EWG 89/392/EWG 89/336/EWG EN 55014 EN 55104 EN 61000-3-2 73/23/EWG EN 60335-1 92/42/EWG Wir erklären als Hersteller: Das genannte Produkt erfüllt die Anforderungen der aufgeführten Richtlinien und Normen. Es stimmt mit dem geprüften Baumuster überein. Die Herstellung unterliegt dem Überwachungsverfahren nach ISO 9001. Viersen, 29.04.99 Geschäftsführung...
  • Seite 44 Technische Änderungen, auch ohne vorherige Ankündigung, vorbehalten. RAPIDO WÄRMETECHNIK GMBH Die Abbildungen zeigen eventuell Ausstattungsvarianten, die nicht in alle Länder geliefert werden, bzw. in allen Ländern zugelassen sind. Bestimmte Abbildungen erfolgen mit Zubehören, die nicht im Grundpreis des Rahserfeld 12, D-41748 Viersen Gerätes enthalten sind.

Inhaltsverzeichnis