Herunterladen Diese Seite drucken

strulik BTZ-2 Produktinformation Seite 7

Brandschutztellerventil

Werbung

Einbau in leichte Trennwände, Trockeneinbau
Einbau in leichte Trennwände mit Einbaurahmen Typ EW-L2
A
Standardanordnung der 3 Winkel 60 x 20
120° versetzt, gegenüber um 60° versetzt angeordnet
Hinweis: Der Abstand zwischen Brandschutztellerventilen, die in getrennten Leitungen eingebaut sind,
muss mindestens 200 mm betragen. Zwischen einem Brandschutztellerventil und einem tragendem Bauteil
(Wand / Decke) muss der Abstand mindestens 75 mm groß sein.
* Als Hilfsmittel zum fachgerechten Einbringen des SBK 2000 Klebers empfehlen wir eine Handdruckpistole
für Beutel (Mindestaufnahme 600 ml).
Zulässige Leitungen
Die Brandschutztellerventile dürfen nur mit solchen
Lüftungsleitungen verbunden sein, die nach ihrer Bauart
oder Verlegung infolge Erwärmung im Brandfall keine er-
heblichen Kräfte auf die Brandschutztellerventile ausüben
können. An Brandschutztellerventile dürfen Lüftungsleitun-
gen über einen Kompensator oder elastischen Stutzen aus
Hülse einpassen und mit Fugenfüller oder SBK 2000*
einstreichen und verspachteln
Einbaurahmen Typ EW-L2
Pro Wandseite je 3 Stahlwinkel um ca. 120° versetzt, Winkel
nicht gegenüber, sondern um ca. 60° versetzt befestigen
Aluflex-Rohr von mindestens 10 cm Länge (im eingebauten
Zustand) angeschlossen werden. Dieser Kompensator darf
auch aus mindestens normal entflammbaren Baustof-
fen (Klasse B2 nach DIN 4102) bestehen, wenn dieser di-
rekt nach der vorgeschriebenen Lüftungsleitung aus nicht
brennbaren Baustoffen angeschlossen ist.
Detail A
Federklappdübel
Bohrloch, nach
Fixierung der
Federklappdübel,
mit Fugenfüller
oder SBK 2000*
verspachteln.
Alternativ
Einbaudetail bei beengten Einbausituationen.
Produktinformation – Brandschutztellerventil Typ BTZ-2
ØD
ØDa
100
131
125
156
160
191
200
232
7

Werbung

loading