Herunterladen Diese Seite drucken

Hitachi HT-350 Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

. Direktantrieb mit neuartigem Motor
Der neuentwickelte Servo-Gleichstrommotor mit konstantem Drehmoment unterscheidet sich in seiner
Konstruktion grundlegend von konventionellen Motoren fiir Direktantriebe von Plattenspielern.
Das
konstante Drehmoment biirgt fiir duSerste Laufruhe, wodurch ausgezeihneter Rumpel-Fremdspannungs-
abstand und geringste Gleichlaufschwankungen gewahrleistet werden.
. Jahrelanger, wartungsfreier Betrieb
Das einzige Teil im Antriebssystem des Plattenspielers, das VerschleifS ausgesetzt ist, ist die Lagerung
des Motors; die Abnutzung ist jedoch so minimal, daf§ das anfangliche, hohe Leistungsvermégen tiber
viele Jahre erhalten bleibt.
. Automatische Tonarmrickfuhrung
Die ausgezeichnete, d.h. reibungsarme Lagerung des Tonarmes ermoglicht geringste Auflagekrafte der
Abtastnadel
und
damit
besseres
Abtasten
der Rilleninformationen.
Sobald
der Tonarm
in die
Auslaufrille der Schallplatte lauft, hebt er automatisch ab und kehrt zur Tonarmablage zuriick, wonach
auch der Antrieb ausgeschaltet wird.
. Drehzahlfeinregulierung mittels Stroboskop
Am
Umfang
des Plattentellers
ist eine Stroboskopscheibe
angebracht, die eine frequenzabhangige
Feinregulierung der Plattendrehzahl gestattet.
. Tonarm mit tiefliegendem Gewichtsschwerpunkt
Der S-formige
Tonarm
mit tiefliegendem
Gewichtsschwerpunkt
und
geringster Masse
birgt
fur
ausgezeichnete Abtastfahigkeit und geringsten Spurfehlwinkel.
Die Auflagekraft ist tiber eine direkt-
ablesbare Skala in Stufen von jeweils 0,1 g einstellbar.
. Olgedampfter Tonarmlift
Durch die Verwendung eines 6lgedampften Tonarmlifts wird platten- und diamantschonendes Aufsetzen
bzw. Abheben des Tv..armes gewahrleistet.
. Trittschallgedampfte Ausfuhrung
Die grofidimensionierten,
trittschallgedampften
Fiifse verhindern
in Verbindung
und
der gummii-
solierten Tonarmlagerung das Auftreten von akustischer Riick- koppelung, die sich bei vielen kKo-
nventionellen
Plattenspielern
durch Heulen
bemerkbar
macht.
. Abnehmbarer Staubschutzdeckel
Fiir den Einbau in Regalen kann der Staubschutzdeckel abgenommen werden.
Plattenspieler-
| Eingangsklemmen
Edun
. Tonleiter mit:
Die an der Plattenspielerriickseite angebrachten Tonleiter (L und R) an die PHONO-Eingangsbuchsen
Ihres Verstarkers anschlieffSien; dabei den roten Stecker (gekennzeichnet mit R) an die Eingangsbuchse
des rechten Kanals (R) und den weifien Stecker (gekennzeichnet mit L) an die Eingangsbuchse
des
linken Kanals [hres Verstarkers anstecken.
. Netzkabel:
Das an der Plattenspielerriickseite angebrachte Netzkabel an die nachste Wandsteckdose oder an die
Wechselstrom-Steckdose (ungeschaltet) Ihres Verstarkers anschliefien.
. Erdung:
Die mitgelieferte Erdungsleitung (grin) an die Erdungsbuchse
(GND)
des Plattenspielers und
die
Erdungsklemme Ihres Verstarkers anschlieSen.
Durch diese Erdung werden Brummgerausche wesent-
lich reduziert bzw. ganz eliminiert.
Aiei
sce
Fe

Werbung

loading