Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Des Kaminofens / Brandschutz/ Wichitge Hinweise - ALLTRADE TOPO Modena + Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANLEITUNG für die Installation und den Betrieb eines Feststoffkaminofens
2.
Aufbau des Kaminofens
Bei der Installation des Kaminofens müssen die bestehenden Gesetze der
Landesbauordnung, örtliche feuerpolizeiliche und bauliche Vorschriften beachtet
werden.
Die technischen Parameter und die speziellen Merkmale für den Aufbau des Kaminofens
finden Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung.
Die folgenden Bedingungen müssen eingehalten werden, um eine sichere und korrekte
Funktion des Kaminofens sicherzustellen:
 Der Kaminofen muss in Räumen mit ausreichender Luftströmung aufgebaut werden,
welche für die Verbrennung notwendig ist.
 Nicht jeder Kaminofen kann an einen vorhandenen Kamin angeschlossen werden.
Lassen Sie bitte vor der Installation des Kaminofens durch einen Fachmann prüfen,
ob der statische Druck und die Abmessungen des Kamins den Parametern
entsprechen, die für den Kaminofen notwendig sind. Wenn der Kaminofen nicht den
Parametern Ihres Kamins entspricht, hat dies eine geringe Verbrennungsrate zur
Folge, wodurch die Glasscheibe verrußt und es zu Schäden am Gerät, wie auch am
Schornstein kommen kann. Der Kamin sollte ausreichend hoch sein (mindestens
5m). Der mindest Förderdruck für den Kaminofen Modena ist 12 Pa und der maximal
zulässige Förderdruck 18Pa. Falls der Förderdruck zu hoch ist (der Abzug 18 Pa
übersteigt), ist kann es sinnvoll sein z. B. ein zusätzliches Ventil einzubauen, um die
Luftströmung zu verringern. Derartige Maßnahmen sind unbedingt mit dem
Schornsteinfeger, oder einem autorisierten Fachmann abzustimmen.
Förderdruck 18Pa übersteigen, kann es zu Schäden am Gerät und
Schornstein kommen. Wir übernehmen in diesem Fall keine Garantie oder
Gewährleistung.
 Der Kaminofen sollte nicht an einen Kamin angeschlossen werden, an dem bereits
ein Feststoffboiler angeschlossen ist.
 Es darf nicht an einen Heizungsschornstein angeschlossen werden.
 Der Boden, auf welchem der Kaminofen aufgestellt wird, sollte eben, horizontal und
aus nicht brennbaren Materialien (z.B. Fliesen, Marmor, Terrakotta usw.) hergestellt
sein. Sollte der Boden nicht hitzebeständig sein (Teppichböden, Linoleum, Parkett,
Laminat oder andere Materialien dieser Art), muss der Kaminofen auf einer stabilen,
nicht brennbaren Plattform aus Stahl, Glas oder Steinplatten aufgestellt werden.
Bitte beachten Sie die erforderlichen Maße um die diese Bodenplatte das Gerät
überragen muss. Die Unterlage ist so zu bemessen, dass sie vor dem Kaminofen
mindestens 80 cm und an den Seiten mindestens 40 cm über die Feuerraumöffnung,
bzw. Grundfläche des Kaminofens heraus ragt.
 Prüfen Sie vor dem Aufbau, ob die Tragfähigkeit des Untergrundes ausreichend ist.
Ggf. ist diese durch Verwendung einer Platte zur Lastverteilung zu erhöhen.
 Sollten sich im Raum brennbare Materialien oder Konstruktionen befinden, muss der
Kaminofen im vorgegebenen Abstand zu diesen aufgebaut werden oder mit einem
zusätzlichen feuerfesten, hinterlüfteten Schutz ausgestattet werden.
 Nach dem Aufbau des Kaminofens wird dieser über Abzugsrohre an den Kamin
angeschlossen. Der Anschluss der einzelnen Abzugsrohren, sowie der Stutzen
müssen dicht sein. Das Abzugsrohr darf nicht in den Kamin hineinragen. Der
Anschluss muss steigend auf dem kürzesten Weg in den Schornstein erfolgen.
Stand 3.4.2014
2013
Sollte der
Seite 4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

103563

Inhaltsverzeichnis