Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
RINK Tellerstreuer
Modell DS1200, DS1600, DS3100
evo / hybrid
RINK Spezialmaschinen GmbH, D-88279 Amtzell
Telefon 07520 95690
Telefax 07520 956940
www.rink-spezial.de
info@rink-spezial.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RINK DS1200 evo

  • Seite 1 Betriebsanleitung RINK Tellerstreuer Modell DS1200, DS1600, DS3100 evo / hybrid RINK Spezialmaschinen GmbH, D-88279 Amtzell Telefon 07520 95690 Telefax 07520 956940 www.rink-spezial.de info@rink-spezial.de...
  • Seite 2 Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienungsanleitung Copyright Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Übersetzung, Vervielfältigung oder Überlassung an Dritte, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der RINK Spezialmaschinen GmbH, D-88279 Amt- zell. Technische Änderung und Irrtum vorbehalten. © 2023 RINK Spezialmaschinen GmbH, D-88279 Amtzell...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis EG-Konformitätserklärung ................5 Sicherheit ...................... 6 Warnhinweise ........................... 6 2.1.1 Darstellung der Warnhinweise ....................6 2.1.2 Klassifizierung der Warnhinweise .................... 6 Sicherheitshinweise ......................... 7 Sicherheitsabstand ........................8 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................9 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ................9 Hinweis- und Sicherheitsschilder ...................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienungsanleitung Wartung und Pflege ..................54 Schmierplan ........................... 54 Wartungsplan ......................... 55 Wartungsarbeiten ........................57 5.3.1 Transportband spannen ......................58 5.3.2 Transportband aus- und einbauen (im leeren Zustand) ............59 5.3.3 Transportband nachjustieren (im leeren Zustand) ..............60 5.3.4 Externe Ölversorgung ......................
  • Seite 5: Eg-Konformitätserklärung

    1 EG-Konformitätserklärung Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienungsanleitung 1 EG-Konformitätserklärung im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anh. II 1. A Original 5 von 65 07/2023 RI-0000-00DE...
  • Seite 6: Sicherheit

    2 Sicherheit Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienungsanleitung 2 Sicherheit Warnhinweise 2.1.1 Darstellung der Warnhinweise Der Warnhinweis kann durch ein gefahrenspezifisches Sicherheitskennzeichen erwei- tert werden, z. B. ein Zutrittsverbot. Signalwort (z. B. WARNUNG) Beschreibung der Gefährdung und der daraus resultierenden Folgen ...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Sicherheit 2 Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise Der Tellerstreuer wurde auf der Grundlage geltender Richtlinien, Gesetze und Normen gebaut und entspricht dem Stand der Technik. Durch mögliche Restrisiken können dennoch Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Schäden am Tellerstreuer entstehen.
  • Seite 8: Sicherheitsabstand

    2 Sicherheit Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienungsanleitung Sicherheitsabstand Der angegebene Sicherheitsabstand bezieht sich auf die Gefahr durch rotierende Teile und fortgeschleuderte Fremdkörper. VORSICHT Schnell bewegtes Streugut Mit schneller Geschwindigkeit bewegtes Streugut kann Augen und Haut verletzen. Die erforderlichen Sicherheitsabstände sind abhängig vom Streugut, von dessen Streuweite und von der Einstellung der Wurfschaufeln.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit 2 Bedienungsanleitung Bestimmungsgemäße Verwendung Der RINK Tellerstreuer DS1200, DS1600 und DS3100, nachfolgend nur noch Tellers- treuer genannt, darf ausschließlich für das gleichmäßige Streuen von feinkörnigem, losem Streugut wie Sand, Riesel oder Ähnlichem verwendet werden. Je nach Modell wird der Tellerstreuer an ein Zugfahrzeug angehängt und angeschlos- sen oder auf ein Fahrzeug mit geeigneter Ladeplattform aufgesetzt.
  • Seite 10: Hinweis- Und Sicherheitsschilder

    2 Sicherheit Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienungsanleitung Hinweis- und Sicherheitsschilder Am Tellerstreuer sind folgende Hinweis- und Sicherheitsschilder angebracht: Bild 2 Hinweis- und Sicherheitsschilder DS1200 Pos. Hinweis-/Sicherheitsschild Beschreibung Warnung vor rotierenden Drehtellern und schwers- ten Handverletzungen, wenn in den Rotationsbe- reich gegriffen wird Verbot, die Ladebrücke bei laufender Maschine zu betreten Warnung vor gefährlichen Situationen.
  • Seite 11 Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Sicherheit 2 Bedienungsanleitung DS1600 Pos. Hinweis-/Sicherheitsschild Beschreibung Warnung vor rotierenden Drehtellern und schwers- ten Handverletzungen, wenn in den Rotationsbe- reich gegriffen wird Verbot, die Ladebrücke bei laufender Maschine zu betreten Warnung vor gefährlichen Situationen. Betriebsan- leitung lesen Warnung vor wegsprengendem Streugut.
  • Seite 12 2 Sicherheit Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienungsanleitung DS3100 Pos. Hinweis-/Sicherheitsschild Beschreibung Warnung vor rotierenden Drehtellern und schwers- ten Handverletzungen, wenn in den Rotationsbe- reich gegriffen wird Verbot, die Ladebrücke bei laufender Maschine zu betreten Warnung vor gefährlichen Situationen. Betriebsan- leitung lesen Warnung vor wegsprengendem Streugut.
  • Seite 13: Symbolschilder

    Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Beschreibung 3 Bedienungsanleitung Symbolschilder Am Tellerstreuer sind folgende Symbolschilder angebracht: Symbol Beschreibung Streuteller, Drehzahl Streuteller Band, Transportgeschwindigkeit Streuteller EIN / AUS Vibration EIN Hyrdaulischer Schieber AUF / ZU EIN / AUS 3 Beschreibung HINWEIS Die Bezeichnungen rechts, links, vorn und hinten gelten für alle Teile und Baugruppen in Fahrtrichtung gesehen.
  • Seite 14: Aufbau

    3 Beschreibung Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienungsanleitung Aufbau Bild 3 Komponenten Der Tellerstreuer besteht im Wesentlichen aus folgenden Komponenten: ⚫ Trichter, komplett (Bild 3/1) ⚫ Streuwerk, komplett (Bild 3/2) ⚫ Elektrohydraulische Steuereinheit (Bild 3/3) ⚫ Fahrwerk, komplett (Bild 3/4) ⚫ Bandeinheit, komplett (Bild 3/5) ⚫...
  • Seite 15: Trichter, Komplett

    Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Beschreibung 3 Bedienungsanleitung 3.1.1 Trichter, komplett Bild 4 Trichter, komplett Der Trichter für das Streugut besteht aus einer stabilen Stahlkonstruktion. Der Trichter ist auf der Bandeinheit festgeschraubt. An der Vorderseite befindet sich eine Halte- rung für die hydraulischen Anschlüsse, den elektrischen Anschluss und das Bedienge- rät (Bild 4/3).
  • Seite 16: Elektrohydraulische Steuereinheit

    3 Beschreibung Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienungsanleitung 3.1.3 Elektrohydraulische Steuereinheit Bild 6 Elektrohydraulische Steuereinheit Die elektrohydraulische Steuereinheit (Bild 6/1) ist an der linken Seite der Bandeinheit unterhalb einer Schutzabdeckung angebaut. Die Abdeckung (Bild 6/3) wird mit 2 Schrauben (Bild 6/2) an der Bandeinheit festgeschraubt. Der Maximaldruck ist werkseitig eingestellt.
  • Seite 17 Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Beschreibung 3 Bedienungsanleitung Fahrwerk, komplett DS1600, DS3100 – gerade Anhänung, Untenanhängung Bild 8 Das Fahrwerk besteht aus einem Profilstahlrahmen, an dem zwei Laufachsen (Bild 8/4) (jeweils mit Zwillingsbereifung (Bild 8/5)) befestigt sind. Im Profilstahlrahmen steckt die Deichsel mit Winkelzugöse (Bild 8/3). Außen links am Profilstahlrahmen ist das Stützrad (Bild 8/1) mit Verstellspindel festgeschraubt.
  • Seite 18 3 Beschreibung Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienungsanleitung Bild 9 Fahrwerk, komplett DS1600, DS3100, Auflaufeinrichtung Das Fahrwerk besteht aus einem Profilstahlrahmen, an dem zwei Laufachsen (Bild 9/4) (jeweils mit Zwillingsbereifung (Bild 9/5)) befestigt sind. Am Profilstahlrah- men ist die Auflaufeinrichtung (Bild 9/2) verschraubt. Außen links am Profilstahlrah- men ist das Stützrad (Bild 9/1) mit Verstellspindel festgeschraubt.
  • Seite 19: Bandeinheit, Komplett

    Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Beschreibung 3 Bedienungsanleitung 3.1.5 Bandeinheit, komplett Bild 10 Bandeinheit, komplett Die Bandeinheit besteht aus einem Transportband mit stufenlos regulierbarem Hyd- raulikmotor (Bild 10/5), der rechten und der linken Radabdeckung (Bild 10/1), dem Spritzschutz (Bild 10/3) und den Seitenwänden (Bild 10/4) des Streugutschachts. Die Radabdeckungen, der Spritzschutz und die Seitenwände des Streugutschachts sind beidseitig an der Bandeinheit (Bild 10/2) festgeschraubt.
  • Seite 20 3 Beschreibung Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienungsanleitung Das externe Hydraulikaggregat besteht aus einem Zapfwellengetriebe mit Aufsteck- pumpe (Bild 11/1), Drehmomentstütze mit Sicherungskette (Bild 11/2), Schauglas für Ölstand- und Temperaturanzeige (Bild 11/3), Hydrauliktank (Bild 11/4), Rücklauffilter (Bild 11/5) und Einfüll- und Belüftungsfilter (Bild 11/6.) ●...
  • Seite 21: Einfüllbleche (Option)

    Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Beschreibung 3 Bedienungsanleitung 1. Zum Befestigen des Hydrauliktanks (Bild 12/1) wird die Bandauflage mit Maß A (Bild 12/A) 45mm und Maß B (Bild 12/B) 35mm mit einem Durchmesser von 13,5 mm (Bild 12/2) abgebohrt und mit einer Sechskantschraube M12x130 und Siche- rungsmutter M12 (Bild 12/2) festgeschraubt.
  • Seite 22: Aufsatzwand (Option)

    3 Beschreibung Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienungsanleitung 3.1.8 Aufsatzwand (Option) Bild 14 Aufsatzwand Die optionale Aufsatzwand (Bild 14/1) ist oben am Trichter (Bild 14/3) mit Schrauben, Scheiben und Muttern (Bild 14/2) festgeschraubt. Die Aufsatzwand erhöht das Lade- volumen des Tellerstreuer DS1600 von 1,60m3 auf 2,25m3. 3.1.9 Vibrationsmotoren (Option) Bild 15...
  • Seite 23: Querförderband (Option)

    Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Beschreibung 3 Bedienungsanleitung Das Elektrokabel wird mithilfe der Befestigungsschellen (Bild 15/3) verlegt. Das Elekt- rokabel mit Stecker (Bild 15/4) mit dem Steuerblock verbinden. Die Vibrationsmotoren werden über das Bediengerät gesteuert. 3.1.10 Querförderband (Option) Bild 16 Querförderband Das optionale Querförderband (Bild 16/1) dient dem seitlichen Ausbringen des Streu- materials.
  • Seite 24: Quer- Und Steigförderband (Option)

    3 Beschreibung Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienungsanleitung 3.1.11 Quer- und Steigförderband (Option) Bild 17 Quer-.und Steigförderband Das Quer- und Steigförderband (Bild 17/1) dient dem seitlichen Ausbringen des Streu- materials, sowie der Überladung des Streumaterial auf ein anderes Fahrzeug. Das Quer- und Steigförderband wird in dieselbe Aufnahme (Bild 16/2) wie das Tellerstreu- werk eingesetzt und mit dem Träger (Bild 17/2) verschraubt.
  • Seite 25: Hydraulische Bremse (Option)

    Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Beschreibung 3 Bedienungsanleitung 3.1.12 Hydraulische Bremse (Option) Bild 18 Hydraulische Bremse Die hydraulische Bremse besteht aus folgenden Komponenten: ● Bremsleitung (Bild 18/1) ● Bremsachse mit Trommelbremse (Bild 18/2) ● Bremszylinder (Bild 18/3). ● Blockkugelhahn (Bild 18/4) Stellung A= Durchfluss geöffnet Stellung B= Durchfluss geschlossen Bei dem hydraulischen Bremssystem werden die beiden Bremszylinder hydraulisch...
  • Seite 26: Auflaufbremse Mit Rückmatikachse (Option)

    3 Beschreibung Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienungsanleitung 3.1.13 Auflaufbremse mit Rückmatikachse (Option) Bild 19 Auflaufbremse mit Rückmatikachse Die Auflaufbremse mit Rückmatikachse besteht aus folgenden Komponenten: ● Auflaufeinrichtung (Bild 19/1) mit Bremshebel (Bild 19/2) ● Rückmatikachsen (Bild 19/3) ● Bremsseile (Bild 19/4) Bei einer Verzögerung des Zugfahrzeuges wirkt die Schubkraft des Tellerstreuers ge- gen die Auflaufeinrichtung.
  • Seite 27: Druckluftbremsanlage (Option)

    Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Beschreibung 3 Bedienungsanleitung 3.1.14 Druckluftbremsanlage (Option) Bild 20 Druckluftbremsanlage Die Druckluftbremsanlage besteht aus folgenden Komponenten: ● Bremsventil (Bild 20/1) mit Prüfanschluss (Bild 20/8) und Bremskraftregler (Bild 20/1) ● Druckluftbehälter (Bild 20/2). ● Membranzylinder (Bild 20/3) ● Bremsachsen (Bild 20/4) ●...
  • Seite 28: Beleuchtungsanlage (Option)

    3 Beschreibung Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienungsanleitung 3.1.15 Beleuchtungsanlage (Option) Bild 21 Beleuchtungsanlage Die optionale Beleuchtungsanlage besteht aus vier Reflektoren, LED-Beleuchtungs- einheit mit Dreieckrückstrahler, Kabel mit 7-poligem Stecker und Befestigungsschel- len. Die Montage erfolgt wie nachstehend beschrieben: Bei der Positionierung der Beleuchtungsanlage sind die im Bestimmungsland gelten- den Vorschriften zu beachten.
  • Seite 29: Typenschild

    Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Beschreibung 3 Bedienungsanleitung Typenschild Bild 22 Typenschild Das Typenschild (Bild 22/1) ist an der rechten Vorderseite des Trichters befestigt. Technische Daten DS1200 Allgemein Abmessungen (Länge x Breite x Höhe): ........3250 x 1730 x 1550 mm Lademenge: ......................
  • Seite 30: Technische Daten Ds1600

    3 Beschreibung Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienungsanleitung Technische Daten DS1600 Allgemein Abmessungen (Länge x Breite x Höhe): ........3800 x 2040 x 1820 mm Lademenge: ......................1,6 m³ Zul. Höchstgeschwindigkeit: ................25 km/h Schlepperstärke: ..................28 kW (35 PS) Innendurchmesser Winkelzugöse: ................ 40 mm Innendurchmesser Untenanhängung: ..............
  • Seite 31: Technische Daten Ds3100

    Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Beschreibung 3 Bedienungsanleitung Technische Daten DS3100 Allgemein Abmessungen (Länge x Breite x Höhe): ........4870 x 2300 x 2080 mm Lademenge: ......................3,1 m³ Zul. Höchstgeschwindigkeit: ................25 km/h Schlepperstärke: ..................33 kW (45 PS) Innendurchmesser Untenanhängung: ..............50 mm Gewichte Zul.
  • Seite 32: Bedienung

    Transportbands durchführen. Vor jeder Fahrt ⚫ Tellerstreuer durch Sichtprüfung auf Schäden prüfen. Wenn Schäden erkennbar sind: Schäden beheben oder Kontakt mit Fa. Rink Spezialmaschinen GmbH auf- nehmen. ⚫ Reifendruck prüfen. Wenn der Reifendruck erkennbar zu niedrig ist: Reifen mit Druckluft füllen, siehe Abschnitt 3.3.
  • Seite 33: Tellerstreuer Anhängen Und Abhängen

    Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienung 4 Bedienungsanleitung Tellerstreuer anhängen und abhängen ACHTUNG Hydraulikschläuche können beschädigt werden.  Hydraulikschläuche knickfrei verlegen.  Sicherstellen, dass die Hydraulikschläuche weder am Boden noch am Zugfahr- zeug streifen. Voraussetzungen ⚫ Wenn der Tellerstreuer mit der optionalen Beleuchtungsanlage ausgestattet ist, muss das Zugfahrzeug mit einer 7-poligen Steckverbindung ausgestattet sein.
  • Seite 34: Tellerstreuer Anhängen (Untenanhängung) Ds1200

    4 Bedienung Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienungsanleitung 4.2.1 Tellerstreuer anhängen (Untenanhängung) DS1200 Bild 23 Anschlüsse DS1200 Zugfahrzeug vor die Deichsel des Tellerstreuers fahren. Wenn die Anhängerkupplung und die Zugöse (Bild 23/2) nicht auf gleicher Höhe liegen, kann die Zugöse über die Schraubverbindungen (Bild 23/4) und die Ver- satzbohrungen (Bild 23/5) in der Höhe verstellt werden.
  • Seite 35: Tellerstreuer Anhängen (Gerade Anhängung) Ds1600

    Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienung 4 Bedienungsanleitung 4.2.2 Tellerstreuer anhängen (gerade Anhängung) DS1600 Zugfahrzeug vor die Deichsel des Tellerstreuers fahren. Wenn die Anhängerkupplung und die Winkelzugöse (Bild 24/2) nicht auf gleicher Höhe liegen, kann die Winkelzugöse über die Schraubverbindungen (Bild 24/4) und die Versatzbohrungen (Bild 24/5) in der Höhe verstellt oder sogar um 90°...
  • Seite 36: Tellerstreuer Anhängen (Untenanhängung) Ds1600, Ds3100

    4 Bedienung Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienungsanleitung 4.2.3 Tellerstreuer anhängen (Untenanhängung) DS1600, DS3100 Bild 24 Anschlüsse DS1600, DS3100 1. Zugfahrzeug vor die Deichsel des Tellerstreuers fahren. Wenn die Anhängerkupplung und die Zugöse (Bild 24/2) nicht auf gleicher Höhe liegen, kann die Anhängung über die Schraubverbindungen (Bild 24/4) und die Versatzbohrungen (Bild 24/5) in der Höhe verstellt werden.
  • Seite 37: Tellerstreuer Anhängen (Auflaufeinrichtung) Ds1600, Ds3100

    Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienung 4 Bedienungsanleitung 4.2.4 Tellerstreuer anhängen (Auflaufeinrichtung) DS1600, DS3100 Bild 25 Anschlüsse DS1600, DS3100 1. Zugfahrzeug vor die Deichsel des Tellerstreuers fahren. Zugöse der Auflaufeinrichtung mit der Anhängerkupplung des Zugfahrzeugs ver- binden, siehe Betriebsanleitung des Zugfahrzeugs. Hydraulikleitungen an das Zugfahrzeug anschließen.
  • Seite 38: Tellerstreuer Abhängen

    4 Bedienung Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienungsanleitung 4.2.5 Tellerstreuer abhängen VORSICHT Unter Druck stehende Hydraulikanschlüsse Wenn die Hydraulikanschlüsse des Tellerstreuers vom Zugfahrzeug abgezogen werden, kann unter Druck stehendes Hydrauliköl austreten und in Körperöffnungen gelangen.  Hydraulikanlage des Zugfahrzeugs drucklos schalten. Erst dann den Teller- streuer abhängen.
  • Seite 39: Bediengerät Analog Flow Control (Evo)

    Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienung 4 Bedienungsanleitung 4.3.1 Bediengerät Analog Flow Control (evo) Wenn der Tellerstreuer nicht an ein Zugfahrzeug angehängt ist, wird das Bediengerät in einer Halterung an der Vorderseite des Trichters eingehängt. Eine im Lieferumfang enthaltene Halterung (Bild 26/3) für das Zugfahrzeug ermöglicht das Einhängen des Bediengeräts in das Zugfahrzeug.
  • Seite 40: Bediengerät Visionx Display (Hybrid)

    4 Bedienung Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienungsanleitung Pos. Bedienelement Funktion Ein-/Aus-Leuchttaste Bediengerät Analog Flow Control eingeschaltet / ausgeschaltet. Drehtaste OFF: Schieber ist geschlossen, Transportband ist gestoppt ON: Schieber wird geöffnet, Transportband be- schleunigt Gate close: Schieber wird geschlossen. Drehregler Tellerdrehzahl Drehzahl Streuteller einstellen Drehregler Bandgeschwin- Transportgeschwindigkeit einstellen...
  • Seite 41 Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienung 4 Bedienungsanleitung Pos. Bedienelement Funktion Display aktuelles Bedienmenü anzeigen Taste F4 optionale Vibrationsmotoren einschalten (Vibrationsmotoren werden nach 20 Sekunden aus- geschaltet) Taste F3 Transportgeschwindigkeit der Bandeinheit einstellen Taste Home zum Startmenü wechseln Taste ESC aktuelles Bedienmenü verlassen Drehregler ausgewählten Wert erhöhen oder reduzieren, im Be- dienmenü...
  • Seite 42: Bediengerät Potipro Compact (Hybrid)

    4 Bedienung Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienungsanleitung 4.3.3 Bediengerät PotiPro Compact (hybrid) Wenn der Tellerstreuer nicht an ein Zugfahrzeug angehängt ist, wird das Bediengerät in einer Halterung an der Vorderseite des Trichters eingehängt. Eine im Lieferumfang enthaltene Halterung (Bild 29/6) für die Montage im Zugfahrzeug ermöglicht das Ein- hängen des Bediengeräts.
  • Seite 43: Streugut Ausbringen

    Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienung 4 Bedienungsanleitung Streugut ausbringen HINWEIS Falls erforderlich, Streumenge einstellen, dazu Transportgeschwindigkeit, Drehge- schwindigkeit der Streuteller und Streugutöffnung anpassen, siehe folgende Ab- schnitte. Dies kann erforderlich werden, wenn z. B. die Art des Streuguts gewechselt wird. 4.5.1 Bedienung mit Analog Flow Control (evo) 1.
  • Seite 44: Bedienung Mit Visionx Display (Hybrid)

    4 Bedienung Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienungsanleitung Bild 31 Analog Flow Control (evo) 4.5.2 Bedienung mit VisionX Display (hybrid) Startmenü Zugfahrzeug einschalten. Ein-/Aus-Taste (Bild 32/2) drücken. Bediengerät VisionX Display ist eingeschaltet. Durch Drücken des Drehreglers (Bild 32/1) ins Bedienmenü für den Streubetrieb wechseln.
  • Seite 45 Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienung 4 Bedienungsanleitung Streumodus auswählen Drehregler (Bild 33/1) drehen und dadurch den gewünschten Streumodus anwäh- len. Drehregler drücken. Der Streumodus wird ausgewählt. Wenn der Streumodus angepasst werden soll, die F1-Taste (Bild 33/2) drücken. Wenn der Streumodus umbenannt werden soll, die F2-Taste (Bild 33/3) drücken. Bild 33 Streumodus Drehzahl Streuteller einstellen...
  • Seite 46 4 Bedienung Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienungsanleitung Transportgeschwindigkeit einstellen Drehregler (Bild 35/2) drehen und die gewünschte Transportgeschwindigkeit für die Bandeinheit einstellen. Drehregler drücken. Die Transportgeschwindigkeit wird gespeichert. F4-Taste (Bild 35/1) drücken. Das Folgemenü wird aufgerufen. F1-Taste (Bild 35/3) drücken. Das vorherige Bedienmenü wird aufgerufen. Bild 35 Transportgeschwindigkeit einstellen Fahrgeschwindigkeit einstellen...
  • Seite 47 Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienung 4 Bedienungsanleitung F4-Taste (Bild 36/1) drücken. Das Folgemenü wird aufgerufen. F1-Taste (Bild 36/4) drücken. Das vorherige Bedienmenü wird aufgerufen. HINWEIS In diesem Bedienmenü kann die gewünschte Fahrgeschwindigkeit nur gespeichert werden, mit der gefahren werden soll. Streugutöffnung einstellen Drehregler (Bild 37/2) drehen und die gewünschte Streugutöffnung für den Streu- betrieb einstellen.
  • Seite 48 4 Bedienung Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienungsanleitung Streubetrieb durchführen Im Bedienmenü Streuen werden die Position der Schieberbegrenzung und die Fahr- geschwindigkeit angezeigt. F1-Taste (Bild 38/4) drücken. Die Streuteller beginnen sich zu drehen (die Leuchtanzeige leuchtet grün). Wenn die F2-Taste (Bild 38/5) gedrückt wird, kann die Tellerdrehzahl über den Drehregler (Bild 38/3) angepasst werden.
  • Seite 49 Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienung 4 Bedienungsanleitung Menü Wenn die Menütaste (Bild 39/2) gedrückt wird, wird das Bedienmenü Menü geöff- net. Den gewünschten einzustellenden Menüpunkt durch Drehen des Drehreglers (Bild 39/1) anwählen. Drehregler drücken. Der gewünschte Menüpunkt ist ausgewählt. Bild 39 Menü...
  • Seite 50: Bedienung Mit Potipro Compact (Hybrid)

    4 Bedienung Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienungsanleitung 4.5.3 Bedienung mit PotiPro Compact (hybrid) Zugfahrzeug einschalten. Ein-/Aus-Leuchttaste (Bild 40/5) drücken. Bediengerät PotiPro Compact ist einge- schaltet, die Streuteller beginnen sich zu drehen und bis zur eingestellten Teller- drehzahl zu beschleunigen. Wenn erforderlich, die Tellerdrehzahl durch den Drehregler Tellerdrehzahl (Bild 40/1) einstellen.
  • Seite 51: Schieberstellung Einstellen

    Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienung 4 Bedienungsanleitung 4.5.4 Schieberstellung einstellen Wenn der Tellerstreuer eingeschaltet wird, fährt der Hydraulikzylinder der Schieber- einrichtung ein und der Schieber (Bild 41/2) öffnet die Streugutöffnung in der Rück- wand des Trichters. Wie weit der Schieber öffnet, ist abhängig von der Einsteckposi- tion der beiden Steckbolzen (Bild 41/1).
  • Seite 52: Wurfschaufeln Einstellen

    4 Bedienung Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienungsanleitung 4.5.5 Wurfschaufeln einstellen WARNUNG Schnell rotierende, scharfkantige Streuteller mit Wurfschaufeln Hände können sehr schwer verletzt werden.  Stets warten, bis die Streuteller vollständig zum Stillstand gekommen sind.  Nie in den Arbeitsbereich der Streuteller greifen. ...
  • Seite 53: Streutabelle

    Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienung 4 Bedienungsanleitung 4.5.6 Streutabelle Die Streutabelle enthält Richtwerte für Einstellgrößen. Je nach Streugut und Fahrge- schwindigkeit des Zugfahrzeugs können die Ergebnisse von der Streutabelle abwei- chen und müssen dann durch Versuche ermittelt werden. Streumenge Streuteller Transportband Schieberniveau Streubreite...
  • Seite 54: Wartung Und Pflege

    5 Wartung und Pflege Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienungsanleitung 5 Wartung und Pflege Tellerstreuer gemäß Schmier- und Wartungsplan pflegen. Schmierplan Bild 43 Schmierstellen Lagerungen ohne Schmiernippel sind wartungsfrei. Pos. Schmierstelle Stk. Schmiermittel Betriebs- Bemerkung stunden Lager, Umlenk- walze Transport- einheit Lager, Radach- Lager Streuteller Mehrzweckfett (z.
  • Seite 55: Wartungsplan

    Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Wartung und Pflege 5 Bedienungsanleitung Wartungsplan Bild 44 Wartungsstellen (Darstellung ohne Schutzabdeckungen über Streuwerk und Steuerblock) RI-0000-00DE 07/2023 55 von 65...
  • Seite 56 5 Wartung und Pflege Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienungsanleitung Pos. Wartungsstelle Stk. Wartungs- Intervall Bemerkung tätigkeit Hydraulikmotoren, ggf. aus- Motoren dürfen Streuteller wechseln, sich nicht abzie- korrekten hen lassen, sollen Sitz prüfen aber ausreichend beweglich und nicht starr befes- tigt sein Streuwerk Schieber, 50 h...
  • Seite 57: Wartungsarbeiten

    Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Wartung und Pflege 5 Bedienungsanleitung Pos. Wartungsstelle Stk. Wartungstätigkeit Intervall Bemer- kung Radachse Radspiel prüfen, 100 h Radspiel Radmutter auf festen nicht zu- Sitz prüfen, Reifen- lässig druck prüfen Elektrohydraulische auf Dichtheit und Un- 100 h Steuereinheit versehrtheit prüfen Stützrad...
  • Seite 58: Transportband Spannen

    5 Wartung und Pflege Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienungsanleitung 5.3.1 Transportband spannen Wenn das Transportband durchrutscht, muss es mit der Spanneinheit nachgespannt werden. ACHTUNG Wenn das Transportband zu stark oder ungleichmäßig gespannt wird, verkürzt sich die Lebensdauer des Transportbands.  Spanneinheit auf beiden Seiten des Transportbands gleichzeitig spannen. ...
  • Seite 59: Transportband Aus- Und Einbauen (Im Leeren Zustand)

    Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Wartung und Pflege 5 Bedienungsanleitung 5.3.2 Transportband aus- und einbauen (im leeren Zustand) Sicherstellen, dass die Hydraulikanschlüsse nicht mehr mit dem Zugfahrzeug oder mit der externen Ölversorgungseinheit (optional) verbunden sind. Streuwerk (Bild 46/8) abbauen. Dazu zwei Schrauben (Bild 46/3) lösen und Streu- werk zu zweit oder mit einem geeigneten Hilfsmittel nach hinten herausziehen.
  • Seite 60: Transportband Nachjustieren (Im Leeren Zustand)

    5 Wartung und Pflege Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienungsanleitung Neu eingebautes Transportband spannen (im leeren Zustand) Auf dem neu aufgezogenen, noch ungespannten Transportband einen Abschnitt von 1000 mm Länge markieren. Transportband spannen, wie oben in Schritt 1 und 2 beschrieben, bis der mar- kierte Bereich sich auf 1003 mm gedehnt hat.
  • Seite 61 Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Wartung und Pflege 5 Bedienungsanleitung Bild 48 Externe Ölversorgung DS1200, DS1600, DS3100 Ölwechsel am Hydrauliktank (nach Bedarf) 1. Saugschlauch (Bild 48/1) lösen und Öl ablassen. Saugschlauch (Bild 48/1) wieder anschrauben. Deckel (Bild 48/2) von Einfüllfilter abnehmen. Plantosyn 3268 ECO bis Schauglasmitte (Bild 48/3) einfüllen.
  • Seite 62: Lagerung

    6 Lagerung Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienungsanleitung 6 Lagerung Tellerstreuer nur an überdachtem und trockenem Standort lagern. Vor dem Lagern folgende Maßnahmen durchführen: Tellerstreuer reinigen. Wartungsarbeiten durchführen. Metallische Teile mit Multifunktionsspray einölen. 7 Transport Zum Transport wird der Tellerstreuer an das Zugfahrzeug angehängt. Der Transport auf öffentlichen Straßen ist nur mit Straßenzulassung (TÜV) zulässig und die Beleuch- tungsanlage muss angeschlossen sein.
  • Seite 63: Störungen, Ursachen, Beseitigung

    Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Störungen, Ursachen, Beseitigung Bedienungsanleitung 8 Störungen, Ursachen, Beseitigung Störungen wenn möglich gemäß der Störungstabelle beheben. Wenn die Störung nicht behoben werden kann, Kontakt zu Rink Spezialmaschinen GmbH aufnehmen: Telefon 07520 95690 Telefax 07520 956940 Email: info@rink-spezial.de...
  • Seite 64 8 Störungen, Ursachen, Beseitigung Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Bedienungsanleitung Störung Mögliche Ursache Beseitigung Schieber öffnet sich nicht Hydraulikverbindung nicht kor- Hydraulische Verbindungs- rekt angeschlossen stecker prüfen Rücklauf muss drucklos sein! Transportgeschwindigkeit Transportgeschwindigkeit - im nahezu leeren Zu- Transportband zu gering stand >...
  • Seite 65: Entsorgung

    Tellerstreuer DS1200, DS1600, DS3100 Entsorgung 9 Bedienungsanleitung 9 Entsorgung Der Tellerstreuer wurde aus hochwertigen Materialien hergestellt und enthält auch re- cycelbare Stoffe wie Stahl und Gummi. HINWEIS Diese Materialien getrennt und gemäß den zum Zeitpunkt der Entsorgung am Einsatz- ort geltenden gesetzlichen Bestimmungen zur Abfallentsorgung oder Wiederverwer- tung entsorgen.

Inhaltsverzeichnis