DE
Klapptritt
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
MAXIMALE BELASTBARKEIT: 150 KG
LESEN SIE BITTE DIE FOLGENDEN HINWEISE AUFMERKSAM DURCH. BEFOLGEN SIE DIESE UND BEWAHREN SIE DIE ANLEITUNG SORGFÄLTIG AUF. SOLLTEN SIE DEN KLAPPTRITT AN EINE ANDERE PERSON WEITERGEBEN, DANN
HÄNDIGEN SIE BITTE DIESE UNTERLAGEN EBENFALLS MIT AUS.
Vor jeder Benutzung
1. Überprüfen Sie den Klapptritt auf eventuelle Schäden. Es darf niemals auf einen beschädigten,
verbogenen oder angebrochenen Klapptritt gestiegen werden. Wenn der Klapptritt Schäden
aufweist, muss er entsorgt werden.
2. Alle Nieten und Schrauben müssen fest angezogen sein. Die Stufen dürfen nicht wackeln und die
Spreizsicherung muss richtig funktionieren und beim vollständigen Auseinanderklappen des
Klapptritts einrasten.
3. Der Klapptritt darf nicht mit Fett, Öl, Schmutz, Schnee, nassen Farben oder anderen rutschigen
Materialien verschmutzt sein.
4. Tragen Sie festes Schuhwerk und halten Sie Ihre Schuhsohlen sauber. Tragen Sie keine Schuhe mit
Ledersohlen.
Richtige Benutzung
1. Maximale Gesamtbelastung: 150 kg
2. Der Klapptritt darf nur von einer Person benutzt werden.
3. Vorsicht: Das Material des Klapptritts ist elektrisch leitend! Lassen Sie den Klapptritt niemals mit
stromführenden Drähten in Verbindung kommen und verrichten Sie darauf keine Arbeiten an
elektrischen Anlagen.
4. Vergewissern Sie sich, dass der Klapptritt vollständig ausgeklappt und die Spreizsicherung /
Sperreinrichtung eingerastet und damit gesichert ist.
5. Stellen Sie den Klapptritt auf eine ebene und sichere Oberfläche.
6. Der Klapptritt darf niemals auf einen rutschigen oder unebenen Untergrund gestellt werden. Er darf
nach dem Aufstellen nicht wackeln und darf nicht schräg stehen.
7. Stellen Sie den Klapptritt niemals auf einen instabilen Untergrund oder Arbeitsbühnen, um eine
zusätzliche Arbeitshöhe zu erhalten.
8. Stellen Sie den Klapptritt niemals hinter eine Tür, die in Richtung Klapptritt geöffnet wird.
9. Besteigen Sie den Klapptritt vorwärts und halten Sie sich in der Mitte über dem Klapptritt.
Lehnen Sie sich nicht zu weit nach außen.
150 kg
251201-251202-251215_ax_Anleitung_290x210.indd 1
10. Steigen Sie niemals seitlich von dem Klapptritt weg.
11. Der Klapptritt darf niemals von oben her in eine neue Stellung gebracht werden.
Nach der Benutzung
Nach der Benutzung kann der Klapptritt wieder platzsparend zusammengeklappt werden, indem die
Spreizsicherung durch Anheben ihres Steges entriegelt wird.
Bewahren Sie den Klapptritt dann wie unter „Pflege und Lagerung" beschrieben auf.
Weitere Hinweise
1. Benutzen Sie den Klapptritt nicht unter Alkohol- oder Medizineinfluss. Wenn Sie unsicher sind oder
wenn Ihnen schwindelig ist, sollten Sie den Klapptritt ebenfalls nicht benutzen.
2. Der Klapptritt sollte niemals unbeaufsichtigt stehen gelassen werden, um zu verhindern, dass
Kinder damit spielen.
3. Überlasten Sie den Klapptritt nicht. Er ist nur für eine Person konstruiert. Er darf auch nicht als
Arbeitsplattform oder als Untergestell benutzt werden.
4. Der Klapptritt ist ausschließlich für die private Nutzung in Innenräumen bestimmt.
Pflege und Lagerung
1. Der Klapptritt sollte an einem sauberen und trockenen Platz gelagert werden.
2. Der Klapptritt sollte sauber und frei von fremden Materialien bleiben.
3. Verschmutzungen sollten mit einem feuchten Tuch entfernt werden. Vor der erneuten Benutzung
muss die Oberfläche des Klapptritts wieder vollständig trocken sein. Es dürfen keine Rückstände
eventueller Reinigungsmittel auf der Oberfläche des Klapptritts zurückbleiben.
MAX. 1
Art.-Nr.
251201, 251202, 251215
Testrut (DE) GmbH
Am Schornacker 113
D - 46485 Wesel
www.axentia.de
20.07.17 14:32