Herunterladen Diese Seite drucken

Schmid UTSR-Serie Betriebsanleitung

Vorschubrostfeuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UTSR-Serie:

Werbung

Betriebsanleitung
Originalversion Deutsch
Version 1.8 de, 23.06.2022
D
Vorschubrostfeuerung UTSR
Baureihe, Typ:
Fabrikations-Nr.:
Anlagenname:
Baujahr:
UTSR-
siehe Typenschild
2022
Schmid AG
energy solutions
Hörnlistrasse 12
8360 Eschlikon
Switzerland
www.schmid-energy.ch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Schmid UTSR-Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Originalversion Deutsch Version 1.8 de, 23.06.2022 Vorschubrostfeuerung UTSR Baureihe, Typ: UTSR- Fabrikations-Nr.: siehe Typenschild Anlagenname: Baujahr: 2022 Schmid AG energy solutions Hörnlistrasse 12 8360 Eschlikon Switzerland www.schmid-energy.ch...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ..........D-6 Bestimmungsgemässe Verwendung .
  • Seite 3 Ausführungsvarianten Einlauf ........D-33 Aufbau der Feuerungsanlage .
  • Seite 4 6.3.1 Kesselzüge reinigen ..........D-58 6.3.2 Oberes Gewölbe reinigen .
  • Seite 5 Vorschubrostfeuerung UTSR 1.8 de...
  • Seite 6 Bestimmungsgemässe Verwendung Die Vorschubrostfeuerung ist ausschliesslich für die Verbrennung des vertraglich verein- barten Brennstoffes in Schüttgutform vorgesehen. Dieser ist in der Schmid AG energy solutions-Auftragsbestätigung und in der Anlagenübersicht ersichtlich. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch und die Verwendung anderer Brennstoffe gilt als nicht bestim- mungsgemäss.
  • Seite 7 1 Sicherheitshinweise 1.1.2 Feuerungsrost und Kessel Die auf dem Typenschild angegebenen Werte müssen eingehalten werden. Bei Nichteinhaltung dieser Vorgaben erlischt der Garantieanspruch an Anlageteilen, Maschinen sowie den garantierten Emissionen. Siehe auch «2.8.4 Planungswerte» der Typenreihe UTSR. Dies betrifft im Speziellen folgende Werte: •...
  • Seite 8 1 Sicherheitshinweise Restrisiken Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechni- schen Regeln gebaut. Folgende generellen Restrisiken bestehen und sind bei Benutzung der Maschine zu beachten. Weitere Restrisiken sind in den jeweiligen Kapiteln zu den speziellen Lebensphasen beschrieben. Die Anlage darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden.
  • Seite 9 1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Explosionsgefahr (Verpuffung)! Gefahr beim Öffnen der Feuerraumtüre durch Flammenaustritt! Bei fehlender Vorbelüftung oder durch unvollständige Verbrennung kann in der Brenn- kammer oder den Abgaswegen eine explosionsfähige Atmosphäre durch die Bildung von Kohlenstoffmonoxid (CO) entstehen. Diese kann bei wiederholtem Brennerstarten, beim Öffnen der Feuerraum- oder Wartungstüren durch Sauerstoffzufuhr zünden und zu einer Verpuffung führen.
  • Seite 10 1 Sicherheitshinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr durch rotierende Teile. Vor dem Einstieg in den Feuerraum ist die Rostentaschungsschnecke am Wartungs- schalter auszuschalten und mit dem persönlichen Vorhängeschloss gegen Wiederein- schalten zu sichern. Warnschilder LEBENSGEFAHR STROMSCHLAG Schild unterhalb Hauptschalter von Elekt- 5 Sicherheitsregeln sind bei Arbeiten roschaltschrank an der Elektroanlage einzuhalten: Freischalten und allseitig trennen.
  • Seite 11 1 Sicherheitshinweise EXPLOSIONSGEFAHR/ VERPUFFUNG! Feuerraumtüre während dem Start- und Zündvorgang nicht öffnen. HEISSE OBERFLÄCHEN! Komplette Schutzausrüstung tragen (Handschuhe, Brille, langärmlige Baumwollbekleidung). BRANDGEFAHR/ STRAHLUNGSWÄRME! Feuerraumtüre nur kurz öffnen und Schild neben Feuerraumtüre nicht unbeaufsichtigt lassen. • Während Start-Zündvorgang nicht öff- FEUERRAUMTÜRE SICHERN! nen.
  • Seite 12 1 Sicherheitshinweise Stillsetzen im Notfall Die Bewegungen der Holzfeuerung können jederzeit durch Betätigung des Notaus- Tasters unterbrochen werden. Das Öffnen der Feuerraumtüre oder der Kesseltüre führt zum Unterbruch der Bewe- gungen. Ausnahme: Abgasventilator, welcher in diesem Fall weiter läuft. Das Entfernen der Aschencontainer führt zu Unterbruch der Bewegungen aller Entaschungskomponenten.
  • Seite 13 1 Sicherheitshinweise 1.7.1 Verbrennungsluftzufuhr in den Heizraum Zur Verbrennung von Holz ist je nach Leistung eine bestimmte Zuluftmenge (Verbren- nungsluft) notwendig. Die Grösse der Öffnungen wird bei der Planung nach den örtlich gültigen Richtlinien (zB. VKF-Richtlinie) festgelegt. Berechnung Verbrennungsluftöffnung nach VKF: 10.3 x Kesselleistung (kW) = freier Querschnitt in cm2 Sollte eine Zwangsbelüftung (elektronisch angesteuerte mechanische Klappen/Ventila- toren) zur Zuführung der Verbrennungsluft eingesetzt werden, muss zu jedem Zeitpunkt...
  • Seite 14 1 Sicherheitshinweise Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen Die ausführliche Beschreibung der Störungsmeldungen ist in Register «C Benutzerhandbuch Steuerung», Kapitel «11 Ereignisse» beschrieben. 1.8.1 Übersicht (nach EN 303-5:2012) Abb. 1 Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen Pos. Bezeichnung Funktion Rückbrandthermostat Schaltet bei Rückbrand die Feuerung aus und (1 bei Zellenradschleuse, meldet einen Alarm.
  • Seite 15 In die Löschwasserzuleitung ist gemäss länderspezifischen Vorschriften ein Trink- wasser Systemtrenner einzubauen. Am Thermischen Löschwasserventil muss jährlich eine Funktionskontrolle durchge- führt werden. Die Kontrollarbeiten dürfen nur durch Servicepersonal von Schmid AG energy solutions ausgeführt werden. Vorschubrostfeuerung UTSR 1.8 de...
  • Seite 16 An der Schaltschrankfront, bauseitige Notaus-Taster an den Zugangstüren und Flucht- wegen zum Heizraum können eingebunden werden. Das Betätigen der Notaus-Taster stoppt die durch Schmid AG energy solutions gesteuerte Anlage. Position Wartungsschalter zu Elektrogetriebemotoren: In unmittelbarer Nähe der dazugehörenden Getriebemotoren. Bei Wartungsarbeiten am Getriebemotor oder dem dazugehörenden Anlagenelement ist der Wartungsschalter zu...
  • Seite 17 1 Sicherheitshinweise Arbeitsplätze des Bedienpersonals Der Zugang zur Anlage muss von allen Seiten für die folgenden Tätigkeiten möglich sein: • Bedienung allgemein • Kontrolle des Feuers • Reinigung der Abgaszüge und Abgasrückführung • Reinigung des Brennraumes • Wartungsarbeiten im Bereich der Brennstoff- und Luftzuführung •...
  • Seite 18 1 Sicherheitshinweise Leistung (kW), nach EN 303-5 A (mm) B (mm) C (mm) D (mm) 1600 3400 2000 4150 1850 2000 3800 2320 5050 2050 2400 4400 2320 5050 2050 3200 4800 2800 6800 2700 4200 5980 2800 7050 2750 5000 7200 2800...
  • Seite 19 2 Beschreibung UTSR Beschreibung UTSR Einführung Die automatische Vorschubrostfeuerung ist für die wirtschaftliche und emissionsarme Verbrennung von Waldhackschnitzeln und Pellets gebaut. Die durch die Verbrennung freigesetzte Energie wird thermisch genutzt. Entsprechend dem geforderten Wärmebedarf moduliert die Feuerung mit einer Leistung von 30 bis 100%.
  • Seite 20 Holzheizkessel bis 500 kW Nennwärmeleistung mit einem Wärmespeicher eines Volumens von mindestens 25 Litern pro kW Nennwärmeleistung auszurüsten. Schmid AG empfiehlt unabhängig von der Kesselgrösse generell ein minimales Spei- chervolumen von 30 Liter je kW Nennwärmeleistung des grössten Kessels zu instal- lieren.
  • Seite 21 2 Beschreibung UTSR Funktionsbeschreibung Der mit der Stokerschnecke oder mit dem Einschieber eingebrachte Brennstoff durch- läuft die für die optimale Verbrennung notwendigen Phasen. • Trocknung • Vergasung (Pyrolyse) • Verbrennung (Oxydation) • Holzkohlenausbrand Zur Steuerung dieses Prozesses sind zwei verschiedene Luftzuführzonen eingebaut. •...
  • Seite 22 2 Beschreibung UTSR Mit folgenden Messungen wird der Verbrennungsprozess gesteuert: • Menge Primärluft • Menge Sekundärluft • Verbrennungstemperatur • Luftüberschussmessung (O -Sonde) • Unterdruck im Brennraum • Temperatur in der Ausmauerung (UTSR 700 und grösser) • Glutbettüberwachung (optional bei UTSR 700 und grösser) •...
  • Seite 23 2 Beschreibung UTSR Feinstaubfilter Optional kann ein Feinstaubfilter in die Anlage integriert sein. Zusätzliche Informationen sind in der separaten Betriebsanleitung zu finden. Das Rohgas wird durch einen Feinstaubfilter weitergehend gereinigt. Wird der Filter im Unterdruck betrieben, so wird dieser vor dem Abgasventilator eingebaut. Automatische Entaschung mechanisch Die automatische Entaschung ist speziell für die jeweilige Anlage ausgelegt gemäss Auftragsbestätigung und Projektierungsunterlagen.
  • Seite 24 2 Beschreibung UTSR Aufbau Vorschubrostfeuerung Die automatische Holzfeuerung besteht im Wesentlichen aus den Anlageteilen: 10,26 13,15 Abb. 5 Aufbau Vorschubrostfeuerung Vorschubrostfeuerung UTSR D-24 1.8 de...
  • Seite 25 2 Beschreibung UTSR Pos. Benennung Funktion Brennstofftransport, Eintritt Zuführung von Brennmaterial, z.b. über Stokerschnecke Feuerungsrost besteht aus Gewölbe, Mauerung und Vorschubrost Warmwasserkessel Erwärmung des Heizungswassers Kesseltür Zugang zum Warmwasserkessel Abgasentstaubung (Zyklonab- üblicherweise mittels Multizyklon scheider) Position Abgasventilator Abgasventilator kann auch nach einem Staubabscheider (Elektro- Patronenfilter, …) angeordnet werden.
  • Seite 26 2 Beschreibung UTSR Pos. Benennung Funktion Ausmauerungssonde misst die Temperatur der Ausmauerung (ab UTSR 700 und grösser möglich) Sonde Feuerraumtemperatur misst die Temperatur im Feuerraum und regelt die Zuluft Kesselentleerung KE zur Entleerung des Wassers aus dem Kessel -Sonde (Lambdasonde) misst den Sauerstoffgehalt in den Abgasen, Einbau im Abgasstutzen oder Abgasgebläse 2.4.1...
  • Seite 27 2 Beschreibung UTSR 2.4.2 Automatische Zündung (Option) Die automatische Zündung erfolgt mit einem Industrie-Heissluftgebläse, welches an der Seite der Feuerungsanlage angebaut ist. Der Brennstoff wird direkt im Feuerraum zur Selbstentzündung gebracht. Die automati- sche Zündung besteht aus: • Elektrisches Heissluftgebläse •...
  • Seite 28 2 Beschreibung UTSR 2.4.4 Thermische Ablaufsicherung Die thermische Ablaufsicherung ist zur Abführung der Kesselstillstandsleistung ausge- legt, z.B. bei einem Ausfall der Kesselpumpe oder bei einem Spannungsabfall. Bei Über- temperatur öffnet das thermostatische Ventil automatisch und kühlt den Kessel. Der Abfluss muss geführt durch eine temperaturbeständige Leitung abgeleitet werden. Der Wärmetauscher darf nicht als Wassererwärmer verwendet werden.
  • Seite 29 In die Löschwasserzuleitung ist gemäss länderspezifischen Vorschriften ein Trink- wasser Systemtrenner einzubauen. An der Thermischen Ablaufsicherung muss jährlich eine Funktionskontrolle durchge- führt werden. Die Kontrollarbeiten dürfen nur durch Servicepersonal von Schmid energy solutions ausgeführt werden. Leistungsbereich (kW) Kühlwasser Kühlleistung (kW)
  • Seite 30 2 Beschreibung UTSR 2.4.5 Abgasrückführung (Option) Bei der Abgasrückführung handelt es sich um ein System zur Rückführung eines Abgas- teilstromes in die Primärluftzone (bis 900kW) oder die Primär- und Sekundärluftzone (ab 1200kW). Dadurch wird die Feuerraumtemperatur reduziert. Der Teilstrom wird in Funk- tion der Verbrennungstemperatur und Kesselleistung mengenreguliert.
  • Seite 31 2 Beschreibung UTSR Ø Abgasrückführung Ø Abgasrückführung Kesselgrösse Kesselgrösse (mm) (mm) UTSR-700-900 UTSR-5000 500 / 4x 300 UTSR-1200 250 / 2x 200 UTSR-6500 500 / 4x 300 UTSR-1600 250 / 2x 200 2.4.6 Unterrostentaschung (Option) Die Austragung der Asche erfolgt automatisch unter dem Vorschubrost mit einem Schubbo- densystem zur Rostentaschungsschnecke oder in einen Fallschacht.
  • Seite 32 2 Beschreibung UTSR Vor Wartungsarbeiten an der automatischen Kesselrohrreinigung ist der Druckluftbe- hälter der Abreinigung von der Luftzufuhr zu trennen (zB. mittels schliessen des Kugel- hahns oder lösen der Schnellverschlusskupplung am Kompressor). Der Druckluftbe- hälter der Abreinigung muss anschliessend durch das Öffnen des Entwässerungs- hahns entlüftet werden.
  • Seite 33 2 Beschreibung UTSR Ausführungsvarianten Einlauf für die Verbrennung von Holzhackschnitzeln, Spänen, u.a., gemäss der Auftragsbestäti- gung und Anlagenübersicht. Wassergekühlter Rosteinlauf zu hydraulischem Ein- schieber ESC und hydraulischer Horizontalförderein- heit HFE sowie STO ab UTSR-3200 Übergang zu hydraulischer Horizontalfördereinheit Rosteinlauf zu Stokerschnecken Abb.
  • Seite 34 2 Beschreibung UTSR Technische Daten 2.8.1 Abmessungen (vorbehaltlich technische Änderungen) Abb. 14 Abmessungen Leistung (kW) 1150 1150 2600 1400 1200 1150 1150 2600 1400 1200 1150 1150 2600 1400 1200 1250 1250 2650 1400 1250 1250 1250 2650 1400 1250 1440 1440 2920...
  • Seite 35 2 Beschreibung UTSR Leistung ohne ohne (kW) 3373 2943 1600 1060 1800 3373 2943 1600 1060 1800 3573 3143 1600 1260 1800 3792 3343 1800 1260 1800 3792 3343 1800 1260 1800 4292 3843 2300 1260 2300 4292 3843 2300 1260 2300 4292...
  • Seite 36 2 Beschreibung UTSR 2.8.2 Anschlussmasse Abb. 15 Anschlussmasse Leistung (kW) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) 2320 1" nein 2320 1" nein 2320 1" nein 2340 1" nein 2340 1" nein 2670 1 ¼“ nein 2670 1 ¼“...
  • Seite 37 2 Beschreibung UTSR 2.8.3 Gewichte Gewicht Leerge- Gewicht Gewicht Ab- Kessel inkl. Betriebsge- Leistung (kW) wicht Rost scheider AKP-Tür wicht (kg) (kg) (kg) (kg) (kg) 4800 2610 1920 5500 4800 2610 1920 5500 4860 2610 1920 5550 5650 3005 2295 6550 5670 3005...
  • Seite 38 2 Beschreibung UTSR 2.8.4 Planungswerte Typenreihe UTSR UTSR-180 UTSR-240 UTSR-300 UTSR-360 UTSR-450 nach EN 303-5: 2012 Auslegungsgrundlagen Wärmeerzeugung: Nennwärmeleistung Wärmeleistungsbereich 30-100% 54-180 72-240 90-300 108-360 135-450 Zulässiger Betriebsüberdruck Zulässige Betriebstemperatur °C Minimale Rücklauftemperatur °C Einstellbereich Temperaturregler °C 65-95 65-95 65-95 65-95 65-95 Kesselklasse...
  • Seite 39 2 Beschreibung UTSR Typenreihe UTSR UTSR-180 UTSR-240 UTSR-300 UTSR-360 UTSR-450 nach EN 303-5: 2012 Leistung bei kleinster Leistung HG 0.6** 0.6** 0.6** 0.6** 0.5** Leistung bei Nennwärmeleistung PE 1.1** 1.3** 1.4** 1.4** 1.5** Leistung bei kleinster Leistung PE 0.7** 0.7** 0.6** 0.6** 0.4**...
  • Seite 40 2 Beschreibung UTSR Typenreihe UTSR UTSR-550/500 UTSR-550 nach EN 303-5: 2012 Abgasmassenstrom bei Nennleistung HG 410* 410* Abgasmassenstrom bei kleinster Leistung HG 110* 110* Abgasmassenstrom bei Nennleistung PE 350* 350* Abgasmassenstrom bei kleinster Leistung PE Anschlussdurchmesser Abgasstutzen Auslegungsgrundlagen Thermische Ablaufsicherung: Kühlwasservolumenstrom Minimaler Kühlwasserdruck Maximale Kühlwassereintrittstemperatur...
  • Seite 41 2 Beschreibung UTSR Typenreihe UTSR in UTSR- UTSR- UTSR- UTSR-700 UTSR-900 UTSR-995 Anlehnung an EN 303-5: 2012 1200 1600 2000 Auslegungsgrundlagen Wärmeerzeugung: Nennwärmeleistung 1200 1600 2000 Wärmeleistungsbereich 30-100% kW 210-700 270-900 300-995 360- 480- 600- 1200 1600 2000 Zulässiger Betriebsüberdruck Zulässige Betriebstemperatur °C Minimale Rücklauftemperatur...
  • Seite 42 2 Beschreibung UTSR Typenreihe UTSR in UTSR- UTSR- UTSR- UTSR-2400 UTSR-3200 Anlehnung an EN 303-5: 2012 4200 5000 6500 Auslegungsgrundlagen Wärmeerzeugung: Nennwärmeleistung 2400 3200 4200 5000 6500 Wärmeleistungsbereich 30-100% kW 720-2400 960-3200 1260- 1500- 1950- 4200 5000 6500 Zulässiger Betriebsüberdruck Zulässige Betriebstemperatur °C Minimale Rücklauftemperatur...
  • Seite 43 3 Transport Transport Alle Produkte der Schmid AG energy solutions werden durch unser eigenes, geschultes Personal transportiert und an den richtigen Standort gebracht. Die Anlagenteile sind für den Transport und die Zwischenlagerung gegen Korrosion geschützt. Die Komponenten der Feuerungsanlage werden normalerweise getrennt wie folgt ange- liefert: •...
  • Seite 44 3 Transport WARNUNG! Während dem Transport kann die Kesseltüre unvermindert aufschlagen und Verletzun- gen an Kopf und Oberkörper verursachen. Vor dem Anheben des Kessels ist die Kesseltüre zu verschliessen. Sich nicht zwischen dem angehobenen Kessel und einer Wand aufhalten, Gefahr des Erdrückens.
  • Seite 45 Aufhängepunkte Feuerungsrost Alternativ dazu können die Anlagekomponenten auch mittels eines Gabelstaplers abge- laden werden. In diesem Fall ist darauf zu achten, dass der Schmid AG energy solutions- Projektleiter darüber informiert wird. In diesem Falle werden die Komponenten bei der Beladung des LKW mit Paletten oder Kanthölzern unterlegt.
  • Seite 46 Installation, Montage Die Montage und die Erstinbetriebnahme der Vorschubfeuerung darf nur durch entspre- chend qualifiziertes Personal der Schmid AG energy solutions ausgeführt werden. Die Positionierung erfolgt gemäss dem projektspezifischen Einbauplan. Die Montageräumlichkeiten müssen zu Beginn der Montagearbeiten trocken und gerei- nigt (besenrein) sein.
  • Seite 47 4 Installation, Erstinbetriebnahme Inbetriebnahme Alle Produkte der Schmid AG energy solutions werden in der Regel durch unser geschultes Personal in Betrieb genommen. Die Erstinbetriebnahme beinhaltet als wesentlichen Teil auch die Instruktion des zukünf- tigen Bedienungspersonals. Das Bedienungspersonal soll bei der Inbetriebnahme anwesend sein. Der Inhalt der Betriebsanleitungen zur Anlage ist dem Personal im Voraus bekannt.
  • Seite 48 4 Installation, Erstinbetriebnahme 4.2.1 Anforderungen an das Umlaufwasser bis 110° Um Schäden vor allem durch Kalkablagerungen am Warmwasserkessel zu verhindern, muss das Umlaufwasser bei Neu- und Nachfüllungen unbedingt nachfolgende Bedin- gungen erfüllen: Eigenschaft Wert Bemerkungen Wasserhärte gesamt max. 0.2° fH 1°f = französisches Härtegrad, resp.
  • Seite 49 4) Nach dem Austrocknen ist die Schamotte mit 50°C/h bis zur maximalen Tempe- ratur aufzuheizen. Wir empfehlen, das erstmalige Aufheizen der Vorschubrostfeuerung durch Fachper- sonal von Schmid AG energy solutions oder einer spezialisierten Firma ausführen zu lassen. Aufheizen der Brennkammer nach einem Stillstand über zwei Wochen.
  • Seite 50 5 Betrieb Betrieb Allgemeine Hinweise Die Vorschubrostfeuerung kann über die zentrale Steuerung automatisch gezündet und gesteuert werden (Option). Sollte die automatische Zündung nicht funktionieren oder nicht installiert sein, muss manuell befeuert werden. Die Vorschubrostfeuerung darf nur in sicherem, funktionsfähigem und einwandfreiem Zustand betrieben werden.
  • Seite 51 5 Betrieb 5.1.1 Betrieb der Anlage Um einen möglichst geringen Verschleiss der Anlage zu gewährleisten ist ein kontinu- ierlicher Betrieb erforderlich. Mit einem kontinuierlichen Betrieb werden die thermischen Belastungen durch wiederkehrendes Abkühlen und Aufheizen vermieden, was sich positiv auf die Lebensdauer der gesamten Anlage auswirkt. Bezüglich der vorgegebenen Anzahl von Ein- / Ausschaltungen pro Tag und der Mindest- brenndauer sind in der Schweiz die Kantonalen Vorschriften zu beachten.
  • Seite 52 5 Betrieb Einschalten der Feuerungsanlage GEFAHR! Explosionsgefahr durch Verpuffung! Bei einem überfüllten Feuerraum kann eine explosionsfähige Atmosphäre entstehen, was beim Anfeuern zu schweren Verletzungen führen kann. Feuerraum vor dem Anfeuern leeren. Beim Anfeuern niemals Brandbeschleuniger benutzen (Benzin, Petrol oder Ähnliches). Die ausführliche Beschreibung zum Einschalten der Feuerungsanlage ist in Register «C Benutzerhandbuch Steuerung», Kapitel «4.2 Automatikbetrieb»...
  • Seite 53 5 Betrieb 5.2.1 Richtig manuell anfeuern Materialien: Scheithölzer und als Anfeuerhilfe zum Bei- spiel wachsgetränkte Holzwolle oder Holz- hackschnitzel. Keinesfalls Brandbeschleuniger (z.B. Pet- rol oder ähnliches) zum Anfeuern verwen- den, Verbrennungsgefahr. Zusätzlich zu diesen leicht brennbaren Materialien kommen mittelgrosse und grosse Scheiter dazu - nach dem Grund- satz: "vom Feinen zum Groben, vom Wei- chen zum Harten".
  • Seite 54 Die gesamte Anlage kann nur durch die Steuerung betrieben werden. Sie wurde bei der Inbetriebnahme (siehe «4 Installation, Erstinbetriebnahme») durch das Personal der Schmid AG energy solutions eingestellt. Veränderungen in der Einstellung sollen nur durch das Servicepersonal der Schmid AG energy solutions vorgenommen werden.
  • Seite 55 5 Betrieb Wiederinbetriebnahme nach längerer Unterbre- chung Bis zu einer Stillstandszeit von einem Jahr sind bei Wiederinbetriebnahme keine spezi- ellen Massnahmen notwendig. Bei längerer Stillstandszeit gemäss «4.2 Inbetriebnahme» vorzugehen. Bei der Inbetriebnahme ist die Vorschubrostfeuerung ohne Brennstoff auf einwandfreie Funktion zu überprüfen. Hydraulikölversorgung WARNUNG! Unter Hochdruck stehende Hydraulikleitungen können bersten.
  • Seite 56 Das mit der Ausführung dieser Arbeiten beauftragte Personal muss sich persönlich überzeugen, dass alle Antriebe ausgeschaltet und gegen unbefugtes Einschalten gesi- chert sind. Für Schäden infolge mangelhafter Wartung kann durch die Fa. Schmid AG energy solu- tions keine Garantie übernommen werden. Wartungsvertrag Um Störungen und Defekten an der Anlage vorzubeugen, und damit auch die Verbren-...
  • Seite 57 6 Wartung Reinigung WARNUNG! Verletzungsgefahr beim Einstieg in den Feuerraum. Feuerraumtüre immer sichern. Vor dem Einstieg in den Feuerraum ist die Feuerraumtüre mit dem persönlichen Vorhän- geschloss zu sichern. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch rotierende Teile. Vor dem Einstieg in den Feuerraum ist die Rostentaschungsschnecke am Wartungs- schalter auszuschalten und mit dem persönlichen Vorhängeschloss gegen Wiederein- schalten zu sichern.
  • Seite 58 6 Wartung WARNUNG! Oberflächen und Innenraum sind sehr heiss und können Verbrennungen verursachen. Vor dem Reinigen die Feuerungsanlage abkühlen lassen. Immer die persönliche Schutzausrüstung tragen. Anlage gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern. WARNUNG! Staub und Flugasche können die Atmung beeinträchtigen und bleibende Schäden an Lunge und Atemwegen verursachen.
  • Seite 59 6 Wartung 6.3.2 Oberes Gewölbe reinigen Vorgehen:  1. Deckel öffnen. 2. Asche in Öffnung in Ofen schieben. 3. Asche auf oberem Gewölbe nach vorne ziehen. WARNUNG! Der Innenraum ist sehr heiss und kann Verbrennungen verursachen. Vor dem Reinigen die Feuerungsanlage abkühlen lassen. Zum Öffnen des Deckels unbedingt feuerfeste Handschuhe tragen.
  • Seite 60 6 Wartung 6.3.3 Abscheiderkasten reinigen Vorgehen:  1. Abdeckung öffnen. 2. Asche nach hinten, innen schieben und absaugen. 6.3.4 Ventilator reinigen Vorgehen:  1. Reinigungsöffnung öffnen. 2. Laufrad mit Bürste reinigen (Grobreinigung mit eckiger Bürste, Nachreinigung mit runder Bürste). 3. Reinigungsöffnung wieder verschliessen. Vorschubrostfeuerung UTSR D-60 1.8 de...
  • Seite 61 6 Wartung 6.3.5 Unteres Gewölbe reinigen Vorgehen:  1. Panelabdeckung abnehmen. 2. Tür öffnen. 3. Hitzefeste Handschuhe anziehen und Türeinsätze heraus nehmen. 4. Asche nach hinten in die Feuerraum schieben. Vorschubrostfeuerung UTSR 1.8 de D-61...
  • Seite 62 3. Roststäbe mechanisch Reinigen und auf Beschädigungen kontrollieren. 4. Roststäbe in der selben Reihenfolge wieder einbauen. Roststäbe und Reihen beim Wiedereinbau nicht vertauschen. Das Vertauschen von Roststäben und Reihen nur durch Schmid AG energy solutions Servicepersonal durch- führen lassen. 6.3.7...
  • Seite 63 6 Wartung Wartungsübersicht Die Angaben für Wartung und Inspektion basieren auf ununterbrochenem Betrieb. Wenn die Vorgabe während der entsprechenden Periode nicht erreicht wird, kann die Periode verlängert werden. Eine vollständige Überholung muss aber mindestens alle zwei bis drei Jahre vorgenommen werden. 10,26 13,15 Abb.
  • Seite 64 6 Wartung Die Legende zur obigen Zeichnung befindet sich in Kapitel «2.4 Aufbau Vorschubrost- feuerung» Wartungsarbeiten Feuerraum (31) und Feuerbild visuell kontrollie- Abgastemperatur kontrollieren 6.5.1 Auf die Motorengeräusche und eventuelle wei- tere unübliche Geräusche achten Füllstand der Aschenbehälter kontrollieren BA Ent- aschung Brennstoffvorrat im Silo kontrollieren BA Silo...
  • Seite 65 Getriebemotoren: Niveaukontrolle Schneckengetriebemotoren: Niveaukontrolle Reinigung der Abgasrückführung (Rezirkulati- Option on), falls vorhanden -Sonde reinigen 6.5.2 Thermisches Löschwasserventil kontrollieren nur durch Rückbrandthermostat kontrollieren Schmid AG Zellenradschleuse oder Brandschutzschieber energy solu- kontrollieren tions Kun- Differenzdruckmesser kontrollieren dendienst Sicherheitstemperaturbegrenzer kontrollieren auszuführen Thermische Ablaufsicherung kontrollieren...
  • Seite 66 6 Wartung Wartungsarbeiten Schlauchleitungen durch sachkundige Person nach EN ISO (Hydraulikspezialist) auf Lecks und brüchige 4413 Stellen prüfen Ölwechsel Hydraulikaggregate 4 Jahre oder 16’000 Be- Herstelleran- triebsstunden gaben be- achten Alle Hydraulikschläuche wechseln nach 6 Jahren nach EN ISO 4413 Die Sicherheitsventile der Druckluftbehälter 2.4.1, 2.4.3, (zB.
  • Seite 67 6.5.1 Emissionskontrolle Bei amtlich angeordneten Abgas-Emissionskontrollen empfehlen wir vorgängig eine Emissionswartung durch den Schmid AG energy solutions Kundendienst durchführen zu lassen. Der Messtermin ist möglichst frühzeitig mit unserem Kundendienst abzusprechen. Bei Abweichung der bei Inbetriebnahme ermittelten Werte ist die Anlage zu reinigen oder der Schmid AG energy solutions Kundendienst zu kontaktieren.
  • Seite 68 6 Wartung 6.5.4 Wartungsarbeiten an Komponenten mit Antrieben Alle einzeln abschaltbaren Antriebe sind mit einem Wartungsschalter versehen und können für Wartungszwecke vom Netz getrennt werden. Bei allen Elektroantrieben, welche aus Sicherheitsgründen nicht einzeln abgeschaltet werden dürfen, sind keine Wartungsschalter zulässig. Hier gilt der Hauptschalter als Wartungsschalter.
  • Seite 69 6 Wartung 6.5.6 Ölhydraulik WARNUNG! Hohe Drücke, unsachgemässe Montage oder spröde Hydraulikleitungen können zu Ver- letzungen durch Stichstrahlen führen. Hydraulikleitungen gemäss Wartungsplan regelmässig kontrollieren. Defekte Hydraulikleitungen oder undichte Stellen sind unverzüglich zu beheben. Alle 6 Jahre müssen die Hydraulikleitungen durch einen Hydraulikfachmann kontrolliert und ersetzt werden.
  • Seite 70 6 Wartung Ölstandskontrolle/ Ölwechsel Die Kontrolle des Ölstandes monatlich am Schauglas der Hydraulikeinheit vornehmen. Der Ölstand soll immer bei der Markierung "max." liegen, wenn alle Zylinder eingefahren sind. Ölwechsel gemäss Herstellerangaben in der Lieferantendokumentation vornehmen. Bei Reparaturen: Bevor der Ölbehälter mit Hy- drauliköl gefüllt wird, muss sorgfältig darauf geachtet werden, dass die Innenseite des Öl- behälters, sowie die Filter und die Ansauglei-...
  • Seite 71 6 Wartung 6.5.7 Schmierung Alle Anlagenteile werden vor Auslieferung mit einer entsprechenden Erstschmierung versehen. Periodische Nachschmierungen (siehe Wartungstabelle) sind für einen störungsfreien Betrieb der Anlage unerlässlich und verhindern kostenaufwendige Repa- raturen. Abb. 21 Schmierstellen Vorschubrostfeuerung UTSR 1.8 de D-71...
  • Seite 72 6 Wartung Pos. Wartungsarbeiten Schmierstoff Flanschlager, Rollenketten, Lager- Mehrzweckfett, Lithiumverseift, stellen an Schnecken schmieren z.B. Hochleistungsschmierfett Motorex FETT 3000 Art. Nr. 6000.4374 Lagerstellen an Abgasventilatoren, Spezial Heisslagerfett, (bis 7,5 kW, in der in der Regel ab 11 kW Leistung Regel dauergeschmiert), schmieren z.B.
  • Seite 73 Demontage Schmid AG energy solutions empfiehlt dringend, die Demontagearbeiten durch unser Fachpersonal durchführen zu lassen. Für Folgeschäden an Mensch, Maschinen, Gebäude etc. bei nicht sachgemässer Durchführung durch Drittpersonen lehnt Schmid AG energy solutions jegliche Haftung ab. WARNUNG! Unsachgemässe Demontage kann Schäden an Personen und am Gebäude bewirken! Vor der Demontage ist unbedingt die Stromzufuhr zu unterbrechen.
  • Seite 74 Anlage bewirken! Der Einbau und die Verwendung solcher Produkte kann daher unter Umständen konstruktiv vorgegebene Eigenschaften der Anlage negativ verändern und dadurch die Sicherheit beeinträchtigen. Grundsätzlich dürfen nur Originalbauteile oder solche, die von Schmid AG energy solu- tions zugelassen sind, in die Anlage eingebaut werden. Hinweis: Nachfolgende Ersatzteillisten entsprechen Standardanlagen (Stand März 2014).
  • Seite 75 8 Ersatzteile Vorschubfeuerung UTSR 16,17 18,19 4,5,6 1,2,3 41,42,43 9,10 28,29 Abb. 22 Ersatzteile Vorschubfeuerung UTSR Vorschubrostfeuerung UTSR 1.8 de D-75...
  • Seite 76 8 Ersatzteile 8.3.1 UTSR 180-240 Pos. Anzahl Bezeichnung Artikel-Nr. Bemerkungen Roststab mittel Nocken 3 mm, 330/ 2000.2135 65 mm GG20 Gewölbestein M60t gepresst 4000.6792 Bronze zu Rostwagen, 4000.4289 Zu Rostwagen 60x60x400mm LB50 Bronze ø82/ø35x36 mm, Zylinder- 4000.5090 Zu Zylinderführung führung zu Zylinder 50/25 Hub=100 Rostwagen Hydraulikzylinder doppeltwirkend, 2000.0616 Zu Rostwagen...
  • Seite 77 8 Ersatzteile 8.3.2 UTSR 300-360 Pos. Anzahl Bezeichnung Artikel-Nr. Bemerkungen Roststab mittel Nocken 3 mm, 330/ 2000.2135 65 mm GG20 Gewölbestein M60t gepresst 4000.6793 Abschlussstein A45t gepresst 4000.6794 Bronze zu Rostwagen, 4000.4289 Zu Rostwagen 60x60x400mm LB50 Bronze ø82/ø35x36 mm, Zylinder- 4000.5090 Zu Zylinderführung Rost- führung zu Zylinder 50/25 Hub=100 wagen...
  • Seite 78 8 Ersatzteile Pos. Anzahl Bezeichnung Artikel-Nr. Bemerkungen 2.42 m Dichtschnur KERA, 30x30mm 6000.1344 Dichtung Seitentüre (550°) Typ SC Sicherheitszuhaltung AZM 161, 2000.7217 AZM 161SK-12/03RK-024G 8.3.3 UTSR 450-550 Pos. Anzahl Bezeichnung Artikel-Nr. Bemerkungen Roststab lang Nocken 5.5 mm, 450/ 2000.4426 64.5 mm hitzebeständig Roststab lang Nocken 5.5 mm, 450/ 2000.4435 62.5 mm hitzebeständig...
  • Seite 79 8 Ersatzteile Pos. Anzahl Bezeichnung Artikel-Nr. Bemerkungen Rohrbürste, Ø51x120 mm, G 3/8" 2000.1400 Isolierplatte, 3x235x336mm 4000.4119 Glimmerglas, Ø48x0.5mm 2000.2070 Zu Schauglas Ø50 Dichtschnur KERA, Ø40 (550°) Typ SR 6000.1305 Dichtung über dem ers- 0.71 m ten Roststab 1.71 m Dichtschnur KERA, 22x22mm 6000.1371 Dichtung Feuerraumtü- (1050°) Typ IC 3.4 m Dichtschnur KERA, 30x30mm (550°)
  • Seite 80 8 Ersatzteile Pos. Anzahl Bezeichnung Artikel-Nr. Bemerkungen Zuluftventilator, CMP 922-2T-3, 2000.1191 2.2 kW/2880 U/ Schalldämpfer saugseitig LW ø200 1000.2197 Ventilator CMP 922-2T-3 Luftgeschwindigkeitsfühler, IVL 10/ 2000.0443 100mm Endschalter, AZ 15 ZVRK-M16 2000.0015 Flammtemperatursonde, 2xNiCr-Ni 2000.0162 Ø15x1000mm Abgastemperaturfühler ohne Kabel 2000.0415 Thermostat STB, Trafag Typ 612.1231 2000.0402 L=225...
  • Seite 81 8 Ersatzteile 8.3.5 UTSR 1200 Pos. Anzahl Bezeichnung Artikel-Nr. Bemerkungen Roststab breit, 450/125 mm 2000.2139 hitzebeständig Roststab lang Nocken 5.5 mm, 450/ 2000.4426 hitzebeständig 64.5 mm Roststab lang Nocken 5.5 mm, 450/ 2000.4435 Anzahl wird bei Ein- 62.5 mm hitzebeständig bau definiert Roststab lang Nocken 3.5 mm, 450/ 2000.2136...
  • Seite 82 8 Ersatzteile Pos. Anzahl Bezeichnung Artikel-Nr. Bemerkungen 37 2.1 m Dichtschnur KERA, 25x25mm (1200°) 6000.1370 Dichtung Rosttüre Typ IC 1.9 m Dichtschnur KERA, 22x22mm 6000.1371 Dichtung Ausbrandtür (1200°)Typ IC 2 x 2.6 Dichtschnur KERA, 30x3mm (600°) 6000.1344 Dichtung Seitentüre Typ SC 8.3.6 UTSR 1600 Pos.
  • Seite 83 8 Ersatzteile Pos. Anzahl Bezeichnung Artikel-Nr. Bemerkungen Klappenantrieb NM24A mit UL Zul., 2000.3825 NM24A-C110.1, AC/DC 24 V, 10 Nm Differenzdruckmesser, SDF-50-250U 2000.0359 inkl. Tiefpassfill 0.3 m Schlauch Kunststoff, LW ø5x1.5mm 2000.1357 zu Differenzdruck- messer Rohrbürste, Ø065x120 mm, G 3/8 Zoll 2000.1401 Isolierplatte, 03x341x461mm 4000.4121 Glimmerglas, Ø048x0.5mm...
  • Seite 84 8 Ersatzteile Pos. Anzahl Bezeichnung Artikel-Nr. Bemerkungen Luftgeschwindigkeitsfühler, IVL 10/ 2000.0442 200mm Endschalter, AZ 15 ZVRK-M16 2000.0015 Flammtemperatursonde, 2xNiCr-Ni 2000.3690 Ø22x1000mm Abgastemperaturfühler ohne Kabel 2000.0415 Thermostat STB, Trafag Typ 2000.0402 612.1231 L=225 -Sonde, 0 258 104 002, Bosch 2000.0179 Ausmauerungssonde, Pt10Rh-Pt-S 2000.0183 Ø15x600mm Mantelthermoelement;...
  • Seite 85 8 Ersatzteile 8.3.8 UTSR 2400 Pos. Anzahl Bezeichnung Artikel-Nr. Bemerkungen Roststab breit, 450/125 mm 2000.2139 hitzebeständig Roststab lang Nocken 5.5 mm, 450/ 2000.4426 hitzebeständig 64.5 mm Roststab lang Nocken 5.5 mm, 450/ 2000.4435 Anzahl wird bei Einbau 62.5 mm hitzebeständig definiert Roststab breit, 450/123 mm hitzebe- 2000.2142...
  • Seite 86 8 Ersatzteile Pos. Anzahl Bezeichnung Artikel-Nr. Bemerkungen 11.25 Dichtschnur KERA, Ø40 (600°) Typ 6000.1305 Dichtung zwischen Rost und Kessel 2.1 m Dichtschnur KERA, 25x25mm 6000.1370 Dichtung Rosttüre (1200°) Typ IC 2.1 m Dichtschnur KERA, 25x25mm 6000.1370 Dichtung Ausbrandtür (1200°) Typ IC 2 x 2.9 Dichtschnur KERA, 30x3mm (600°) 6000.1344 Dichtung Seitentüre...
  • Seite 87 8 Ersatzteile Pos. Anzahl Bezeichnung Artikel-Nr. Bemerkungen Differenzdruckmesser, SDF-50-250U 2000.0359 inkl. Tiefpassfill 0.3 m Schlauch Kunststoff, LW ø5x1.5mm 2000.1357 zu Differenzdruckmes- Lichtsender, LT 110L TB38 15 2000.0172 Glutbettüberwachung Lichtempfänger, LR 110L TB38 15 2000.0173 Rohrbürste, Ø065x120 mm, G 3/8 2000.1401 Zoll Rohrbürste, Ø105x120 mm, G 3/8 2000.1404...
  • Seite 88 8 Ersatzteile Automatische Kesselrohrreinigung Abb. 23 Automatische Kesselrohrreinigung UTSR 180...550 Pos. Anzahl Bezeichnung Artikel-Nr. Bemerkungen Ventil Membran Viton, G 1 1/2 24/DC 2000.3468 Schlauch zu AKP, Ø64/50, L=85mm, 2000.5310 schwarz Schlauchbriden Ø60-63mm 2000.5281 UTSR 700...900 Pos. Anzahl Bezeichnung Artikel-Nr. Bemerkungen Ventil Membran Viton G 1 1/2 24/DC 2000.3468 Schlauch zu AKP, Ø64/50, L=85mm,...
  • Seite 89 8 Ersatzteile UTSR 3200, 5000 Pos. Anzahl Bezeichnung Artikel-Nr. Bemerkungen Ventil Membran Viton, ASCO G 1 1/2 24/ 2000.3468 Schlauch zu AKP, Ø64/50, L=85mm, 2000.5310 schwarz Schlauchbriden Ø60-63mm 2000.5281 Vorschubrostfeuerung UTSR 1.8 de D-89...
  • Seite 90 8 Ersatzteile Automatische Zündung Abb. 24 Automatische Zündung UTSR 150...550 (mit Einfachstoker) Pos. Anzahl Bezeichnung Artikel-Nr. Bemerkungen Zündgebläse, BAK-Eron 230V/3400W 2000.4304 3.4 kW Heizeinsatz zu Leister Elektron 2A, Leister 2000.1288 Elektron 2A Typ32, 3St UTSR 150...550 (mit Doppelstoker) Pos. Anzahl Bezeichnung Artikel-Nr.
  • Seite 91 8 Ersatzteile Rückbrandsicherung BRA Abb. 25 Rückbrandsicherung BRA UTSR 150-550 (mit Einfachstoker) Pos. Anzahl Bezeichnung Artikel-Nr. Bemerkungen Löschwasserventil, AVTA 20 3/4 2000.0956 Komplett, Fühler, Well- Zoll 50-90°C rohr und Ventil UTSR 150-4200 (mit Doppelstoker) Pos. Anzahl Bezeichnung Artikel-Nr. Bemerkungen Löschwasserventil, AVTA 20 3/4 2000.0956 Komplett, Fühler, Well- Zoll 50-90°C...
  • Seite 92 8 Ersatzteile Abgasrückführung (Rezirkulation) Abb. 26 Abgasrückführung (Beispielabbildung) Pos. Benennung Rezirkulationsventilator Absperrklappe Rückschlagklappe bis 900 kW, Drehschieber ab 1200 kW Temperaturüberwachung bis 900kW Primärluftzone Sekundärluftzone Vorschubrostfeuerung UTSR D-92 1.8 de...
  • Seite 93 8 Ersatzteile Dimensionen, Artikelnummern Kesselgrösse Rezirkulationsventila- Absperrklappe Rückschlagklappe Art.-Nr. Art.-Nr. Art.-Nr. UTSR-150 UTSR-180 4001.6865 ø130 UTSR-240 UTSR-300 UTSR-360 4000.9955 RHS-160 2000.6836 FK 160 UTSR-450 UTSR-550/500 4001.6846 ø150 UTSR-550 UTSR-700 4001.4850 ø200 UTSR-900 UTSR-995 4000.4426 RHS-180 FK 250 UTSR-1200 2000.6922 UTSR-1600 4000.4421 RMS-250 UTSR-2000...
  • Seite 94 8 Ersatzteile Dimensionen, Artikelnummern Kesselgrösse Drehschieber Temperaturüberwachung Art.-Nr. Art.-Nr. UTSR-150 UTSR-180 UTSR-240 UTSR-300 UTSR-360 keine keine 2000.0416 PT 100 UTSR-450 UTSR-550/500 UTSR-550 UTSR-700 UTSR-900 UTSR-995 UTSR-1200 4001.1697 ø200 UTSR-1600 UTSR-2000 UTSR-2400 keine keine 4000.1665 ø250 UTSR-3200 UTSR-4200 UTSR-5000 4001.4319 ø300 UTSR-6500 Vorschubrostfeuerung UTSR D-94...