Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Besonderheiten bei der Montage des Velospeeders an Brompton Falträder
EM4_Brompton_Besonderheiten (04.08.2021)
Inverse Motorbetätigung: Beim normalen Velospeeder werden die Motoren durch die Seilzüge gegen die
Felge gedrückt und heben durch Eigengewicht von der Felge ab.
Am Brompton sind die Motoren durch eine Torsionsfeder dauerhaft gegen die Felge gedrückt und können
durch den Seilzug von der Felge weggezogen werden. Der Kraftfluss kann also jederzeit unterbrochen
werden und hat somit die Funktion einer zusätzlichen mechanischen Abschaltvorrichtung. Die normale
Abschaltung erfolgt elektronisch durch den Tretsensor. Der Lenkerschalter darf nur in Pos.3 (Antrieb aktiv)
oder Pos.1(Motoren aus/abgeklappt) stehen. Pos.2 ist zu vermeiden.
Vorbereitung am Gepäckträger:
-Zunächst sicherstellen, dass der Gepäckträger der üblichen Serienfertigung entsprechend hinter dem
Steg des Hinterbaus festgeschraubt ist. Die Neigung nach hinten ist dabei durchaus normal.
-Sicherstellen, dass der Gepäckträger symmetrisch zur Felge steht. Der Abstand der hinteren Streben zur
Felge sollte auf beiden Seiten etwa gleich sein. Falls die Felge einen Seitenschlag (>0,2mm) hat, kann man
sie beim Zentrieren in die symmetrische Mittelposition zwischen den Streben ziehen.
Röhrchenhalter anbringen:
-die hinteren Höcker des Gepäckträgers werden mittig und 6,5mm unter der Oberkante mit 2,5er Bohrer
durchbohrt. Die Röhrchenhalter werden ohne Schraube als Schablone zum Anbohren auf den inneren
Stegen positioniert. Schraubenloch zeigt nach hinten, Röhrchenhalter auf Anschlag nach oben, Bohrer
steht senkrecht zum Steg. Röhrchenhalter entfernen und inneren Steg mit dem extra langen Bohrer
durchbohren (Achtung Schutzblech!). Röhrchenhalter wieder einsetzen und 2,5er Schraube eindrehen, bis
beide Seiten bündig anliegen (nicht festziehen!)
Bowdenzuganschlag anbringen:
Der neuere gerundete Gepäckträger wird an der vorderen Stirnseite 14mm unterhalb der Oberkante mit
Ø7mm durchbohrt und der Klebebereich entfettet. Der Bowderzuganschlag wird mit dem gebogenen
Rohrabschnitt voraus von hinten eingeschoben. In Fahrtrichtung gesehen zeigt er nach rechts unten und in
dieser Position wird er zusammen mit der aufgeschobenen Ronde mit Sekundenkleber befestigt. Bei dem
älteren Gepäckträgermodell wird der entsprechende/passende Bowdenzuganschlag von unten in den
Quersteg eingeschoben und kann wahlweise mit Kabelbinder oder Schrauben gesichert werden.
Drehmomentstütze anbringen:
Wenn die Motorjustage entsprechend EM1a unter Verwendung der 55°-Schablone abgeschlossen ist, wird,
je nach Einbaulage der Motorhalter, die passende Drehmomentstütze ausgewählt (es gibt sie mit Offset
12,14 u.16). Sie kann wg. Langloch verschoben und verdreht werden und sollte mit der halbrunden Auflage
etwa senkrecht auf der zweiten Gepäckträgerstrebe anliegen. In passgenauer Stellung wird zuerst die
M3er Inbusschraube angezogen, dann wird die Auflage mit 2 schmalen Kabelbindern fest mit der zweiten
Strebe verbunden.
Verlegung der Schaltzughülle:
Zunächst wird eine geeignete Stelle für den Sram T3 3Klick-Schalter am Lenker gefunden (Achtung:
gefaltete Position berücksichtigen!). Die Schaltzughülle läuft vom Schalter durch die vordere Plastiköse,
durch die Drahtöse am Tretlager, unter dem Tretsensor und unter dem Controllergehäuse. Das Gehäuse
wird dazu provisorisch angebracht und hat auf der Rückseite passgenaue Ausformungen, die eine
eindeutige Position im Hinterbau festlegen. Die Schaltzughülle hat dann die passende Länge, wenn sie ab
Unterkante Controllergehäuse zwischen den Hinterbaustreben auf kürzestem Weg bzw. mit möglichst
wenig Biegung in den Bowdenzuganschlag mündet und dabei der Faltvorgang nicht behindert wird.
Schaltzug einbauen:
Der Schaltzug wird zunächst in den Sram Schalter eingeführt, dann soweit durch die Hülle geschoben, bis
die Schnittstelle aufgestoßen wird. Dann weiter durch den Bowdenzuganschlag, die Druckfeder und die
Spannbrücke. Schaltzughülle auf Anschlag in Lenkerschalter und Bowdenzuganschlag eindrücken,
Lenkerschalter in Position 3 bringen, Drahtseilende strammziehen und Spannbrücke soweit vorschieben,
bis die Druckfeder zur Hälfte vorgespannt ist. Madenschrauben zunächst nur lose anziehen. Um
ausreichend viel Zug zu erzeugen sollte die Druckfeder in Schaltposition 1 fast auf Block sein.
Madenschrauben jetzt festziehen. Schaltzughülle mit Industriekabelbinder an der oberen Strebe fixieren.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Brompton EM4

  • Seite 1 Inverse Motorbetätigung: Beim normalen Velospeeder werden die Motoren durch die Seilzüge gegen die Felge gedrückt und heben durch Eigengewicht von der Felge ab. Am Brompton sind die Motoren durch eine Torsionsfeder dauerhaft gegen die Felge gedrückt und können durch den Seilzug von der Felge weggezogen werden. Der Kraftfluss kann also jederzeit unterbrochen werden und hat somit die Funktion einer zusätzlichen mechanischen Abschaltvorrichtung.
  • Seite 2 8.8) anziehen. Loctite 648 von oben in die vier Spalte zwischen Gepäckträger und Streben (oberhalb der Nieten) einziehen lassen. Mutter an der vorderen Gepäckträgerauflage/Bremse ca. ½ Umdr. nachziehen. Packliste für Brompton Zusatzteile: - extralanger Bohrer Ø2,5mm für die Befestigungsbohrung des Röhrchenhalters - Winkelschablone 55°...