Herunterladen Diese Seite drucken

Sygonix 2918271 Bedienungsanleitung Seite 2

Dämmerungsschalter mit timer ip65

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.1 Anschlussplan
LUX:
Einstellung der Schaltschwelle
in LUX (Helligkeitswert)
TIME:
Einstellung der Zeit in Stunden
INDICATOR: rote Kontrollleuchte
(1) Anschluss Netzspannung
(2) Anschluss Lampe (Verbraucher)
6.2 Montage
Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Lampe nicht auf den Sensor des

Dämmerungsschalters leuchtet.
Montieren Sie den Dämmerungsschalter nicht unter einer Lampe

Achten Sie darauf, dass sich vor dem Dämmerungsschalter keine beweglichen

Objekte befinden.
Vor der Lichtschranke sollte sich kein Hindernis befinden, das die Aufnahme

von natürlichem Licht beeinträchtigt.
1. Lösen Sie die vier Schrauben an der Abdeckung und nehmen Sie die Abdeckung ab.
2. Verbinden Sie das Kabel mit dem Produkt gemäß dem Anschlussplan.
3. Installieren Sie das Produkt entsprechend dem korrekten Installationsort mit den beilie-
genden Schrauben.
4. Schalten Sie den Strom ein.
5. Überprüfen Sie die Einstellungen, ggf. passen Sie diese gemäß der Bedienung an.
6. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
7 Bedienung
7.1 Einschaltdauer „TIME"
Mit diesem Drehregler können Sie einstellen, wie lange der angeschlossene Verbraucher
(Lampe) nach Auslösung eingeschaltet bleiben soll.
Einstellen des Drehreglers:

– Gegen den Uhrzeigersinn: Verringern der Einschaltdauer.
– Im Uhrzeigersinn:
Erhöhen der Einschaltdauer.
Die LED-Anzeige im Inneren des Sensors blinkt und zeigt die voreingestellten Zeiten wie folgt an:
1h) 1 Stunde: einmaliges Blinken
2h) 2 Stunden: zwei Mal blinken
3h) 3 Stunden: dreimal blinken
4h) 4 Stunden: viermal blinken
5h) 5 Stunden: fünfmal blinken
In der Stellung „DUSK TO DAWN" schaltet der Dämmerungsschalter bei Dunkelheit (ein-
gestellter LUX-Wert) die Lampe ein und beim Helligkeit (Morgengrauen) wieder aus.
7.2 Schaltschwelle „LUX"
Mit diesem Drehregler können Sie die Schaltschwelle bzw. die Intensität des Umgebungslichts
anpassen, ab wann der Dämmerungsschalter auslösen soll.
Einstellen des Drehreglers:

– Gegen den Uhrzeigersinn: In der niedrigsten Position „3", funktioniert der
Dämmerungsschalter nur bei Dunkelheit
(weniger als 3LUX).
– Im Uhrzeigersinn:
In der höchsten Position „500", funktioniert der
Dämmerungsschalter ab einer Lichtstärke von
weniger als 500 LUX (schwaches Licht).
7.3 Funktionstest
Möchten Sie die Einstellungen optimieren oder den ordnungsgemäßen Betrieb des Bewe-
gungsmelders überprüfen, so gehen Sie wie folgt vor:
Stellen Sie den „LUX-Regler" auf die Position „3" und den Zeitregler „TIME" auf die Position

„1h". Wenn das Umgebungslicht weniger als 3 LUX beträgt (z. B. abdunkeln mit der Hand
oder rückstandsfrei lösbares Klebeband), leuchtet die rote Kontrollleuchte auf, nach 1 Mi-
nute schaltet sich die Lampe ein.
– Wenn der Helligkeitswert innerhalb der eingestellten Zeit von 1 Stunde weniger als 3 LUX
beträgt, schaltet der Dämmerungsschalter die Lampe nach 1 Stunde automatisch aus.
– Ist der Helligkeitswert größer als 10 LUX schaltet die rote Kontrollleuchte aus. Nach 1
Minute wird die Lampe abgeschaltet.
6h) 6 Stunden: sechsmaliges Blinken
7h) 7 Stunden: sieben Mal blinken
8h) 8 Stunden: achtmal blinken
9h) 9 Stunden: neunmal blinken
DUSK TO DAWN: zehnmal schnell blinken
Stellen Sie den LUX-Regler auf die Position „3" und den Zeitregler auf die Position „DUSK

TO DAWN". Wenn der Helligkeitswert weniger als 3 LUX beträgt, leuchtet die rote Kont-
rollleuchte auf, nach 1 Minute schaltet sich die Lampe ein und leuchtet weiter. Nur wenn
der Helligkeitswert mehr als 10 LUX beträgt, schaltet sich die rote Kontrollleuchte aus, und
nach 1 Minute schaltet sich die Lampe aus.
8 Fehlerbehebung
Fehler
Abhilfe
Der angeschlos-
Überprüfen Sie die Einstellung des Drehreglers LUX und stellen Sie
sene Verbraucher
sicher, dass sie Ihrem gewünschten Wert für die Umgebungslicht-
schaltet sich nicht
stärke entspricht. Ist die Einstellung z. B. zu hoch, löst der Sensor
bei Dunkelheit nicht aus.
ein.
Vergewissern Sie sich, dass die Netzstromversorgung ord-

nungsgemäß funktioniert.
Überprüfen Sie, ob der angeschlossene Verbraucher (z. B. die

Leuchte) eine Betriebsstörung aufweist.
Überprüfen Sie die elektrische Verdrahtung.

Der angeschlos-
Überprüfen Sie die Einstellung des Drehreglers LUX und stel-

sene Verbraucher
len Sie sicher, dass sie Ihrem gewünschten Wert für die Umge-
bungslichtstärke entspricht.
ist dauerhaft
eingeschaltet.
Überprüfen Sie die elektrische Verdrahtung.

Der Dämmerungs-
Überprüfen Sie ob die Lampe auf den Dämmerungsschalter

schalter schaltet
leuchtet.
den Verbraucher
Der Dämmerungsschalter wird durch das Licht der Lampe beein-

ständig ein und aus.
flusst. Entfernen Sie die Lampe weiter vom Dämmerungsschalter.
9 Reinigung und Plege
Wichtig:
Das Produkt ist in der Regel wartungsfrei. Sämtliche Wartungs- oder Reparaturarbeiten
dürfen ausschließlich von einem mit dem Produkt vertrauten Fachmann ausgeführt werden.
– Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
– HINWEIS! Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere
chemische Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen
führen können.
10 Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist da-
rauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen

in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen

in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-

stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen.
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
11 Technische Daten
Betriebsspannung ......................... 220 – 240 V/AC, 50/60Hz
Nennlast ....................................... max. 1800 W (ohmsche Last: z. B. Glühlampe)
......................................................
max. 300 W (induktive Last: z. B. Energiesparlampe
......................................................
oder LED)
Stromverbrauch ............................ 0,5 W
Schaltkontakt ................................ Relais (Schließer); max. 10 A Nennstrom
Dämmerungs-Schwelle ................ 3 – 500 Lux (einstellbar)
Einschaltdauer .............................. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 Stunden (einstellbar)
IP-Schutzklasse ............................ IP65
Betriebs-/Lagerbedingungen ........ -20 °C bis 50 °C; < 93 % RH
Abmessungen (L x B x H) (ca.)..... 109 x 70 x 41 mm
Gewicht (ca.) ............................... 142 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2023 by Conrad Electronic SE.
*2918271_V1_1023_02_m_VTP_de

Werbung

loading