×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
robo+ron
102
Gebrauchsanleitung
Kleingebäckpresse
Mit
der
Kleingebäckpresse
ist
es
möglich,
rationell
und ohne
viel
Aufwand
Kleingebäck
/
Plätzchen
verschiedener
Formen
entsprechend nachfolgend
aufgeführter
Rezepte
herzustellen.
Darüber
hinaus
eignet sich die
Kleingebäckpresse
unter
Verwen-
dung
der im
Zubehör
befindlichen
Spritztüllen als
Garnierspritze.
Vor
dem
Gebrauch
sind die
Einzel-
teile
in
einer
heißen
Wasser
/
Spülmittel-Lösung
abzuwaschen.
1
Zunächst
die
am
Oberteil
heraus-
ragende
Taste
drücken dann
läßt
sich die
Kolben-
stange
nach oben
ziehen
2
Durch
leichte
Schraub-
drehung
läßt
sich
der
Verschlußring
lösen
Bei eventuellen
Beanstandungen
bitten
wir
um
Einsendung
an
das
Herstellerwerk
!
In
den
Verschlußring
die
gewünschte
Formscheibe
einlegen
4
Für zweifarbiges
Gebäck
einen
Kakau
iaig
in
einen
hellen
Teig
ein-
rollen.
Darauf
achten,
daß
beide Teige
gleich
geschmeidig
sind.
Den
vorberei-
teten
Teig zu einer
Rolle
formen und
in
das
Füllrohr
einschieben
5
Durch
Verstellen
des
Schiebers
am
Ober-
teil
kann
die
Menge
der Teigportion
in
zwei Stufen
ein-
gestellt
werden
(klei-
ner,
großer
Hub)
Schieber
heraus-
gezogen und
Form-
scheibe
mit
Wölbung
nach außen
ein-
gelegt,
entspricht
kleiner
Teigmenge.
Schieber
hinein-
gedrückt
und Form-
scheibe
mit
Wölbung
nach
innen
ein-
gelegt, entspricht
großer
Teigmenge
Entsprechend
der Geschmeidigkeit
und
dem
gewünschten Volumen
der
Gebäck-
stücke
ist
es auch
möglich,
ein
oder meh-
rere
Hübe
pro
Gebäckstück
auszuführen.
Auch
ein leichtes
Fetten
des Bleches
ist
möglich,
es
muß
nur
ein
Haften
des
aus-
gepreßten Teiges
auf
dem
Blech
erfolgen,
um
das Abreißen an
der
Formscheibe
zu
erreichen.
(Für
jedes
Gebäckstück
nur
einen
Hebeldruck
ausführen)
7
Zum
Garnieren
ist
die
Formtülle
und
zum
Füllen
von
Pfannkuchen und
dergleichen
ist
die
Spritztülle
in
den
Verschlußring
einzu-
setzen.
Durch Druck
auf
den
Griff
der
Kolbenstange
bei
gleichzeitigem
Drücken
der Taste
kann nun
die
vorher
eingefüllte
Garnier-
bzw. Füllmasse
mühelos
verspritzt
werden
Erprobte
und bewährte
Rezepte
für
die
Kleingebäckpresse
Auf
den T
eig
kommt
es an
I
Er
muß
gut
durchgekne-
tet
sein,
so
daß
er nicht
zu
steif
ist.
Beim Formen
er-
weist
es
sich,
ob
er die
richtige
Geschmeidigkeit
hat.
Durch
zusätzliches
Kneten kann
er
weicher,
durch Hinzufügen von
einigen
Gramm
Mehl
fester
gemacht
werden.
BITTE
BEACHTEN
SIE
FOLGENDES!
Versuchen
Sie niemals zu
festen
Teig durchzu-
drücken
—
der Teig
soll
geschmeidig
sein.
Ein
experimentelles
Herantasten
und
Gewöhnung
an
ein
flüssiges
Arbeiten
mit
der Kleingebäckpresse
ist
erforderlich. Mit
etwas Geduld erzeugen
Sie
bald
sehr
schönes Gebäck.
Achtung!
Eine
Demontage
des Transportmecha-
nismus
im
Oberteil
durch den
Anwender
ist
n
i
c
h't
erforderlich
und
n
i
c
h
t
zu empfehlen!