VORBEREITUNG
VORBEREITUNG
Sie erhalten den KRINNER-Christbaumständer in geschlossenem
1
a
Zustand. Die Hebelsicherung
Hebelsicherung
Das Fußpedal
2
b
öffnet sich.
Achtung, bitte beim Kauf Ihres Baumes beachten:
3
-
eine gerade Anschnittfläche des Stammes (ansonsten Kippgefahr!)
-
bei nicht frisch geschlagenen Bäumen, Abschneiden einer ca.
2 cm dicken Scheibe (der Baum kann sonst über die geschlos-
senen Poren kaum noch Wasser aufnehmen)
-
den Baum nicht anspitzen (die Rinde transportiert Wasser)
-
im Bereich der Justier-Klauen sollten sämtliche Äste am Stamm
entfernt sein (ab Schnittkante ca. 13 cm).
AUFSTELLEN DES BAUMES
Den Christbaum ca. mittig in den KRINNER-Christbaumständer stellen,
4
b
dabei den Stamm kräftig auf den Dorn drücken. Das Fußpedal
mehrmals nach unten treten bis Sie einen deutlichen Widerstand
spüren (für diese Tätigkeit nur festes Schuhwerk verwenden). Der
Baum muss nur so fest gespannt sein (Vorspannung), dass er ohne
Hilfe und ohne zu kippen stehen bleibt, sich jedoch noch in der
Klemmvorrichtung ausrichten lässt (Ausrichtstellung).
Treten Sie einige Schritte zurück und prüfen Sie von Weitem, ob Ihr
Baum gerade steht.
AUSRICHTEN DES BAUMES
Steht Ihr Baum noch nicht gerade, greifen Sie den Stamm in
5
Schulterhöhe und bewegen Sie ihn horizontal in die gewünschte
Richtung. Dieses Nachjustieren wird durch die abgeflachten Justier-
Klauen ermöglicht.
Anschließend in jedem Fall das Fußpedal
6
b
treten, bis der Baum sich nicht mehr in der Klemmvorrichtung
bewegen lässt (siehe Abb. 4).
a
ist fixiert. Lösen Sie die
a
durch Verschieben nach oben.
b
kräftig nach oben drücken, die Klemmvorrichtung
b
erneut kräftig von oben
SICHERN DES CHRISTBAUMSTÄNDERS
7
8
BEFÜLLEN DES BEHÄLTERS
9
10
d
b
ABBAU DES BAUMES
11
b
a
Die Hebelsicherung
a
zum Absichern des Christbaumständers
wieder nach unten schieben.
a
Bei erhöhtem Sicherheitsbedarf kann der KRINNER-Christbaum-
ständer mit einem Vorhängeschloss (nicht im Lieferumfang enthalten)
im Loch
c
abgesperrt werden. Dadurch wird ein unbefugtes Öffnen
c
ausgeschlossen.
Wasser erst einfüllen, nachdem der Baum fixiert ist. Das Wasser
langsam, möglichst nahe am Stamm und zwischen den Halteklemmen
einfüllen. Mit zunehmender Einfüllmenge hebt sich die Wasserstands-
anzeige. Bitte achten Sie auf die einwandfreie Funktion der Anzeige!
Stoppen Sie den Füllvorgang, sobald der rote Schwimmer der Wasser-
standsanzeige
d
sich anhebt. Der Wasserbehälter ist dann voll!
Achtung: Bei Überfüllung tritt Wasser im Bereich des Fußpedales
aus und kann insbesondere unter dem Christbaumständer
Schäden verursachen.
Für den Abbau des Baumes die Hebelsicherung
den Baum in Schulterhöhe am Stamm festhalten und das Fußpedal
mit dem Fuß kräftig nach oben drücken. Die Klemmvorrichtung öffnet
sich. Den Baum senkrecht nach oben aus dem Christbaumständer
heben.
Das Restwasser im Christbaumständer nach Gebrauch ausleeren,
mit Wasser und einem weichen Tuch gründlich säubern und ausspülen.
In einem beheizten Raum an der Luft gut trocknen lassen.
a
öffnen. Stehend
b