Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Minikran
Originalbetriebsanleitung
710000001
Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!
Doku-Nr. :
Böcker Maschinenwerke GmbH | Lippestr. 69-73 | DE-59368 Werne | T +49 2389 7989-0 | F +49 2389 7989-9000 | info@boecker.de | www.boecker.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Böcker Minikran

  • Seite 1 Betriebsanleitung Minikran Originalbetriebsanleitung 710000001 Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen! Doku-Nr. : Böcker Maschinenwerke GmbH | Lippestr. 69-73 | DE-59368 Werne | T +49 2389 7989-0 | F +49 2389 7989-9000 | info@boecker.de | www.boecker.de...
  • Seite 2 Minikran © Böcker Maschinenwerke GmbH Lippestr. 69 - 73 D-59368 Werne T +49 2389 7989-0 F +49 2389 7989-9000 E-Mail: info@boecker.de Internet: www.boecker.de 710000001...
  • Seite 3: Zuordnung Dieser Anleitung

    Minikran Zuordnung dieser Anleitung Die vorliegende Montage- und Betriebsanleitung … Doku-Nr : 710000001 Doku-Nr. alt: BMK200606D Version : 20210128 … ist gültig für: Typ : Minikran Seriennummer : Ab 4636 Baujahr : Ab 2008 710000001...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    10.3 Bedienung mit Funksteuerung (Option) ..............17 10.3.1 Schwenken / Katzfahrt mit Funksteuerung (Option) ..........18 10.4 Handhabung des Minikrans ..................18 11 Greifzangen zum Minikran .................... 19 11.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ................19 11.2 Systemzangen der Reihen H und HK................ 19 11.2.1 Übersicht der Systemzangen ................
  • Seite 5 Minikran 16 Beaufort-Skala ......................33 17 Schraubenanzugsdrehmomente .................. 34 17.1 Anzugsdrehmoment ....................34 710000001...
  • Seite 6: Vorwort

    Minikran MK-300/400 informieren. Die nachfolgenden Vorschriften und Hinweise sind genau zu beachten. Die Betriebsanleitung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer des Minikran und dessen Zubehör zu erhöhen. Neben der Betriebsanleitung und den an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für...
  • Seite 7: Sicherheits- Und Gefahrenhinweise

    So nennen wir Ihnen wichtige Anleitungsschritte, deren Nichtbeachtung zu Störungen im Betriebsablauf führen kann. Lebensgefahr bei Überschreiten der max. zulässigen Windgeschwindigkeit Bei Überschreiten der max. zulässigen Windgeschwindigkeit (14 m/s) dürfen Sie den Minikran nicht in Betrieb nehmen bzw. betreiben. 710000001...
  • Seite 8: Transport

    Verriegeln die Zahnräder einwandfrei im Eingriff sind 3.2 LKW Verladung Der Minikran MK kann mit seinen Grundabmessungen von 1,90 x 2,70 m mit jedem LKW zur Baustelle transportiert werden. Das Auf- bzw. Abladen erfolgt durch Stapler oder Kran. Beim Anhängen an den Kran sind die markierten Hakenösen zu beachten!
  • Seite 9: Stromanschluss

    Die mitgelieferte Kupplung ist durch einen Elektrofachmann an das Zuleitungskabel 5 x 2,5 mm² anzuschließen. Der Anschlusswert beträgt 1,5 kW - Absicherung 16 A. Gemäß VDE 0100 Teil 704 auf Baustellen muss der Minikran von einem besonderen Speisepunkt aus versorgt werden, z. B. Baustromverteiler mit eingebautem Fi-Schutzschalter.
  • Seite 10: Belastung Von Geschoßdecken

    Minikran Belastung von Geschoßdecken 5 Belastung von Geschoßdecken Beim Einsatz des Minikrans auf frisch betonierten Geschoßdecken (mind. 48 Stunden) ist die Belastungsfähigkeit der Schalung bzw. Decke zu beachten. Die Schalungsträger sollten im Abstand von höchstens 0,50 m liegen, bei Deckenspannweiten von mehr als 3,50 m sind entsprechende Notstützen anzuordnen.
  • Seite 11: Aufrichten Des Minikranes Mk 300/400

    Aufrichten des Minikranes MK 300/400 6 Aufrichten des Minikranes MK 300/400 Zum Aufrichten ist vor dem Minikran ein Freiraum von ca. 2 m erforderlich. Kugeldrehkranz durch Arretierungshebel (wie bei LKW-Verladung beschrieben) verriegeln. Stütze hinter dem Ballastgewicht herunterlassen, auf den Boden stellen und abstecken.
  • Seite 12: Teleskopieren Des Mastes

    Minikran Aufrichten des Minikranes MK 300/400 HINWEIS MK 300/400 mit Katz- und Schwenkantrieb Bei teleskopiertem Mast muss der Ausleger während des Aufrichtens (bei schwacher Netzspannung) etwas unterstützt werden. ACHTUNG! Nach Beendigung des Aufrichtens muss die Stütze eingeholt und abgesteckt werden (Fahrposition).
  • Seite 13: Versetzen Des Minikranes

    Minikran Versetzen des Minikranes 7 Versetzen des Minikranes Der Minikran kann auch im aufgerichteten Zustand mit und ohne Ballast von einem Turmdrehkran angehoben und in einen anderen Arbeitsbereich umgesetzt werden. Die markierten Hakenösen befinden sich am Mast. Der Minikran kann von Hand nur verfahren werden, wenn die Zahnradverbindung zwischen Motor und Rad gelöst wird.
  • Seite 14: Schwenkantrieb Und Katzfahrantrieb (Option)

    Minikran Schwenkantrieb und Katzfahrantrieb (Option) 8 Schwenkantrieb und Katzfahrantrieb (Option) Der Minikran MK 300/400 kann zusätzlich mit einem Schwenkantrieb und einem Katzfahrantrieb ausgerüstet werden. Für die Bedienung müssen Sie den Hängetaster “8” einsetzen. Zum Entriegeln des Schwenkantriebes den Spannhebel anheben und bis zum Anschlag betätigen.
  • Seite 15: Tragfähigkeit Minikran

    Minikran Tragfähigkeit Minikran 9 Tragfähigkeit Minikran ACHTUNG! Bei Einsatz von Katzfahrantrieb und teleskopiertem Mast reduziert sich die Tragfähigkeit um 50 kg. 9.1 Tragfähigkeit - MK 300 Der MK 300 ist für eine Tragfähigkeit von 300 kg – an der Spitze - ausgelegt. Die Zugkraft des Hubzuges beträgt max.
  • Seite 16: Bedienung

    Minikran Bedienung 10 Bedienung 10.1 Bedienung mit Hängetaster Der Minikran wird durch den Hängetaster bedient. Der mit zwei Geschwindigkeiten ausgerüstete Hubzug wird durch je einen Drucktaster AUF/AB betätigt. Bei leichtem Andrücken des Drucktasters arbeitet der Hubzug im Feingang, während bei vollem Durchdrücken auf den schnellen Arbeitsgang umgeschaltet wird.
  • Seite 17: Bedienung Mit Funksteuerung (Option)

    Minikran Bedienung 10.3 Bedienung mit Funksteuerung (Option) Der Minikran kann durch eine Funksteuerung bedient werden. Der mit zwei Geschwindigkeiten ausgerüstete Hubzug wird durch je einen Drucktaster AUF/AB betätigt. Bei leichtem Andrücken des Drucktasters arbeitet der Hubzug im Feingang, während bei vollem Durchdrücken auf den schnellen Arbeitsgang umgeschaltet wird.
  • Seite 18: Schwenken / Katzfahrt Mit Funksteuerung (Option)

    Minikran Bedienung 10.3.1 Schwenken / Katzfahrt mit Funksteuerung (Option) Die Funksteuerung hat zusätzlich zu den Funktionen Hubzug AUF/AB und Fahrantrieb VOR/ZURÜCK, die Funktionen Drehen LINKS/RECHTS und Katzfahren VOR/ZURÜCK. Die Motoren, der Schwenkantrieb und der Katzfahrantrieb können wahlweise ausgekuppelt werden. Beide sind mit 2 Geschwindigkeiten ausgerüstet.
  • Seite 19: Greifzangen Zum Minikran

    11 Greifzangen zum Minikran 11.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ACHTUNG! Die Böcker - Greifzangen sind ausschließlich für den Einsatz am Minikran mit einer Hubgeschwindigkeit von 1,5 – 16 m/min zugelassen! 11.2 Systemzangen der Reihen H und HK Zur Aufnahme der Steine werden verschiedene Greifzangen geliefert, die zum Teil auch längenverstellbar sind.
  • Seite 20: Übersicht Der Systemzangen

    Minikran Greifzangen zum Minikran 11.2.1 Übersicht der Systemzangen Trag- Greifweite / Artikel- fähig- Einsatz Verstellbereich / Bemerkung Skizze nummer keit Lochabstand [kg] 100 mm 115 mm 150 mm 175 mm 200 mm quergreifend über Steinklammer 07112 73 000 Kalksandstein 214 mm...
  • Seite 21 Minikran Greifzangen zum Minikran Trag- Greifweite / Artikel- fähig- Einsatz Verstellbereich / Bemerkung Skizze nummer keit Lochabstand [kg] KS XL RE Greifzange KS-Quadro 125 + 250 mm 07112 61 000 Stein KS XL PE Greifzange 500 mm 07112 77 000...
  • Seite 22 Minikran Greifzangen zum Minikran Trag- Greifweite / Artikel- fähig- Einsatz Verstellbereich / Bemerkung Skizze nummer keit Lochabstand [kg] 460 + 960 mm Doppelpack; Verstellzange HK25 79000 00 248 Modulblock 556 + 1190 mm Greifzange 312 mm 79000 00 050 710000001...
  • Seite 23 Minikran Greifzangen zum Minikran Trag- Greifweite / Artikel- fähig- Einsatz Verstellbereich / Bemerkung Skizze nummer keit Lochabstand [kg] durch Handrad verstellbar 125 bis 510 mm mit Greifdorn Universalzange H200 79000 00 250 Universal bis 1000 mm mit Zusatzzinken 710000001...
  • Seite 24 Minikran Greifzangen zum Minikran Trag- Greifweite / Artikel- fähig- Einsatz Verstellbereich / Bemerkung Skizze nummer keit Lochabstand [kg] durch Handrad verstellbar Universalzange H300 Universal 125 bis 760 mm 710000070 mit Greifdorn 710000001...
  • Seite 25: Handhabung Der Systemzangen

    Steine niemals über Personen hinwegführen. Das Tragen eines Schutzhelmes ist für alle Beschäftigten vorgeschrieben. HINWEIS Die Handhabung der Systemzangen am Minikran ist nur durch geschultes Personal erlaubt. Unsachgemäße Verwendung kann zu Unfällen führen. Greifzange voll auf den Stein aufsetzen, Arretierung lösen und dabei den Drucktaster AUF betätigen.
  • Seite 26: Quergreifen (Option)

    Zange befestigt wird (nur möglich bei Zangen Typ H9; H16; H21; H23, HK25; H31). 12 Außerbetriebnahme Der Minikran ist nach der Außerbetriebnahme gegen unbefugte Benutzung zu sichern. Um einem möglichen Diebstahl vorzubeugen, sollte der Hängetaster abgenommen und sicher gelagert werden.
  • Seite 27: Wartung

    Minikran Wartung 14 Wartung Der Minikran ist weitgehend wartungsfrei. Die Schmierfristen sind entsprechend den Betriebsbedingungen zu wählen. Allgemein etwa alle 50 Betriebsstunden. Vor und nach längeren Außerbetriebsetzungen des Minikrans ist eine Nachschmierung unbedingt erforderlich. Dies gilt besonders für die Winterpause.
  • Seite 28: Wartung Der Zangen

    Minikran Wartung jährlich durch sachkundige Sachkundigenprüfung Fachwerkstatt durchführen lassen Spiel zwischen Fahrwerk und T-Täger Sichtprüfung 14.2 Wartung der Zangen VORSICHT! Rückstände ermöglichen ein Herausrutschen der Steine. Mörtelrückstände oberhalb der Greifnocken sind regelmäßig zu entfernen. 14.3 Zangen mit Greifnocken (Schweißpunkte) GEFAHR! Die Funktion der Greifnocken (Schweißpunkte / Schweißraupen) ist...
  • Seite 29: Mindesthöhe Der Greifpunkte

    Minikran Wartung 14.4 Mindesthöhe der Greifpunkte Höhe der Greifpunkte Greifpunkte X min. (bei Auslieferung) Schweißpunkt 5 mm Steinklammer (Multistrong) Greifspitze 4 mm Steinklammer H9 S 6 mm 10mm Schweißraupe 1,5mm Greifzange (Multistrong) 710000001...
  • Seite 30 Minikran Wartung Höhe der Greifpunkte Greifpunkte X min. (bei Auslieferung) 10mm Schweißraupe 1,5mm Greifzange (Multistrong) 10mm Schweißraupe Greifzange 1,5mm (Multistrong) Universalzange H200 Greifspitze: (Standrad- umfang mit H300 Greifspitze) 710000001...
  • Seite 31 Minikran Wartung Höhe der Greifpunkte Greifpunkte X min. (bei Auslieferung) 20mm Universalzange Schweißraupe 1,5mm Zusatzzinken H200 für Greifbreite bis 1000mm (Multistrong) HINWEIS! Zur Höhenermittlung der Greifnocken bzw. Schweißpunkte/Schweißraupen muss ein geeignetes Messwerkzeug verwendet werden. 710000001...
  • Seite 32: Was Tun, Wenn

    Kontrollieren Sie die Netzspannung fehlt. Netzspannung 400V/50Hz Der NOT-AUS Schalter ist Ziehen Sie den roten NOT-AUS geschaltet. Rast-Taster heraus. Der Minikran lässt sich nicht einschalten. Funksteuerung einschalten; Funksteuerung Akku prüfen evtl. aufladen Sender – Empfänger vertauscht Falsche Funksteuerung Aufrichtstütze nicht...
  • Seite 33: Beaufort-Skala

    Minikran Beaufort-Skala 16 Beaufort-Skala Bezeichnung Geschwindigkeit Auswirkung nach Beaufort m/s / km/h im Binnenland 0-0,2 / <1 Rauch steigt senkrecht empor Windstille Windrichtung angezeigt durch 0,3-1,4 / 1-5 leichter Zug den Zug des Rauches Wind ist im Gesicht fühlbar, leichte Brise 1,5-3,4 / 6-12 Säuseln von Blättern,...
  • Seite 34: Schraubenanzugsdrehmomente

    Minikran Schraubenanzugsdrehmomente 17 Schraubenanzugsdrehmomente ACHTUNG! • Selbstsichernde Muttern sowie Splinte und Spannstifte sind nach Demontage zu erneuern. • Alle Anziehmomente sind regelmäßig mit einem Drehmoment- Schlüssel zu kontrollieren. 17.1 Anzugsdrehmoment Metrische Regelgewinde Anzugsmomente in Nm Festigkeitsklasse Durchmesser 10.9 12.9 M 10...
  • Seite 35 Minikran Prüfbuch Minikran © Böcker Maschinenwerke GmbH Lippestr. 69 - 73 D-59368 Werne T +49 2389 7989-0 F +49 2389 7989-9000 E-Mail: info@boecker.de Internet: www.boecker.de 710000001...
  • Seite 36: Außerordentliche Prüfung

    • EG-Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG Eine Kopie der EG Konformitätserklärung befindet sich im Anhang dieses Prüfbuches. Zudem wird jeder Minikran vor Verlassen des Werkes einzeln getestet und geprüft. Wiederkehrende Prüfungen Steinversetzgeräte sind entsprechend den Einsatzbedingungen nach Bedarf, jährlich jedoch mindestens einmal, durch einen Sachkundigen prüfen zu lassen.
  • Seite 37 Minikran Stammdaten Hersteller: Böcker Maschinenwerke GmbH Lippestr. 69-73 59368 Werne Händler: Eigentümer: Baujahr: Inbetriebnahme: 710000001...
  • Seite 38: Technische Daten

    5 x 16 A CEE Zuleitungsstecker 100042000…… Schaltplan Nr.: Der Schaltplan befindet sich im Schaltkasten, außerdem ist ein Aufkleber mit der für diesen Minikran aktuellen Schaltplannummer in der Schaltkastentür angebracht. Für den Minikran MK 400 High Speed ist folgendes zu beachten: 710000001...
  • Seite 39 FI-Schutzeinrichtungen (Typ B) mit Idn <30mA oder Schutztrenntransformatoren betrieben werden. Die Verwendung von Standard FI-Schutzschaltern ist nicht zulässig. Hinweise für die Durchführung der Sicht- und Funktionsprüfung im Rahmen der regelmäßigen Prüfung Insbesondere sind zu prüfen: Angaben auf dem Minikran Geprüft Fabrikschild Befestigung Beschriftung Lesbarkeit Kurzbetriebsanleitung Vollständigkeit...
  • Seite 40 Minikran Fahrwerk Geprüft Laufräder Zustand / Funktion Deichsel Korrosion Fußschutz Korrosion Schwenkstütze Gängigkeit / Verschleiß Verformungen / Risse Mast Geprüft Verbindungsbolzen Zustand / Funktion Korrosion Mastverlängerung Gängigkeit Befestigung und Sicherung lösbarer Teile Verschleiß Ausleger Geprüft Verbindungsbolzen Verformungen / Risse L-Fahrwerk...
  • Seite 41 Minikran Elektrische Ausrüstung Geprüft Leitungen Beschädigungen Steckverbindungen Befestigung Steuerung Funktion 710000001...
  • Seite 42 Minikran Stahldrahtseile Geprüft Abspannseil Beschädigungen Spannschloss Abnutzungserscheinungen Schäkel 3,25 to Quetschstellen Äußere/innere Korrosion Drahtbrüche Aufdoldungen Bruch einer Litze Befestigung Funktion Seilwicklung allgemeine Ablegereife nach DIN 15020 Blatt 2 Fahrmotor Geprüft Stirnrad Zustand / Funktion Ritzel Korrosion Motorverriegelung Verschleiß Verformungen / Risse Hubspindel Geprüft...
  • Seite 43 Minikran Katzfahrmotor Geprüft Spannhebe Zustand / Funktion Laufrolle Verschleiß Verformungen / Risse Drehkranz Geprüft Schraubensitz Anzugsmoment (193 Nm) Verschleiß 710000001...
  • Seite 44: Prüfprotokolle Zur Sachkundigenprüfung

    Die Prüfung ist von den nationalen Vorschriften abhängig. Die Prüfungspflichten für den Betreiber/Nutzer sind in Deutschland durch die Betriebssicherheitsverordnung geregelt. Prüfungsbefund gemäß Betriebssicherheitsverordnung Der Minikran, Fabriknummer_______ wurde am _________________ einer Sicht- und Funktionsprüfung unterzogen. Dabei wurden keine / folgende Mängel festgestellt: Einer Inbetriebnahme stehen Bedenken - nicht - entgegen.
  • Seite 45 Die Prüfung ist von den nationalen Vorschriften abhängig. Die Prüfungspflichten für den Betreiber/Nutzer sind in Deutschland durch die Betriebssicherheitsverordnung geregelt. Prüfungsbefund gemäß Betriebssicherheitsverordnung Der Minikran, Fabriknummer_______ wurde am _________________ einer Sicht- und Funktionsprüfung unterzogen. Dabei wurden keine / folgende Mängel festgestellt: Einer Inbetriebnahme stehen Bedenken - nicht - entgegen.
  • Seite 46 Die Prüfung ist von den nationalen Vorschriften abhängig. Die Prüfungspflichten für den Betreiber/Nutzer sind in Deutschland durch die Betriebssicherheitsverordnung geregelt. Prüfungsbefund gemäß Betriebssicherheitsverordnung Der Minikran, Fabriknummer_______ wurde am _________________ einer Sicht- und Funktionsprüfung unterzogen. Dabei wurden keine / folgende Mängel festgestellt: Einer Inbetriebnahme stehen Bedenken - nicht - entgegen.
  • Seite 47 Die Prüfung ist von den nationalen Vorschriften abhängig. Die Prüfungspflichten für den Betreiber/Nutzer sind in Deutschland durch die Betriebssicherheitsverordnung geregelt. Prüfungsbefund gemäß Betriebssicherheitsverordnung Der Minikran, Fabriknummer_______ wurde am _________________ einer Sicht- und Funktionsprüfung unterzogen. Dabei wurden keine / folgende Mängel festgestellt: Einer Inbetriebnahme stehen Bedenken - nicht - entgegen.

Inhaltsverzeichnis