Herunterladen Diese Seite drucken

Hitachi VT-130ECT Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

DEUTSCH
WICHTIGE HINWEISE
Niemalts die Befestigungsschrauben lésen und die
Abdeckungen entfernen.
Dieser Videorecorder darf
nicht vom
Anwender
selbst gewartet werden;
wenn
Wartungsarbeiten erforderlich sein sollten, wenden Sie
sich bitte an einen qualifizierten Service-Techniker oder
an einen Kundendienst.
Netzstromversorgung
Wichtig: Netzstromversorgung nur 220 V, 50 Hz
Mit dem an der Frontseite des Videorecorders angeord-
neten
Betriebsschalter
(OPERATE)
wird
nur
die
Stromversorgung
des
Videorecorders
ein-
und
ausgeschaltet, d.h. die Zeituhr bzw. der Timer werden
von diesem Schalter nicht betroffen.
Die Anzeige" |"
des Betriebsschalters
(OPERATE) bedeutet "'Ein'' und
"dy" Betriebsbereitschaft.
Wird der Videorecorder fiir langere Zeit nicht bendtigt
und auch nicht fiir Timer-Aufnahmen in Ihrer Abwesen-
heit eingesetzt,
dann
sollten
auch
der Netzschalter
ausgeschaltet und das Netzkabel von der Steckdose
abgezogen werden.
Bei Durchfiihrung von unbeauf-
sichtigten Timer-Aufnahmen sollten Sie daran denken,
da
dafiir der Fernsehempfanger
nicht eingeschaltet
sein muB.
Warnung:
Fernsehprogramme diirfen nur dann auf-
gezeichnet werden,
wenn
dadurch das Urheberrecht
und andere Rechte nicht verletzt werden.
HINWEISE:
1. Mit
diesem
Videorecorder
kénnen
auch
Fern-
sehprogramme der DDR aufgezeichnet und in Farbe
wiedergegeben werden.
2. Wenn
die gema&
1. bespielte Cassette auf einem
SECAM-
oder PAL-Videorecorder
abgespielt wird,
dann wird nur ein Schwarzweif-Bild erhalten.
3. Wird eine auf einem SECAM-Videorecorder bespielte
Cassette oder eine im Fachhandel erhaltliche, bereits
bespielte
SECAM-Cassette
auf
diesem
Video-
recorder abgespielt, dann wird nur ein Schwarzweil-
Bild erhalten.
4. Dieser
Videorecorder
kann
in
Frankreich
nicht
verwendet
werden;
in Frankreich
ist ein SECAM-
Videorecorder zu benutzen.
Videorekorder
zeichnet sich durch hoch-
wertige
Bildtechnologie
aus
und
ist mit allen Videorekordern
kompatibel,
die die
Markierung tragen.
HQ]
Jeder
mit dieser
Markierung
versehene
18
MERKMALE
¢
Die mitgelieferte Fernbedienung kann auch fir
das Programmieren des Timers verwendet
werden
e
Programmierbarer Kanalspeicher mit Span-
nungssynthesizer-Tuner
e Unbeaufsichtigte Aufnahme (Timer)
~-Der-programmierbare Timer-kann bis-zu-zwei-~~ ~~
Wochen im voraus fiir die Aufnahme von vier
verschiedenen Programmen eingestellt werden
Sofort-Aufnahme in Intervallen (IRT)
Bildsuchlauf
Bequemer Frontlader
Leichtgangige Funktionstasten
Riicklaufautomatik
Riicklauf-Abschaltautomatik
Kontrollampe fiir eingesetzte Cassette
Wiederholungsfunktion
Zeitlupe
®e@3oeeee
@ @
INHALTSVERZEICHNIS
ANSCHLUSSDIAGRAMIN
........
cee eeeeeeeeeeeeeee 19
- BEDIENUNGSELEMENTE
UND IHRE
FUNKTIONEN ....... 0. ccccescceeeeeeteeesepeesevuseneees 20
EINSTELLEN DES VIDEO-KANALS
EINSTELLEN DES EINGEBAUTEN
VIDEO-TUNERS. ........ ccc cceeceeneeeeteeeeeeeseeseaneee 23
EINSTELLEN DER UHRZEIT
..............:ccseseeenens 24
MAGNETBAND-CASSETTEN
...........0.:0seeeeeere 25
AUFNAHME VON FERNSEHPROGRAMMEN
... 26
SOFORTAUFNAHME
(INSTANT
RECORDING) IN INTERVALLEN
...............6. 26
WIEDERGABE
..............cccceseenseeseeteenerensaneese 27
FERNBEDIENUNG on...
cece s eee eee een esecenen eres 29
TIMER-AUFNAHME _ ..... 0... cc ceeceeses een eneesneneee 29
WARTUNG
ou... cceccececeneereeeeeneneaterseeeeneeaees 32
FEHLERSUCHE © ioe ccsteccccuitis
ces cateseesve sr cen tects 32
Kondensatbildung
Wird z.B. eine kalte Fliissigkeit in ein Glas gegossen,
dann bildet sich an der Oberflache des Glases ein
Beschlag, der mit Kondensat bezeichnet wird.
Der
gleiche. Vorgang tritt ein, wenn
der Videorecorder
von einem kalten Ort an einen warmen Ort (oder
umgekehrt) gebracht wird.
Dabei kommt es zu Kon-
densatbildung an der Kopftrommel,
dem wohl kri-
tischsten Teil des Videorecorders.
Trotzdem
sollte der Videorecorder fiir mindestens
zwei Stunden nicht verwendet werden, wenn er von
einem
kalten
in einen
warmen
Raum
gebracht
wurde, um Kondensatbildung an der Bildkopftrom-
mel zu vermeiden.

Werbung

loading