Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gira Serie 2370 Bedienungsanleitung

Gira Serie 2370 Bedienungsanleitung

Raumtemperatur-regler uhr mit kühlfunktion
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Raumtemperatur-Regler Uhr mit Kühlfunktion
2370 ..

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gira Serie 2370

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Raumtemperatur-Regler Uhr mit Kühlfunktion 2370 ..
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Normalansicht im Display ................3 Grundsätzliche Bedienung des Raumtemperatur-Reglers.....3 Die Anzeigen und Tasten im Einzelnen..........3 Gerätebeschreibung..................4 Raumtemperatur-Regler in Betrieb nehmen ..........4 Heizphase verlängern (Partyfunktion) ............5 Partyfunktion beenden................5 Umschalten auf Absenktemperatur (Spartaste)...........5 Für kurze Zeit auf Absenktemperatur schalten........5 Dauerhaft auf Absenktemperatur schalten..........5 Absenktemperatur ausschalten .............5 Individuelle Temperatur einstellen..............6 Einstellungen im Programm-Menü...
  • Seite 3: Normalansicht Im Display

    Normalansicht im Display Die Anzeigen und Tasten im Einzelnen Hier wird der aktuelle Wochentag angezeigt. Symbol für die Betriebsart „Zeitprogramm“. Symbol für die Betriebsart „Komforttemperatur“. Symbol für die Betriebsart „Absenktemperatur“. Symbol für die Betriebsart „Frostschutztemperatur“. Mit Dreiecken wird hier die jeweils aktuelle Betriebsart markiert. Hier werden die im Zeitprogramm eingestellten Bereiche für die Komforttemperatur dargestellt.
  • Seite 4: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Raumtemperatur-Regler in Betrieb nehmen Elektronischer Raumtemperatur-Regler mit integrierter Zeitschaltuhr für die Beim erstmaligen Einschalten des Raumtemperatur-Reglers sowie nach temperaturgeführte Einzelraumregelung. Über den geschalteten Ausgang längerem Ausschalten, z. B. bei einem Stromausfall länger als 4 Stunden, können z.B. Heizungen direkt angesteuert werden. springt der Raumtemperatur-Regler automatisch in die Uhrzeiteingabe –...
  • Seite 5: Heizphase Verlängern (Partyfunktion)

    Heizphase verlängern (Partyfunktion) Umschalten auf Absenktemperatur (Spartaste) kann bei Bedarf die Komforttemperatur verlängert bzw. eingeschal- kann für kurze Zeit oder dauerhaft auf die Absenktemperatur umge- tet werden - die so genannte Partyfunktion. schaltet werden. Diese Funktion steht nur in der Betriebsart Heizen zur Ver- fügung.
  • Seite 6: Individuelle Temperatur Einstellen

    Individuelle Temperatur einstellen Einstellungen im Programm-Menü Ist die derzeit aktive Solltemperatur des Raumtemperatur-Regles nicht pas- Im Programm-Menü können Sie folgende Einstellungen verändern: send (es ist zu warm oder zu kalt) kann die derzeitige Temperaturstufe bis • Uhrzeit und Datum (Menüpunkt Uhr) zum nächsten Schaltpunkt verändert werden.
  • Seite 7: Uhrzeit Und Datum Einstellen - Menüpunkt Uhr

    Uhrzeit und Datum einstellen – Menüpunkt Uhr Hinweise Datumseinstellung überspringen Die Uhr ist als Wochenschaltuhr ausgelegt, die bei Stromausfall noch min- Ist das Datum bereits korrekt eingestellt, kann mit P die Einstellung destens vier Stunden funktioniert. hier bereits verlassen werden. Die Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch.
  • Seite 8: Temperaturstufen Verändern - Menüpunkt Temp

    Temperaturstufen verändern – Menüpunkt tEMP Im Menüpunkt tEMP können die Temperaturstufen verändert werden: • Komforttemperatur (Voreinstellung 21,0 °C) Frostschutztemperatur kontrollieren • Kühltemperatur (Voreinstellung 24,0 °C) Die Frostschutztemperatur können Sie im Menüpunkt „Frostschutz- • Absenktemperatur (Voreinstellung 18,0 °C) funktion“ nochmals kontrollieren und einstellen. Eine Änderung der Frost- •...
  • Seite 9: Zeitprogramm Verändern - Menüpunkt Prog

    Zeitprogramm verändern – Menüpunkt ProG Schaltzeit verändern Im Menüpunkt ProG werden die Schaltzeiten des Raumtemperatur-Reglers 1. P 5 Sekunden drücken. eingestellt bzw. verändert. Es stehen maximal 32 Schaltzeiten zur Verfü- 2. + mehrfach drücken, um von Uhr auf ProG zu wechseln und mit S gung.
  • Seite 10: Eine Schaltzeit Löschen

    Neue Schaltzeit einfügen Eine Schaltzeit löschen 1. P 5 Sekunden drücken. 1. P 5 Sekunden drücken. 2. + mehrfach drücken, um von Uhr auf ProG zu wechseln und mit S 2. + mehrfach drücken, um von Uhr auf ProG bestätigen. zu wechseln und mit S bestätigen.
  • Seite 11: Einstellungen Am Zeitprogramm Abbrechen

    Einstellungen am Zeitprogramm abbrechen Urlaubsprogramm einstellen – Menüpunkt UrLb Sie können die Änderungen am Zeitprogramm abbrechen, wenn keine Für die Regelung der Temperatur während Ihrer Abwesenheit. Im Menü- Schaltzeit zur Bearbeitung geöffnet ist. punkt UrLb wird das Anfangs- und End-Datum der Abwesenheit einge- stellt.
  • Seite 12: Frostschutzfunktion Ein-/Ausschalten - Menüpunkt Frst

    Frostschutzfunktion ein-/ausschalten – Menüpunkt FrSt ✓ Die Anzeige wechselt zum Datum vom Die Frostschutzfunktion kann nur über diesen Menüpunkt dauerhaft akti- Urlaubsende. viert werden. ✓ Der Monat wird blinkend dargestellt. 6. Zum Einstellen des Urlaubsendes (Monat und Tag) gleichermaßen vorgehen. Frostschutztemperatur 7.
  • Seite 13: Auswahl Der Betriebsart - Menüpunkt Mode

    Auswahl der Betriebsart – Menüpunkt ModE Tastenverriegelung Im Menüpunkt ModE können folgende Betriebsarten gewählt werden: Die Tastenverriegelung verhindert eine versehentliche bzw. nicht autori- sierte Bedienung des Raumtemperatur-Reglers. Betriebsart Anzeige Tastenverriegelung einschalten automatische Umschaltung der Betriebsarten HE.CO* 1. S und - länger als 5 Sekunden drücken, Heizen/Kühlen über den Eingang K* bis „-- --“...
  • Seite 14: Gewährleistung

    über den Fachhandel. Bitte übergeben oder senden Sie fehlerhafte Geräte portofrei mit einer Feh- lerbeschreibung an den für Sie zuständigen Verkäufer (Fachhandel/Installa- tionsbetrieb/Elektrofachhandel). Dieser leitet die Geräte an das Gira Service Center weiter. Gira Giersiepen GmbH & Co. KG Elektro-Installations-...
  • Seite 15 Montageanleitung und Inbetriebnahme für die Elektrofachkraft Raumtemperatur-Regler Uhr mit Kühlfunktion 2370 ..
  • Seite 16 Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ..................3 Funktionsweise ....................3 Installation....................4 Installations- und Sicherheitshinweise ..........4 Auswahl des Montageortes..............4 Montage ....................4 Elektrischer Anschluss................5 Inbetriebnahme (Basis-Einstellung)..............5 Normalanzeige (n)..................6 Betriebsweise (b) ...................6 Schaltdifferenz (d)..................7 Begrenzungstemperatur Heizen (G) ............7 Begrenzungstemperatur Kühlen (C) ............7 Temperatur am externen Fühler (F) ............7 Mindesteinschaltdauer (t) ..............7 Fühlerabgleich (o) ..................8 Aufheizoptimierung (E) ................8...
  • Seite 17: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung In dieser Anleitung finden Sie folgende Symbole und Auszeichnungen: 1. Handlungsanleitungen sind fortlaufend nummeriert. ✓ Ergebnisse von Handlungen sind mit diesem Haken gekennzeichnet. • Aufzählungen sind mit diesem Punkt gekennzeichnet. Hinweis! Hinweise zur wirtschaftlichen Verwendung des Raumtemperatur-Reglers sind mit diesem Zeichen gekennzeichnet.
  • Seite 18: Installation

    Installation Auswahl des Montageortes Der Raumtemperatur-Regler wird in eine Unterputz-Dose installiert. Für einen optimalen Betrieb bitte folgende Hinweise beachten: Achtung • Wir empfehlen eine optimale Montagehöhe von 1,50 m. • Den Raumtemperatur-Regler keiner direkten Sonneneinstrahlung aus- Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofach- setzen oder in Bereichen von Zugluft oder anderer vortemperierter Luft kraft ausgeführt werden.
  • Seite 19: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Inbetriebnahme (Basis-Einstellung) Alle Anschlussklemmen sind mit Schlitzschrauben für Schraubendreher- In diesem Menü können die zur Inbetriebnahme erforderlichen Parameter Montage ausgestattet. Für die Arbeiten kann ein üblicher Schraubendreher definiert werden. mit 3 mm Klinge eingesetzt werden. Die Werkseinstellungen sind so voreingestellt, dass ein sinnvoller Betrieb Es sind 6 Klemmen für den Anschluss vorgesehen: auch ohne Anpassungen im Parametermenü...
  • Seite 20: Normalanzeige (N)

    Normalanzeige (n) Werkseinstellung: Uhr (aktuelle Uhrzeit) Die folgenden Parameter sind einstell- bzw. ablesbar: Hier wird die Normalanzeige des Raumtemperatur-Reglers festgelegt. Die Normalanzeige wird immer dann auf dem Display dargestellt, wenn gerade Anzeige Parameter kein Menü ausgewählt und keine Urlaubs-Einstellungen aktiv sind. n (normal) Normalanzeige (Uhrzeit, Soll-Temperatur, Ist-Temperatur) 1.
  • Seite 21: Schaltdifferenz (D)

    Schaltdifferenz (d) Begrenzungstemperatur Kühlen (C) Werkseinstellung: ± 0,2 °C Werkseinstellung: + 18 °C Dieser Parameter definiert die Schaltdifferenz (Hysterese) der Regelungs- Parameter zur individuellen Begrenzung der Bodentemperatur im Kühlbe- funktion. trieb. Bei aktivierter Begrenzungsfunktion (Betriebsweise mit Begrenzungs- funktion gewählt) schaltet das Relais aus, sobald die gemessene Tempera- 1.
  • Seite 22: Fühlerabgleich (O)

    Fühlerabgleich (o) Gradient zur Aufheizoptimierung (r) Werkseinstellung: 0,0 K Der aktuelle Gradient, der zur Berechnung der Vorhaltezeit herangezogen wird, kann unter diesem Menüpunkt kontrolliert werden. Es wird die erfor- Mit diesem Parameter kann die gemessene Ist-Temperatur um ± 3,0 Kelvin derliche Zeit in Minuten angezeigt, die notwendig ist, den Raum um ein Kel- verschoben werden.
  • Seite 23: Ganggenauigkeit (U)

    Software mit an. • Falscher Einsatz: Der Aufsatz des Raumtemperatur-Reglers ist gegen ein versehentliches Aufsetzen auf den UP-Einsatz einer Gira Jalousiesteuerung geschützt. Bei falschem Einsatz zeigt der Raumtemperatur-Regler in der Anzeige den Schriftzug FAIL blinkend an. • Fehler am externen Fühler: Beim Einsatz eines externen Fühlers wird dieser auf korrekte Funktion...
  • Seite 24: Technische Daten

    Technische Daten Betriebsspannung: 230 V AC, 50 Hz Leistungsaufnahme: ca. 3,7 VA Kontaktart: 1 Schließer, potentialbehaftet (Relaiskontakt) Umschalt-Eingang: L (phasengleich) an Klemme K, 0 = Heizen 1 = Kühlen Max. zul. Schaltstrom: 8 A (cos  = 1) Elektr. Lebensdauer: mind.

Inhaltsverzeichnis