Herunterladen Diese Seite drucken

RUD VSRS Serie Betriebsanleitung Seite 2

Werbung

Lesen Sie vor dem Gebrauch der Strebe
die Betriebsanleitung gründlich durch.
Vergewissern Sie sich, dass Sie alle Inhalte
verstanden haben.
Eine Nichtbeachtung der Anweisungen
kann zu personellen und materiellen
Schäden führen und schließt die Gewähr-
leistung aus.
1. Sicherheitshinweise
WARNUNG
Falsch montierte oder beschädigte Streben
sowie unsachgemäßer Gebrauch kön-
nen zu Verletzungen von Personen und
Schäden an Gegenständen beim Absturz
führen.
Kontrollieren Sie alle Streben sorgfältig vor
jedem Gebrauch.
Beim Hebevorgang alle Körperteile (Finger,
Hände, Arme etc.) aus dem Gefahrenbereich
nehmen (Gefahr des Quetschens).
An der Strebe dürfen keine technischen
Änderungen vorgenommen werden.
Im Gefahrenbereich dürfen sich keine Personen
aufhalten.
Ruckartiges Anheben (starke Stöße) ist zu
vermeiden.
Achten Sie beim Anheben auf eine stabile Position
der Last. Pendeln muss vermieden werden.
Beschädigte oder verschlissene Streben dürfen
nicht eingesetzt werden.
Diese Betriebsanleitung muss beachtet werden!
Bei Beachtung der in der Betriebsanleitung
gegebenen Hinweise erfüllen die Lastaufnahme-
einrichtungen ihre jeweilige Transportaufgabe.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Strebe ist nur zum Anschlagen und Heben
(Transportieren) von Lasten zu verwenden.
Die Streben dürfen nur für die hier beschriebenen
Einsatzzwecke verwendet werden.
3. Nicht zulässig sind:
das Überschreiten der zulässigen Tragfähigkeit
das Heben von Personen
das Aufhalten von Personen unter der schwebenden
Last
das Schrägziehen von Lasten
das Losreißen festsitzender Lasten mit einem Kran
das Einleiten von Stößen und Schlägen in die
Lastaufnahmeeinrichtung
Wärmebehandlungen oder Schweißarbeiten an
Lastaufnahmemittel
ein Einsatz unter Einfluss von Säuren, Laugen
und deren Dämpfen
2
Streben
4. Allgemeine Vorschriften
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Betriebssicherheitsverordnung – BetrSichV
„Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit" BGV A1
„Betreiben von Lastaufnahmeeinrichtungen im
Hebezeugbetrieb" DGUV-Regel 109-017.
Norm DIN EN 13155 „Krane-lose Lastaufnahme-
mittel"
5. Inbetriebnahme
Lassen sie Lastaufnahmemittel vor der ersten
Inbetriebnahme durch einen Sachkundigen
prüfen.
Prüfen sie ob Werksbescheinigung und Kon-
formitätserklärung vorliegen.
Montieren Sie vor dem Einsatz der Strebe eine
passende 2-Strang-Anschlagkette an die oberen
Anschlussbauteile und passende Ketten mit
Endbauteile an die unteren Anschlussbauteile.
Achten Sie dabei besonders auf die richtige
Tragfähigkeit bzw. Güteklasse aller Ketten und
Endbauteile.
6. Benutzung
Nehmen Sie regelmäßig vor dem Gebrauch
(z. B. durch den Anschläger) das gesamte
Lastaufnahmemittel in Augenschein (starke
Korrosion, Anrisse an tragenden Teilen,
Verformungen). Siehe Abschnitt 7 Inspektion /
Prüfung.
WARNUNG
Falsch montierte oder beschädigte Streben
sowie unsachgemäßer Gebrauch kön-
nen zu Verletzungen von Personen und
Schäden an Gegenständen beim Absturz
führen.
Kontrollieren Sie alle Streben sorgfältig vor
jedem Gebrauch.
RUD-Komponenten sind entsprechend DIN
EN 818 und DIN EN 1677 für eine dynamische
Belastung von 20.000 Lastspielen ausgelegt.
Beachten Sie, dass bei einem Hubvorgang
mehrere Lastspiele auftreten können.
Beachten Sie, dass durch die hohe
dynamische Beanspruchung bei hohen
Lastspielzahlen die Gefahr besteht, dass das
Produkt beschädigt wird.
D i e B G / D G U V e m p f i e h l t: Bei hoher
dynamischer Belastung mit hohen Last-
spielzahlen (Dauerbetrieb) muss die Trag-
spannung entsprechend Triebwerksgruppe
1Bm (M3 nach DIN EN 818-7) reduziert werden.
Verwenden Sie ein Lastaufnahmemittel mit
einer höheren Tragfähigkeit.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vsrv serieVsrs-6Vsrs-8Vsrs-10Vsrs-13Vsrs-16 ... Alle anzeigen