Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

SERVICEANLEITUNG
UE/BE 200 - 800
SE 200 - 400
ULE/SLE 400 - 800
UP/BP/ULP/SLP 400 - 800
08 / 98

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Memmert UE 200

  • Seite 1 SERVICEANLEITUNG UE/BE 200 - 800 SE 200 - 400 ULE/SLE 400 - 800 UP/BP/ULP/SLP 400 - 800 08 / 98...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Abnehmen des Gehäusedeckels ................2 Auswechseln Hauptschaltermodul (siehe Kap. 4)..........2 Auswechseln des Bedienungsfeldes ..............3 Frontblende "Hauptschalter" E-Klasse ..............4 Auswechseln Überwachungsmodul TWW / TWB (nur bei E-Klasse)....4 Auswechseln der PT100-Temperaturfühler für elektronische Regler....5 Auswechseln der Regler-Module ................6 7.1 Austausch des Arbeitsregler-Moduls / E-Klasse............6 7.2 Ausbau des Arbeitsregler- Moduls / P-Klasse ............7 7.3 Austausch des Überwachungsregler-Moduls / P-Klasse........7 Auswechseln des Temperaturbegrenzers (P-Klasse) ..........8...
  • Seite 3: Abnehmen Des Gehäusedeckels

    R e p a r a t u r a n l e i t u n g Diese Serviceanleitung enthält Anweisungen zur Reparatur von MEMMERT- Schränken. Für einfache Wartungsarbeiten verweisen wir auf die jedem Gerät beigelegte Betriebsanleitung. Wir weisen darauf hin, daß Arbeiten, bei denen der Schrank geöffnet werden muß, ausschließlich von Fachleuten durchgeführt werden...
  • Seite 4: Auswechseln Des Bedienungsfeldes

    3 Auswechseln des Bedienungsfeldes Gehäusedeckel abnehmen (siehe Kap. 1) Alle Anschlussleitungen vom Hauptschalter, Temperaturregler und Überwachungsein- heit abstecken. Tür öffnen Vom rechten oberen Türscharnier die linke der beiden Schrauben (1) ca. 5 mm herausdrehen Bedienungsfeld nach links verschieben und komplett mit allen Bedienmodulen (Haupt- schalter, Temperatur- und Überwachungsregler) nach vorne herausnehmen.
  • Seite 5: Frontblende "Hauptschalter" E-Klasse

    4 Frontblende "Hauptschalter" E-Klasse Frontblende Schalter Verstellwelle f. Abluftklappe Kabelstecker Schalter Leuchtmelder Blattfeder Kabelstecker Leuchtmelder Lagerbock Verstellachse Klemmelemente Nabe Schiebeknebel Schalterknebel Sicherungsscheibe f. Lagerbock bei P-Geräten ist statt der gekennzeichneten Teile der MEMoryCard- Leser eingebaut. 5 Auswechseln Überwachungsmodul TWW / TWB (nur bei E-Klasse) Gehäusedeckel abnehmen ( siehe Kapitel 1) Rückwand ausbauen (siehe Kap.
  • Seite 6: Auswechseln Der Pt100-Temperaturfühler Für Elektronische Regler

    Überwachungsregler Steckverbinder Überwachungsregler Temperaturfühler Auswechseln der PT100-Temperaturfühler für elektronische Regler Gehäusedeckel abnehmen (siehe Kap. 1) Der Temperaturfühler kann vor- sichtig aus der Klammer nach hinten geschoben und nach oben durch die Arbeitsraumdecke gefädelt werden PT100-Fühler von 4-poliger Steckerleiste am elektronischen Regler abziehen Kabelbinder mit Seitenschneider auftrennen und PT100-Fühler...
  • Seite 7: Auswechseln Der Regler-Module

    7 Auswechseln der Regler-Module “Ausrasten” der elektronischen Regler- Module durch Zusammendrücken der beiden Arretierungslaschen in Pfeilrichtung. Regler leicht nach vorne kippen und etwas anheben. Kompletten Reglerrahmen nach vorne herausziehen. 7.1 Austausch des Arbeitsregler-Moduls / E-Klasse Arbeitsregler-Modul Überwachungsregler-Modul Zusatz-Leistungsteil Flachbandkabel A.-Regler ↔ Zusatz-Leistungsteil Steckverbinder Arbeitsregler Steckverbinder Überwachungsregler-Modul Steckverbinder Zusatz-Leistungsteil...
  • Seite 8: Ausbau Des Arbeitsregler- Moduls / P-Klasse

    7.2 Ausbau des Arbeitsregler- Moduls / P-Klasse Arbeitsregler-Modul Steckverbinder A.-Regler Überwachungsregler-Modul Befestigungsschrauben Zusatz-Leistungsteil Zusatz-Leistungsteil Temperaturfühler A.- und Ü.-Regler Flachbandkabel Ü.-Regler ↔ Zusatz-Leistungsteil Flachbandkabel zur seriellen Schnittstelle und Kartenleser Flachbandkabel parallele Druckerschnittstelle Flachbandkabel A.-Regler ↔ Ü.-Regler Steckverbinder Ü.-Regler Steckverbinder Zusatz-Leistungsteil Nur bei 3-phasigen Geräten oder 115 V-Ausführung ab 8.11.99 nur noch bei Schränken in 300°C-Ausführung...
  • Seite 9: Auswechseln Des Temperaturbegrenzers (P-Klasse)

    8 Auswechseln des Temperaturbegrenzers (P-Klasse) Gehäusedeckel nach Kapitel 1 abnehmen Rückwand ausbauen gemäß Kapitel 15 Fühler (2) mit einem Werkzeug vorsich- tig aus der Klammer drücken und durch die Arbeitsraumrückwand und dem Zwischenboden nach oben in den Schaltraum ziehen Steckverbinder (3) am Tempe- raturbegrenzer (1) abziehen Die beiden Schrauben (4) an der Geräterückwand lösen und...
  • Seite 10: Auswechseln Des Umluftmotores

    10 Auswechseln des Umluftmotores Zum Auswechseln des Umluftmotores ist zuerst die Lüfterschachtabdeckung (1) im Arbeitsraum nach Lösen der beiden Schrauben (2) abzunehmen. Der Lüfterflügel (3) kann nach Abnahme der Hutmutter (4) (Achtung! Linksgewinde) abgezogen werden. Beim Zusammenbau ist darauf zu achten, dass das Luftleitblech (5) nach oben gerichtet ist.
  • Seite 11: Auswechseln Von Türverschluß, Türgriff Bzw. Türdichtung

    11 Auswechseln von Türverschluß, Türgriff bzw. Türdichtung 11.1 Auswechseln von Türverschluß, Türgriff bzw. Türdichtung für Modelle 200 - 500 11.1.1 Türverschlußmechanik Verschlußabdeckung (10) abschrauben. Abstrahlblech (8) mit Türdichtung (7) herausziehen. Der Türverschluß ist in der Reihenfolge der Ziffern von 11 - 14 sowie von 2 und 3 auszubauen und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenzusetzen.
  • Seite 12: Auswechseln Von Türverschluß, Türgriff Bzw. Türdichtung Für Modelle 600 - 800

    11.2 Auswechseln von Türverschluß, Türgriff bzw. Türdichtung für Modelle 600 - 800 11.2.1 Türverschlußmechanik Schrauben (8) und (9) lösen. Abstrahlblech (10) mit Türdichtung (7) herausziehen. Der Türverschluß ist in der Reihenfolge der Ziffern von 11 - 14 sowie von 2 und 3 auszubauen und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenzusetzen.
  • Seite 13: Ausbau Der Tür

    12 Ausbau der Tür Schrauben (2) lösen Tür (1) waagrecht in Pfeilrichtung herausziehen. Beim erneuten Einbau der Tür ist folgendes zu beachten: Die beweglichen Teile der Türscharniere mit dünnem Siliconfett versorgen (siehe auch Betriebsanleitung "Wartung"). Hartpapierscheibe am unteren Türscharnier zwischen Exzenter und Tür einlegen. Beim Einsetzen der Tür ist darauf zu achten, dass die Einstellkerbe des Exzenters nach vorne zeigt.
  • Seite 14: Auswechseln Der Arbeitsraumdichtung

    13 Auswechseln der Arbeitsraumdichtung Die Arbeitsraumdichtung kann nach Öffnen der Tür herausgezogen und die neue Dichtung, wie in der Abbildung dargestellt, eingeschoben werden. Die vorgeschnittene Länge der Dichtung soll ohne Dehnung in den Zwischenraum eingeschoben und bei Bedarf gekürzt werden. Gehäusepfosten Arbeits- raum...
  • Seite 15: Zerlegen Des Schrankes

    15 Zerlegen des Schrankes - Seite 16 Tür (siehe Kap. 12) ausbauen Bei Brutschränken Innentüre ausbauen (siehe Kap. 14) Gehäusedeckel (3) abnehmen (siehe Kap. 1). Schutzleiterverbindungen von den Seitenteilen und der Rückwand abziehen. Seitenteile (4) und Rückwand (5) nach oben herausziehen. Verstellwelle (12) für Abluftrohr (16) lösen.
  • Seite 16 In der Reihenfolge der angegebenen Ziffern können nun die Heizungsbleche abmontiert, und die Heizung gemäß Heizungsplan ausgewechselt und eingelegt werden. Die neu eingelegte Heizschlange mit Aluminium- Klebeband fixieren (wird mit den neuen Heizelementen mitgeliefert). Auf saubere Verlegung der Heizelemente achten. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der angegebenen Ziffern.
  • Seite 17 Käfig Rahmenblende Gehäusedeckel Seitenteile Rückwand Zwischenblech Zuluftrohr Zuluftschacht Isoliermatte oben Isoliermatte seitlich Isoliermatte hinten Verstellwelle für Abluftklappe Heizung Umluftmotor (nur bei UL-Geräten) Arbeitsraum Abluftrohr Heizungsbleche UE/BE 200-800, SE 200-400, ULE/SLE 400-800 UP/BP/ULP/SLP 400-800...
  • Seite 18: Ausbau Des Arbeitsraumes

    17 Ausbau des Arbeitsraumes Die sogenannte Transportsicherung muß nur dann entfernt werden, wenn der Arbeitsraum aus dem Gehäusekäfig herausgenommen werden muß. Beide Seitenteile (4) nach oben herausziehen. Schrauben (2) lösen. Isoliermatten entfernen. Transportsicherung (1) abnehmen. Röhrenkrallen durch Drücken gegen die Arbeitsraum-Innenwände freilegen. Arbeitsraum nach hinten aus dem Gehäusekäfig herausnehmen.
  • Seite 19: Fehlerbehebung An Den Elektronischen Arbeitsreglern

    Folgende Maßnahmen unterstützen die Fehlerbehebung: Fehlerart Maßnahme E-Regler P-Regler E - 0 Regler ausbauen und zum Austausch an Fa. Memmert zurück E - 1 E R R - 1 Regler ausbauen und zum Austausch an Fa. Memmert zurück E - 2 E R R - 2 Geräteschutzsicherungen prüfen und ggf.
  • Seite 20: Unsere Anschrift

    Betrieb des Gerätes notwendig. Bei Nichtbeachten dieser Anleitung sind Garantie und Schadenersatzansprüche ausgeschlossen. Änderungen im technischen Bereich vorbehalten. Maßangaben sind unverbindlich. 19 Unsere Anschrift MEMMERT GmbH + Co.KG Postfach 17 20, 91107 Schwabach Bundesrepublik Deutschland 09122/925-0 Fax 09122/14585 Internert: www.memmert.com...
  • Seite 21: Ersatzteilliste

    20 ERSATZTEILLISTE Innentür Modell rechts B03447 Kap. 4 Klemmelement E00242 links B03399 Schalterknebel E03613 rechts B03449 Schalter B03254 links B03448 Leuchtmelder rechts B03451 115V 230V E03608 E03567 links B03450 gelb E03610 E03569 Innentürscharnier oben B02902 grün E03609 E03568 unten B02903 1-14 Modul komplett (ohne 115V...
  • Seite 22: Stichwortverzeichnis

    21 Stichwortverzeichnis Abluftrohr ..........14 Lagerbock............4 Abnehmen des Gehäusedeckels ....2 Leuchtmelder..........4 Abstrahlblech ..........10 Arbeitsraumdichtung ......... 13 Arbeitsraum-Hohlkammerdichtung ... 13 MEMory Card ..........18 Arretierungslaschen ........6 Ausbau der Tür ......... 12 Nabe............4 Ausbau des Arbeitsraumes....... 17 Nachstellen der Innentür ......13 Ausbau des Moduls Arbeitsregler ....
  • Seite 23 UE/BE 200-800, SE 200-400, ULE/SLE 400-800 UP/BP/ULP/SLP 400-800...
  • Seite 24 D 08330 UE/BE 200-800, SE 200-400, ULE/SLE 400-800 UP/BP/ULP/SLP 400-800...

Inhaltsverzeichnis