Stanznietzange ERT/LS/LSC Allgemeines Allgemeines 1.1. Informationen zur Montageanleitung Diese Montageanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller abgegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen. Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeine Sicherheitsbestimmungen einzu-...
Stanznietzange ERT/LS/LSC Allgemeines 1.3. Symbolerklärung Warnhinweise Warnhinweise sind in dieser Montageanleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. Die Hinweise unbedingt einhalten und umsichtig handeln, um Unfälle, Personen- und Sachschaden zu vermeiden.
Stanznietzange ERT/LS/LSC Allgemeines Besondere Sicherheitshinweise Um auf besondere Gefahren aufmerksam zu machen, werden in Verbindung mit Sicherheitshinweisen die folgenden Symbole eingesetzt: GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! … kennzeichnet lebensgefährliche Situationen durch elektrischen Strom. Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise besteht die Gefahr schwerer Verletzungen oder des Todes.
Stanznietzange ERT/LS/LSC Allgemeines Ersatzteile über Vertragshändler oder direkt beim Hersteller beziehen. Adresse siehe Seite 2. 1.6. Garantie Für Material- und Fabrikationsfehler beträgt die Garantiezeit für dieses Gerät 1 Jahr ab Lieferdatum. Ausgenommen sind Beschädigungen durch unsachgemäße Behandlung. Die Garantie erstreckt sich auf kostenlosen Ersatz des defekten Bestandteils. Eine Haftung für Folgeschäden ist dabei ausgeschlossen.
Stanznietzange ERT/LS/LSC Sicherheit Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz des Personals, sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb. Bei Nichtbeachtung der in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und Sicherheitshinweise können erhebliche Gefahren entstehen.
Als Personal sind nur Personen zugelassen, von denen zu erwarten ist, dass sie ihre Arbeit zuverlässig ausführen. Personen, deren Reaktionsfähigkeit beeinflusst ist, z. B. durch Drogen, Alkohol oder Medikamente, sind nicht zugelassen. Bei der Personalauswahl die am Einsatzort geltenden alters- und berufsspezifischen Vorschriften beachten. Stanznietzange ERT...
Stanznietzange ERT/LS/LSC Sicherheit WARNUNG! Gefahr für Unbefugte! Unbefugte Personen, die die hier beschriebenen Anforderungen nicht erfüllen, kennen die Gefahren im Arbeitsbereich nicht. Deshalb: Unbefugte Personen vom Arbeitsbereich fernhalten. Im Zweifel Personen ansprechen und sie aus dem Arbeits- bereich weisen. Die Arbeiten unterbrechen, solange sich Unbefugte im Arbeits- bereich aufhalten.
Das Gerät ist ausschließlich für den hier beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwendungszweck konzipiert und konstruiert. Die Stanznietspindel ERT ist zum Einsatz in Stanzniet-Anlagen zum Montieren von Stanzniete in Industrie- und Gewerbebereichen und nur zur Anwendung in Räumen bestimmt. Die ERT ist für den automatischen Betrieb in Roboteranlagen, den halbautomatischen Betrieb und den manuellen Betrieb ausgelegt.
Stanznietzange ERT/LS/LSC Sicherheit 2.3.2. Linearschlitten LS Linearschlitten ausschließlich für hier beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwendungszweck konzipiert und konstruiert. Der Linearschlitten LS ist zum Einsatz in Stanzniet-Anlagen zum Montieren von Stanzniete oder Vollstanzniete sowie zum erzeugen von Durchsetzfügepunkten Industrie- und Gewerbebereichen und nur zur Anwendung in Räumen bestimmt. Der Linearschlitten LS darf nur in Verbindung mit einer Linearschlittensteuerung LSC betrieben werden.
Stanznietzange ERT/LS/LSC Sicherheit 2.3.3. Linearschlittensteuerung LSC Die Linearschlittensteuerung LSC ist ausschließlich für den hier beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwendungszweck konzipiert und konstruiert. Die Linearschlittensteuerung LSC ist zum Einsatz in Stanzniet-Anlagen zum Montieren von Stanzniete oder Vollstanzniete sowie zum erzeugen von Durchsetzfügepunkten in Industrie- und Gewerbebereichen und nur zur Anwendung in Räumen bestimmt.
Stanznietzange ERT/LS/LSC Sicherheit 2.4. Persönliche Schutzausrüstung Bei der Arbeit ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich, um die Gesundheitsgefahren zu minimieren. Die für die jeweilige Arbeit notwendige Schutzausrüstung während der Arbeit stets tragen. Im Arbeitsbereich vorhandene Schilder zur persönlichen Schutzausrüstung beachten.
Stanznietzange ERT/LS/LSC Sicherheit 2.5. Besondere Gefahren Im folgenden Abschnitt werden die Restrisiken benannt, die sich aufgrund der Gefahrenanalyse ergeben. Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnungshinweise in den weiteren Kapiteln dieser Anleitung beachten, um Gesundheitsgefahren zu reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden.
Zuführschläuche auf einwandfreien Zustand prüfen. Wartungs- und Einstellungsarbeiten grundsätzlich mit dem Anlagen-Personal absprechen. Nicht in den Gefahrenbereich der Nietspindel fassen. 2.6. Sicherheitseinrichtungen Die Stanznietzange ERT ist für den Einsatz innerhalb einer Anlage bestimmt. Die Stanznietzange ist in das Sicherheitskonzept der Stanznietanlage zu integrieren.
-10 - 55 °C Relative Luftfeuchtigkeit, 5 bis 95 % nicht kondensierend Geräusch-Emission Schalldruckpegel < 75 dB (A) Elektromagnetische Die Stanznietzange ERT ist in Anlehnung an die unter Verträglichkeit Kapitel 1.8 aufgeführten Normen geprüft worden. Elektrisch Angabe Steuerspannung In der Steuereinheit ERC bereitgestellt...
-10 - 55 °C Relative Luftfeuchtigkeit, 5 bis 95 % nicht kondensierend Geräusch-Emission Schalldruckpegel < 75 dB (A) Elektromagnetische Die Stanznietzange ERT ist in Anlehnung an die unter Verträglichkeit Kapitel 1.7 aufgeführten Normen geprüft worden. Elektrisch Angabe Steuerspannung In der Steuereinheit ERC bereitgestellt...
Stanznietzange ERT/LS/LSC Technische Daten 3.3. Allgemeine Angaben Linearschlitten Angabe Wert Einheit LS 105 Gewicht ca. 15 kg LS 400 Gewicht ca. 17 kg LS 600 Gewicht ca. 21 kg 18,5 mm Hub max. (optional) 48,5 mm Schutzart: IP 54 Geschützt...
Stanznietzange ERT/LS/LSC Technische Daten 3.5. Gerätesicherung GEFAHR! Das Öffnen des Steuerschranks, sowie das Auswechseln des geräteinternen Sicherungselements ist grundsätzlich nur von Fachpersonal durchzuführen! Linearschlittenste Sicherung Nennspannung Nennstrom Auslöse- charakteristik uerung 5x20 mm 2 mittelträge HINWEIS! Defekte Sicherungselemente immer gegen baugleiche Sicherungen mit identischen Nennwerten austauschen! 3.6.
Stanznietzange ERT/LS/LSC Produktbeschreibung Produktbeschreibung Dieses Kapitel enthält einen Überblick über die Anlagen-Komponenten Stanznietzange mit Linearschlitten und der Linearschlittensteuerung und Informationen zu den Anschlüssen und Bedienelementen. Vor der Installation mit den Anlagen-Komponenten vertraut machen. 4.1. Stanznietzange ERT80 mit Linearschlitten...
Stanznietzange ERT/LS/LSC Produktbeschreibung 4.2. Stanznietzange ERT40 mit Linearschlitten Matrize: Die Matrize führt dazu, dass der Niet sich in der Anwendung richtig verprägt. Receiver: Der Receiver bildet den Übergang von Zuführschlauch in die Spindel. Der Niet wird vor der Montage lagerichtig gehalten.
Stanznietzange ERT/LS/LSC Produktbeschreibung Nietspindel: Die Nietspindel führt die für die Vernietung erforderliche Bewegung aus. Anschluss Steuereinheit: Hier schließen Sie die Motorleitung der Zange an die Steuereinheit an. Der Anschluss ist mit der Bezeichnung “X1“ gekennzeichnet. Anschluss Steuereinheit: Hier schließen Sie die Steuerleitung der Zange an die Steuereinheit an.
Stanznietzange ERT/LS/LSC Produktbeschreibung 4.4. Funktionsbeschreibung 4.4.1. Antriebskonzept Nietspindel Der Antrieb der Nietspindel erfolgt durch einen Servomotor. Die Position des Motors wird mit einem an der Motorwelle angeflanschten Resolver erfasst. Vom Motor wird die Rotation auf das Stirnradgetriebe übertragen. Das Abtrieb- zahnrad des Stirnradgetriebes treibt den Planetenrollengewindetrieb an.
Stanznietzange ERT/LS/LSC Produktbeschreibung 4.4.2. Funktionsablauf Stanzniet montieren Grundstellung/ Receiver (4) auf Homeposition Blech vorgefahren Aus der programmierbaren Rückfahrposition (Homeposition) fährt die Nietspindel in Richtung Matrize (1) nach vorne. Es werden der am Aufnahmestab (2) ange- flanschte Nietstempel (3) und der Receiver (4) verfahren. Die Bewegung des Receivers (4) wird mittels eines Wegmesssystems (6) gemessen.
Seite 31
Stanznietzange ERT/LS/LSC Produktbeschreibung Receiver (4) auf/ Blechdickenmessung Blech vorgefahren bei F 4KN Sobald das Mundstück (5) auf das Bauteil (7) trifft, wird die Bewegung des Re- ceivers (4) gestoppt. Es wird nur noch der Aufnahmestab (2) mit dem Nietstempel (3) bewegt. Der Nietstempel (3) drückt den Niet durch die Schenkel des Receivers (4) in die Federhülsen (9).
Seite 32
Stanznietzange ERT/LS/LSC Produktbeschreibung Blechdickenmessung Nietlängenmessung bei F 4KN bei Nietaufsetzpunkt Das Weiterfahren des Nietstempels (3) in Richtung Matrize (1) bewirkt einen Kraftanstieg der Niederhaltefeder (11) und somit eine Klemmkrafterhöhung des Mundstücks (5). Wenn der Niet auf das Bauteil (7) auftrifft und die Kraft in der Nietspindel auf die Nietlängenmesskraft steigt wird die Nietlänge gemessen.
Seite 33
Stanznietzange ERT/LS/LSC Produktbeschreibung Nietlängenmessung Niet eingepresst bei Nietaufsetzpunkt Sobald die Nietlängenmessung erfolgreich ausgeführt worden ist, wird der Niet in das Bauteil (7) gedrückt. Beim Eindrücken wird eine Weg - Kraft Kurve aufgenom- men. Diese Kurve wird mit der Referenz-Nietkurve verglichen. Ist die Nietkurve innerhalb des definierten Toleranzbandes (Hüllkurve), ist die Vernietung in...
Seite 34
Stanznietzange ERT/LS/LSC Produktbeschreibung Niet eingepresst Stempel zurückgefahren Nach dem Vernieten fährt der Nietstempel (3) im Receiver (4) zurück. Die Klemm- kraft des Receivers (4) wird verringert, bis der Gleitzwischenring (12) nicht mehr auf das Kopfstück (13) gedrückt wird. Die Klemmkraft wird auf die Kraft der Spiralfeder (10) reduziert.
Seite 35
Stanznietzange ERT/LS/LSC Produktbeschreibung Stempel Grundstellung/ zurückgefahren Homeposition Befindet sich der Nietstempel (3) in der hinteren Position im Receiver (4), bewegen sich Nietstempel (3) und Receiver (4) gemeinsam nach hinten. Die Bewegung endet an der programmierten Rückfahrposition (Homeposition).
Stanznietzange ERT/LS/LSC Produktbeschreibung 4.4.3. Schnellwechselvorrichtung Die Stanznietzange mit der dafür vorgesehenen Adapterplatte (4) passgenau an der Schnellwechselvorrichtung (1) montieren. Die Schraube (2) festziehen. Die Schraube (2) mit der Kontermutter (3) gegen erneutes Lösen sichern. HINWEIS! Wahlweise kann das Schnellwechselsystem durch kunden- spezifische Lösungen ersetzt werden (optional).
Stanznietzange ERT/LS/LSC Stanznietzange anschließen Stanznietzange anschließen Die Stanznietzange erst in Betrieb nehmen, wenn alle Anlagen-Komponenten vollständig und ordnungsgemäß installiert und miteinander verbunden sind. VORSICHT! Die Stanznietzange nur bei ausgeschalteter Steuereinheit anschließen. Die Steuereinheit deutlich gegen unerwartetes Wiedereinschalten kennzeichnen. In diesem Kapitel wird der Anschluss der Stanznietzange und der Linearschlitten- steuerung beschrieben.
X1 und X3 gekennzeichnet. Die Anschlüsse für die Leitung befinden sich im Inneren des Steuerschrankes. Sie sind mit den Bezeichnungen X6.1 und X7.1 gekennzeichnet. X8.1 Steuerleitung ERC Schnittstelle 400V/ Robotersteuerung Serielle Schnittstelle 50Hz X7.1 Steuerleitung ERC-ERT X6.1 Motorleitung ERC-ERT Steuerung X3.1 Steuerleitung ERF-ERC Schnellwechsel- vorrichtung Nietspindel Zuführer...
Stanznietzange ERT/LS/LSC Stanznietzange anschließen 5.2. Nietspindel an den Zuführer anschließen Ein Zuführschlauch mit Schnellverschluss verbindet Nietspindel und Zuführer. Durch den Zuführschlauch werden die Niete vom Zuführer zur Nietspindel transportiert. 5.2.1. Zuführschlauch an Nietspindel anschließen Schnellverschluss Anschluss Schließen Öffnen Wie folgt vorgehen: ...
Stanznietzange ERT/LS/LSC Stanznietzange anschließen 5.2.2. Zuführschlauch an den Zuführer anschließen Öffnen Schließen Wie folgt vorgehen: Einen Innensechskantschlüssel (Größe 3 mm) in den Anschluss der Kupplungsplatte am Zuführer drücken (1). Den Anschluss am Zuführer durch eine Links-Drehung ca. 180° (2) bis zum Festanschlag öffnen.
Im automatisch ablaufenden Montagebetrieb wird die Signalübertragung zur Linearschlittensteuerung über den Zuführer realisiert. Der Anschluss der Schnittstelle “X5“ befindet sich an der Rückwand des Zuführers. X8.1 Steuerleitung ERC Schnittstelle 400V/ Robotersteuerung Serielle Schnittstelle 50Hz X7.1 Steuerleitung ERC-ERT X6.1 Motorleitung ERC-ERT Steuerung X3.1 Steuerleitung ERF-ERC Schnellwechsel- vorrichtung Nietspindel Zuführer...
An der Schnittstelle “X3“ an der Linearschlittensteuerung wird die Verbindung über ein Schlauchpaket zum Linearschlitten hergestellt. Die Schläuche sind mit Nummern gekennzeichnet, um ein Vertauschen zu vermeiden. X8.1 Steuerleitung ERC Schnittstelle 400V/ Robotersteuerung Serielle Schnittstelle 50Hz X7.1 Steuerleitung ERC-ERT X6.1 Motorleitung ERC-ERT X3.1 Steuerleitung ERF-ERC Schnellwechsel- vorrichtung Nietspindel Zuführer Linearschlitten Zuführschlauch ERF-ERT...
Stanznietzange ERT/LS/LSC Stanznietzange anschließen HINWEIS! Details über Steuerleitungen und Schläuche siehe Kapitel Technische Daten Linearschlittensteuerung an die Druckluft anschließen Die Linearschlittensteuerung muss mit mindestens 6 bar Druckluft versorgt werden, sie kann aber auch mit 10 bar Druckluft betrieben werden. Dadurch werden schnellere Reaktionszeiten erreicht.
Stanznietzange ERT/LS/LSC Stanznietzange anschließen 5.6. Linearschlitten einstellen Der Initiator Linearschlitten dient zur Erfassung der Grundstellung des Linearschlittens. In der Grundstellung kann der Roboter den nächsten Nietpunkt anfahren. Die Einstellung des Initiators am Linearschlitten wurde werkseitig auf die jeweilige Anwendung eingestellt und sollte nicht verändert werden. Nur unterwiesene Personen dürfen die Einstellung verändern!
Stanznietzange ERT/LS/LSC Stanznietzange anschließen Die Klemmschraube am Initiator Linearschlitten lösen. Den Näherungsinitiator Linearschlitten so verschieben, bis er am Winkel des Linearschlittens anliegt Den Näherungsinitiator vom Winkel des Linearschlittens weg bewegen, bis die LED am Initiator Linearschlitten leuchtet.
Stanznietzange ERT/LS/LSC Stanznietzange anschließen 5.8. Justagefahrt durchführen Nach folgenden Arbeiten sollte eine Justagefahrt durchgeführt werden: mechanische Arbeiten an der Nietspindel die die Länge des Receivers oder des Stempels beeinflussen. nach dem Wechsel der Nietspindel, des Stempels oder des Sensordeckels.
Stanznietzange ERT/LS/LSC Transport, Verpackung und Lagerung Transport, Verpackung und Lagerung HINWEIS! Die Installation und die Erstinbetriebnahme erfolgt ausschließlich durch Mitarbeiter des Herstellers oder durch von ihm autorisierte Personen. Dennoch kann es vorkommen, dass im Rahmen der Installation und der weitern Nutzung Bediener oder Wartungspersonal des Betreibers mit der Handhabung von Packstücken betraut werden.
Stanznietzange ERT/LS/LSC Transport, Verpackung und Lagerung 6.3. Transportbedingungen Übersee HINWEIS! Bei einem Weitertransport nach Übersee ist eine Seefrachttrans- portkiste mit der entsprechenden Anzahl Trockenmittelbeutel nach DIN 55473 zu verwenden! Für Schäden, die durch unsachgemäßen Weitertransport entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Stanznietzange ERT/LS/LSC Transport, Verpackung und Lagerung 6.4. Verpackung einzelnen Packstücke sind entsprechend erwartenden Transportbedingungen verpackt. Für die Verpackung wurden ausschließlich umweltfreundliche Materialien verwendet. Die Verpackung soll die einzelnen Bauteile bis zur Montage vor Transportschäden, Korrosion und anderen Beschädigungen schützen. Daher die Verpackung nicht zerstören und erst kurz vor der Montage entfernen.
Stanznietzange ERT/LS/LSC Wartung und Reinigung Wartung und Reinigung 7.1. Sicherheit Personal Die hier beschriebenen Wartungsarbeiten können so weit nicht anders gekennzeichnet durch den Bediener ausgeführt werden. Einige Wartungsarbeiten dürfen nur von speziell ausgebildetem Fachpersonal ausgeführt werden. Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen grundsätzlich nur von Elektrofachpersonal ausgeführt werden...
Seite 51
Stanznietzange ERT/LS/LSC Wartung und Reinigung Intervall Wartungsarbeit Auszuführen durch Täglich Anschlussleitungen, Anschlussstecker, Steckverbind- Bediener ungen und Zuführschläuche auf mechanische Beschä- digungen, Undichtigkeiten und Wackelkontakte prüfen Wöchentlich Wartungseinheit entleeren Fachkraft Nach 150000 Fachkraft Nietspindel ERT80 zerlegen Zyklen (nach Beendigung der Einlauffase). Alle Teile reinigen.
Seite 52
Stanznietzange ERT/LS/LSC Wartung und Reinigung Intervall Wartungsarbeit Auszuführen durch Monatlich oder Receiver (Kleine Reinigung) Fachkraft alle 80000 Receiver ausbauen und anschließend aufschrauben. Zyklen Receiver vorsichtig auseinanderziehen. Achtung: Die zwei Federn im Receiver können herausfallen. Entriegelung der Halteraste auf Funktion prüfen: Ent- riegelungsstift drücken, muss selbsttätig wieder nach...
Seite 53
Stanznietzange ERT/LS/LSC Wartung und Reinigung Intervall Wartungsarbeit Auszuführen durch Vierteljährlich Receiver (Große Reinigung) Fachkraft oder alle Receiver ausbauen und anschließend aufschrauben. 250000 Zyklen Receiver vorsichtig auseinanderziehen. Achtung: Die zwei Federn im Receiver können herausfallen. Ablagerungen am Schenkel mit Reingungsvliess entfernen. Bei starken Ablagerungen Schenkel aus- bauen und reinigen.
Seite 54
Stanznietzange ERT/LS/LSC Wartung und Reinigung Intervall Wartungsarbeit Auszuführen durch Halbjährlich Fachkraft Nietstempel wechseln oder alle Achtung: 500000 Zyklen Vor der Demontage Receiverstellung ermitteln. Receiver lösen. Nutmutter lösen und Führungsbuchse abbauen. Nietstempel ersetzen und entsprechend dem definierten Drehmoment festziehen. Führungsbuchse reinigen, Kleberreste entfernen.
Stanznietzange ERT/LS/LSC Wartung und Reinigung 7.3. Wartungseinheit entleeren Ausführung nur durch eine Fachkraft HINWEIS! Zum Entleeren des Kondensats muss die Linearschlittensteuerung lagerichtig ausgerichtet sein. Niveaustand prüfen Prüfen, ob der Niveaustand des Kondensats im Sammelbehälter (2) der Wartungseinheit (1) die Markierung (siehe Pfeil) erreicht hat.
Stanznietzange ERT/LS/LSC Wartung und Reinigung Schmierungsintervalle ERT80 Angabe Nietzyklen Nietspindel 150 000 einmalig nach der Einlauffase Nietspindel 1 Million Linearschlitten 500 000 7.5. Nietspindel ERT40 schmieren Die Schmierintervalle hängen vom Arbeitszyklus der Nietspindel ab und von der Verunreinigung des Schmiermittels während seines Einsatzes.
Stanznietzange ERT/LS/LSC Wartung und Reinigung 7.5.1. Schmierablauf ERT 40 Nietspindel in Grundstellung fahren. Nur in dieser Stellung ist das Nachschmieren des PRG möglich. Gewindestifte (2) ca. 4 Umdrehungen lösen. Deckel (1) entfernen. ca. 6 Gramm Fett über den Schmiernippel (3) nachfüllen.
Stanznietzange ERT/LS/LSC Wartung und Reinigung 7.6. Linearschlitten schmieren Zur Reinigung des Linearschlittens wie folgt vorgehen: Zuerst die Linearführungen mit einem trockenen Tuch reinigen. Die Linearführungen auf Schäden überprüfen. Den Führungswagen über die vier Schmiernippel schmieren. Schmiernippel (4 Stück) HINWEIS! Liste der Sonderwerkzeuge und des Schmierfetts (...
Stanznietzange ERT/LS/LSC Wartung und Reinigung 7.7. Receiver und Nietstempel reinigen Wartungsintervalle: Nietungen Receiver Nietstempel 80 000 Auf Beschädigungen überprüfen Auf Beschädigungen überprüfen O-Ring im Mundstück ersetzen 250 000 Reinigen von Ablagerungen Reinigen von Ablagerungen Receiver und Nietstempel mit ölfreier trockener Druckluft reinigen 7.8.
Seite 60
Stanznietzange ERT/LS/LSC Wartung und Reinigung Nun den Stempelschlüssel, der der Nietspindel beigelegt ist, mit dem schlitzartigen Angriffsmerkmal in Spindelrichtung über den Stempel stecken. Den Stempelschlüssel langsam drehen, damit das Angriffsmerkmal in die Stempelmutter greifen kann. Stempelmutter Führungsbuchse Nutmutter Stempel ...
Stanznietzange ERT/LS/LSC Entsorgung Entsorgung Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroffen wurde, zerlegte Bestandteile der Wiederverwertung zuführen: Metalle verschrotten. Kunststoffelemente zum Recycling geben. Übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit sortiert entsorgen. VORSICHT! Umweltschäden durch falsche Entsorgung! Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier- und andere Hilfsstoffe unterliegen der Sondermüllbehandlung und dürfen nur von zugelassenen Fachbetrieben entsorgt werden! Die örtliche Kommunalbehörde oder spezielle Entsorgungs-Fachbetriebe geben...
Originaleinbauerklärung Einbauerklärung im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II 1B Dokumentname: EBE ERT 01 Bevollmächtigte für die Zusammen- Hersteller: stellung der speziellen Unterlagen: Technische Dokumentation TUCKER GmbH TUCKER GmbH Max-Eyth-Straße 1 Max-Eyth-Straße 1 35387 Gießen 35387 Gießen Deutschland Deutschland Produktbezeichnung:...
Montagefehler 1.5.5. Extreme Temperaturen 1.5.6. Brand 1.5.8. Lärm 1.5.13. Emission gefährlicher Werkstoffe und Substanzen 1.7. Informationen 1.7.1. Informationen und Warnhinweise an der Maschine 1.7.1.1. Informationen und Informationseinrichtungen 1.7.1.2. Warneinrichtungen 1.7.2. Warnung vor Restrisiken 1.7.3. Kennzeichnung der Maschinen EBE ERT 01...