Inhaltszusammenfassung für Lenz Digital plus SILVERmini+
Seite 2
Information SILVERmini+ S.U.S.I. Technische Daten / Technical Data / Données techniques: Maximale Maximum Charge totale 500 mA Dauerbelastbar- continuous current- maximale autorisée keit des gesamten carrying capacity of du décodeur Decoders total decoder Motorausgang Motor output Sortie moteur 500 / 800 mA Dauer/Spitze Continuous / peak Continu/En pointe...
Seite 3
Weiß Gelb Blau White Yellow Blue Schwarz Blanc Jaune Bleu Black Rouge Noir Grau Orange Grey Motor Gris Abb. 1: Anschluss des Silvermini+ mit Kabeln The connection of the Silvermini+ with cables Raccordement du décodeur Silvermini+ avec câbles...
Seite 4
Information SILVERmini+ S.U.S.I. Pin 1 Kontaktbelegung der NEM651 Schnittstelle Pin allocations of the NEM651 interface Attribution des contacts de l'interface NEM 651 Pin 6 Bedeutung Meaning Signification Motoranschluss 1 Motor connection 1 Sortie moteur 1 Motoranschluss 2 Motor connection 2 Sortie moteur 2 Rechter Radschleifer Right rail pickup...
Seite 6
Information SILVERmini+ S.U.S.I. Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren wegen verschluckbarer Kleinteile. Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr durch funktionsbedingte Kanten und Spitzen! Nur für trockene Räume. Irrtum sowie Änderung aufgrund des technischen Fortschrittes, der Produktpflege oder anderer Herstellungsmethoden bleiben vorbehalten. Jede Haftung für Schäden und Folgeschäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch, Nichtbeachtung dieser Gebrauchsanweisung, Betrieb mit nicht für Modellbahnen zugelassenen, umgebauten oder schadhaften Transformatoren bzw.
Seite 8
Information SILVERmini+ S.U.S.I. Wichtige Sicherheitshinweise: Digital plus Lokdecoder dürfen ausschließlich mit dem Digital plus by Lenz System oder anderen, zum NMRA-DCC Standard kompatiblen handelsüblichen Digitalsteuerungen verwendet werden. Fragen Sie im Zweifelsfall beim Lieferanten des Systems nach. Die in den technischen Daten angegebenen Belastbarkeiten dürfen nicht überschritten werden. Sie müssen sicherstellen, dass diese maximale Belastbarkeit nicht überschritten wird.
Seite 9
Einbau des SILVERmini+ mit Kabelanschluss (Abb.1, S.3) Notieren Sie sich, welcher Motoranschluss mit den rechten und welcher mit den linken Radschleifern verbunden ist. Dies erspart Ihnen beim Anschluss des Decoders Versuche, welches Kabel des Decoders an welchen Motoranschluss gelötet werden muß, um die richtige Fahrtrichtung einzustellen.
Seite 10
Information SILVERmini+ S.U.S.I. Funktionsausgang A (weißes Kabel) an das in Fahrtrichtung vordere Birnchen, Funktionsausgang B (gelbes Kabel) an das in Fahrtrichtung hintere Birnchen. Sind die Glühbirnchen nicht elektrisch mit dem Chassis der Lokomotive verbunden (wir nennen diese dann "potentialfrei"), so schließen Sie den anderen Pol der Lampen an das blaue Kabel an, wie in der Abbildung unten zu sehen ist.
Seite 11
Im Folgenden geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Eigenschaften des SILVER Decoders und deren Einstellung. Ausführliche Informationen zu den Eigenschaften und deren Einstellungen finden Sie im "Handbuch Plus-Decoder" welches Sie von der Website der Lenz Elektronik GmbH herunterladen können: www.lenz-elektronik.de/download.php 5.1 "Lokdecodermodus" und "Funktionsdecodermodus"...
Information SILVERmini+ S.U.S.I. 5.2 Leistung und Schutzeinrichtungen Der Motorausgang ist bis 500mA dauernd belastbar, und dies ohne spezielle Montage auf Kühlflächen! Die kurzzeitige Spitzenbelastbarkeit beträgt 800mA. Die Funktionsausgänge können mit je 100mA belastet werden. Der Decoder ist gegen Kurzschluss und Übertemperatur geschützt. 5.3 Motorsteuerung Der Decoder verfügt über eine Regelung mit hochfrequenter Ansteuerung (23kHz).
Wird die Fahrstufe von z.B. 28 auf 10 herabgesetzt, so wirkt die geschwindigkeitsabhängige Verzögerung aus CV3. Ausführliche Informationen zur Einstellung des Bremsweges finden Sie im „Handbuch Plus-Decoder“, welches Sie von der Website der Lenz Elektronik GmbH herunterladen können: www.lenz-elektronik.de/download.php Weitere wichtige Hinweise: Während der Rangiergang eingeschaltet ist (Standardeinstellung F3), ist der konstante Bremsweg...
Information SILVERmini+ S.U.S.I. 5.7 Rangiergang Der Rangiergang halbiert die Geschwindigkeit. Eine besonders feinfühlige Regelung zum Rangieren wird so möglich. Mit der Funktion 3 (Werkseinstellung, kann in CV58 geändert werden) schalten Sie den Rangiergang ein und aus. Wenn der Rangiergang eingeschaltet ist, ist der konstante Bremsweg ausgeschaltet.
Werkseitig ist das Senden von RailCom Daten eingeschaltet (CV29 Bit 4[3]). 5.14 Die S.U.S.I. Schnittstelle In Kooperation der Firmen DIETZ und LENZ enstand das Konzept einer Sound- und Funktionsschnittstelle für Lokdecoder. Sinn dieser Schnittstelle ist es, Sound- und andere...
Seite 16
Information SILVERmini+ S.U.S.I. Die Qualität dieser Sound-Effekte ist ausschließlich vom verwendeten S.U.S.I. Modul abhängig und nicht vom Lokdecoder selbst! 5.14.1 Anschluss eines S.U.S.I. – Moduls An die S.U.S.I. Schnittstelle können alle Sound- und/oder Funktionsmodule angeschlossen werden, die der Spezifikation der S.U.S.I. Schnittstelle entsprechen. 5.14.2 Einstellungen (Programmierung) des S.U.S.I.
Seite 17
Sie können den Inhalt der CVs sowohl durch "Programmieren während des Betriebes" oder durch "Programmieren auf dem Programmiergleis" verändern. Adressen (CV1, CV17 und CV18) können nur auf dem Programmiergleis verändert werden. Wie die Programmierung im Einzelnen durchgeführt wird, erfahren Sie aus den Betriebsanleitungen der von Ihnen benutzen Geräte.
Seite 18
1-127 Basis – Lokadresse (2-stellig) ® Dies ist die Nummer, mit der Sie die Loks im Digital plus by Lenz ® System aufrufen. Für die Verwendung mit Digital plus by Lenz Geräten ist für die zweistellige Lokadresse nur der Bereich 1-99 zugelassen.
Seite 19
Bereich 1-99 zugelassen. 7 (dec) RailCom - Konfiguration 1 (0) Kanal 1 freigegeben für Adress-Broadcast 2 (1) Kanal 2 freigegeben für Daten und Acknowledge Einstellungen 1 14 (dec) 1 (0) Richtung der Lok normal: Lok fährt nach vorne, wenn der Pfeil auf dem Handregler nach oben zeigt.
Seite 20
Information SILVERmini+ S.U.S.I. Decoder verwendet selbstprogrammierte Kennlinie 6 (5) Decoder verwendet Basisadresse (aus CV1) Decoder verwendet erweiterte Adresse (aus CV17 u. CV18) 7-8(6-7) nicht verwendet Fehleranzeige 1 (0) Lampen- Kurzschluss 2 (1) Übertemperatur 3 (2) Motor-/Gleis-Kurzschluss Werte- Funktionszuordnung (Mapping) für Funktionsausgänge: Werks- bereich Um eine Funktion des Digitalsystems einem Funktionsausgang...
Seite 21
Funktion 7 Funktion 8 Funktion 9 Funktion 10 Funktion 11 Funktion 12 Funktion 1 rückwärts Motor - Konfiguration 0 (dec) 1-4 (0-3) Auswahl des Motortyps 0-5, Eingabe als Dezimalzahl 6 (5) EMK-Teiler nicht aktiv EMK-Teiler aktiv 7 (6) Regelung eingeschaltet Regelung ausgeschaltet 8 (7) Motoransteuerung hochfrequent (ca.
Seite 22
Information SILVERmini+ S.U.S.I. 8 (7) konstanter Bremsweg über Fahrstufe 0 aktiviert 0-255 Bremsweg bei aktiviertem konstanten Bremsweg 0-255 Langsamfahrt bei ABC 0-255 Aufenthaltsdauer bei Pendelbetrieb, 1 bis 256 Sekunden 0-255 stellt die Helligkeit am F-Ausgang A ein, 255=max 0-255 stellt die Helligkeit am F-Ausgang B ein, 255=max Funktionszuordnung (Mapping): Jedes Bit der CV steht für eine Funktion des Digitalsystems: Bit 1(0) für Funktion 1, Bit 2(1) für Funktion 2 und so weiter bis...
Seite 23
0-255 Minimaler PWM-Wert bei Regelung für Motorentyp 4 oder 5 0-255 Änderung Dutycycle für Motorentyp 4 oder 5 Servicenummer (aktuelle Nummer bitte auslesen) Funktionszuordnung F13 – F28 zu den Ausgängen Funktionsausgang: Funktion 13 Funktion 14 Funktion 15 Funktion 16 Funktion 17 Funktion 18 Funktion 19 Funktion 20...
Seite 24
Information SILVERmini+ S.U.S.I. F-Ausgang B = 2 kein Ausgang = 0 Funktionszuordnung Kupplungssteuerung rückwärts F-Ausgang A = 1 F-Ausgang B = 2 kein Ausgang = 0 0-255 „Kickdauer“: Einstellbar in Vielfachen von 0,016 Sekunden. Die Werkseinstellung entspricht 30x0,016 Sekunden = 0,48 Sekunden 0-255 Verfahren der Lok vom Zug weg beim Entkuppeln.
Seite 60
Information SILVERmini+ S.U.S.I. Vogelsang 14 D - 35398 Gießen Hotline: 06403 900 133 Fax: 06403 900 155 www.lenz-elektronik.de support@lenz-elektronik.de Diese Betriebsanleitung bitte für späteren Gebrauch aufbewahren! Keep this operation manual for future reference! Conservez ce manuel pour une utilisation ultérieure !