Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsarbeiten; Inspektions- Und Wartungsplan; Tab. 17: Inspektionsplan - Raab KW ZUMIKRON-Serie Originalbetriebsanleitung

Die feinstaubpartikelabscheider
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 WARTUNG
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr durch heiße Rauchgase und Stäube!
Vor Arbeiten an der Rauchgasanlage Feuerung abschalten und vollstän-
digen Ausbrand und Abkühlung abwarten. Es besteht Verbrennungs- und
Erstickungsgefahr. Rauchgase können während des Betriebes Tempera-
turen von > 400 °C erreichen und bei Hautkontakt zu Verbrennungen
führen.
– Schalten Sie vor allen Arbeiten die Feuerung aus und warten Sie, bis
die Feuerungsanlage vollständig ausgebrannt und abgekühlt ist.
– Vor Arbeiten am Partikelabscheider Zumikron deren Temperatur
messen und ggf. auf unter +50 °C abkühlen lassen.
– Während der Arbeiten für ausreichende Belüftung sorgen.
– Stäube mindestens eine Woche in einem brandsicheren Gefäß lagern
bevor diese weiter verbracht werden.
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Kontakt mit heißen Bauteilen kann Verbrennungen verursachen.
– Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten nahe heißer Bauteile Arbeits-
schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen.
– Heiße Bauteile vor Arbeitsbeginn auf Umgebungstemperatur abkühlen
lassen.

6.2 Wartungsarbeiten

Personal
▶ Unterwiesenes und vom Betreiber beauftragtes Fachpersonal
Persönliche Schutzausrüstung
▶ Arbeitsschutzkleidung
▶ Staubmaske
▶ Feste Schutzhandschuhe bei Arbeiten an Bauteilen, chemikalienbeständige Schutzhand-
schuhe beim Umgang mit Gefahrstoffen
▶ Rutschfeste Sicherheitsschuhe
▶ Schutzbrille
Nr.
Baugruppe
1
Gesamte Anlage
2
Elektrische Anschlüsse
3
Aufladeeinheit Innenraum (insbes. Elektrode und Isolator)
4
Verbindung Rauchgasanlage
5
Befestigung
6
Zuleitung Kabel
7
Steuerung

Tab. 17: Inspektionsplan

Originalbetriebsanleitung Partikelabscheider Zumikron

6.2.1 Inspektions- und Wartungsplan

Die folgende Tabelle listet regelmäßig erforderliche Inspektionsarbeiten auf. Das für die ein-
zelnen Schritte notwendige Intervall muss vom Betreiber in Abhängigkeit zu den örtlichen
Bedingungen festgelegt werden, mindestens jedoch einmal jährlich.
Arbeiten
Sichtkontrolle auf Beschädigung
Steckverbindungen und Leitungen auf Beschädigungen kontrollieren
Auf Verschmutzung prüfen/reinigen, Sichtkontrolle auf Korrosion, Beschädigung
Dichtigkeit und Position prüfen
Auf Festigkeit und Schäden prüfen
Korrekte Position und auf Beschädigungen prüfen
Sichtkontrolle der Steuerung auf Beschädigung
VORSICHT!
Verletzungsgefahr an Kanten und Ecken!
Scharfe Kanten und spitze Ecken können Abschürfungen, Schrammen
und Schnitte verursachen.
– Bei Arbeiten in der Nähe von scharfen Kanten und spitzen Ecken
immer mit Vorsicht vorgehen.
– Schutzhandschuhe tragen.
VORSICHT!
Gesundheitsschäden durch ungesunde Körperhaltung!
Falsches Heben schwerer Bauteile und unnatürliche Körperhaltung beim
Arbeiten kann Gesundheitsbeschwerden verursachen.
– Schwere Bauteile immer durch mehrere Personen heben.
– Arbeiten an niedrig angebrachten Bauteilen stets in der Hocke, nicht in
gebückter Stellung ausführen.
– Beim Knien Knieschutz, beim Sitzen Sitzkissen verwenden.
– Bei Arbeiten an hoch angeordneten Bauteilen in aufrechter, gerader
Körperhaltung arbeiten.
– Bei allen Arbeiten technisch einwandfreie Werkzeuge, die für die
sichere Arbeitsausführung geeignet sind, verwenden.
ACHTUNG!
Umweltschäden durch falsche Gefahrstoffbehandlung!
Falscher oder nachlässiger Gebrauch von Gefahrstoffen kann zu
schweren Umweltverschmutzungen führen.
– Sämtliche Gefahrstoffe grundsätzlich gemäß den örtlichen Vorschriften
entsorgen, ggf. Fachbetrieb beauftragen.
Intervall [Jahr]
mind. 1 x
mind. 1 x
mind. 1 x
mind. 1 x
mind. 1 x
mind. 1 x
mind. 1 x
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis