WICHTIGE GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN Diese Originalbetriebsanleitung beschreibt den Rauchsauger AirSpeedy Dokumentation ® Bitte lesen Sie diese Originalbetriebsanleitung, bevor Sie einen AirSpeedy Diese Originalbetriebsanleitung richtet sich an Personal, das aufgrund seiner Ausbildung ® in Betrieb nehmen. und Erfahrung im jeweiligen Fachbereich über ausreichende Kenntnisse für die Montage und Installation des AirSpeedy verfügt, sowie an Fachleute, die für die Bedienung des ®...
SICHERHEIT, EINSATZBEREICHE Normen + Richtlinien • Vorsicht beim Öffnen und Schließen des Rauchsaugers, Klemmgefahr im Schwenkmechanismus. Rauchgassauger sind nach ihrer Montage ein fester Bestandteil der Abgasanlage der • Vor notwendigen Tätigkeiten am Rauchsauger immer Stromzufuhr unterbrechen und Feuerstätte (wie Heizkessel, Kachelöfen, Kaminöfen, Heizeinsätze und Einzelöfen) und den Stillstand des Rotorblatts abwarten, um eine Verletzung am rotierenden Rotorblatt beeinflussen diese direkt.
Seite 4
MONTAGE Montage Montage des Rauchsaugers auf einem Schornsteinkopf oder einem Edelstahlabgas- system mittels der mitgelieferten Einschubwinkel Die Vormontage sollte aus unfallschutztechnischen Gründen auf festem Untergrund erfolgen. Benötigtes Werkzeug: • Ring bzw. Gabelschlüssel mit einer Schlüsselweite von 10 und 13 mm •...
Seite 5
Winkel außen Winkel innen Winkel außen außen gebogen werden um eine ordentlichen Sitz im Schornstein zu gewährleisten. Lochkreis außen Index Datum Name Änderung Kutzner + Weber Joseph Raab Bearb. GmbH GmbH & Cie.KG Gepr. D-82216 Maisach D-56566 Neuwied Freig. www.kutzner-weber.de www.raab-gruppe.de info@kutzner-weber.de...
REINIGUNG/WARTUNG Reinigung/Wartung Technische Daten Der Rauchsauger ist im Zuge der üblichen Reinigungs- und Überprüfungsintervalle des AirSpeedy ® Schornsteinfegers zu überprüfen und gegebenenfalls zu reinigen, mindestens jedoch einmal jährlich. Spannung 230 V 50 Hz Max. Leistungsaufnahme 35 W Achtung! Vor Beginn der Wartungsarbeiten Stromversorgung unterbrechen! Max.