Herunterladen Diese Seite drucken

Avdel FKT 12V Betriebsanleitung Seite 3

Akkuprüfgerät

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

T E C H N I S C H E D A T E N
ARTIKELNUMMER
FUNKTION 1
FUNKTION 2
FUNKTION 3
FUNKTION 4
AKKUSPANNUNG
• Geeignet zum Prüfen von Avdel
AKKUTYP
ABMESSUNGEN
GEWICHT
V E R W E N D U N G S Z W E C K
Das für das Gerät TX2000 bestimmte Akkuprüfgerät FK12 dient zum Analysieren der Ladekapazität, Temperatur und Kondition von AAvdel®
Fastening Systems 12 V Ni-Cd und Ni-MH Akkus.
Das Akkuprüfgerät und die Akkus müssen gemäß den in diesem Datenblatt angegebenen Bedienungs- und Sicherheitsanweisungen ver-
wendet werden. Die Verwendung anderer Akkus, die nicht von Avdel empfohlen oder geliefert werden,
kann sich nachteilig auf die Funktion des Prüfgerätes auswirken und die Garantie ungültig machen.
G E B R A U C H S A N L E I T U N G
Den Akku mit minimalem Kraftaufwand korrekt in das Gerät einstecken.
Nach dem Einstecken leuchten oben am Gerät eine LED-Farbskala und vorne die roten und grünen LEDs auf. Anhand dieser LED-
Anzeigen kann der Zustand des Akkus abgelesen werden.
Beim Einstecken des Akkus läuft außerdem ein Kühlgebläse an.
Akkukapazität
Die oben am Gerät befindliche, von rot nach grün laufende LED-Farbskala zeigt das vorhandene Ladeniveau als Prozent- und
Spannungswert an. Eine grüne LED verweist auf einen vollen Ladezustand des Akkus und eine rote LED zeigt an, dass der Akku ent-
laden ist. Das oben auf dem Gerät befindliche Schild hilft bei der Bestimmung des Kapazitätsniveaus des Akkus.
Das Kapazitätsniveau des Akkus kann auch im Lastzustand überwacht werden. Durch Drücken der grünen Taste oben am Gerät wird
der Akku 10 Sekunden lang mit 8 A belastet. Durch Prüfen unter Last wird die Akkukapazität beim Arbeitseinsatz aussagefähiger
angezeigt.
Wenn das Gerät anzeigt, dass die vorhandene Ladekapazität des Akkus weniger als 30 % beträgt, empfehlen wir, den Akku aufzu-
laden, bevor mit der Arbeit begonnen wird. Basierend auf der Erfahrung mit dem Prüfgerät, dem Akku und der Geräteleistung in dem
jeweiligen Anwendungsbereich sollte diese Entscheidung jedoch letztendlich vom Bediener getroffen werden.
Akkuspannung
Das Leuchtsignal der grünen LED vorne am Gerät zeigt Folgendes an:
Konstant leuchtend - Akkuspannung ist höher als 10 V. Akkukondition in Ordnung.
Blinkend - Akkuspannung ist geringer als 10 V. Je schneller das Blinken, um so geringer die Spannung. Der Akku sollte aufgeladen
werden.
Kein Signal - Akkuspannung ist geringer als 3 V. Akku ist defekt.
Wenn die grüne LED eine Akkuspannung von weniger als 3 V anzeigt, dann ist das ein Hinweis darauf, dass der Akku das Ende seiner
Lebensdauer erreicht hat oder defekt ist. In diesem Fall ist der Akku auszuwechseln.
Akkutemperatur
Das Leuchtsignal der roten LED vorne am Gerät zeigt Folgendes an:
Konstant leuchtend - Akku hat optimale Temperatur zum Aufladen. Die bestmögliche Ladekapazität wird bei dieser Temperatur erre-
icht.
Blinkend - Akkutemperatur ist zu niedrig oder zu hoch zum Aufladen. Vor dem Aufladen warten, bis der Akku bis zur optimalen
Temperatur abgekühlt oder aufgewärmt ist.
Kein Signal - Akku ist defekt. Den Akku auswechseln.
Wenn der Akku zu warm ist, wird der Akku im Gerät innerhalb von 5 bis 10 Minuten mittels integriertem Gebläse auf die korrekte
Temperatur abgekühlt.
Akkukondition
Wenn die grüne oder rote LED kein Signal liefert, dann ist das ein Hinweis darauf, dass der Akku das Ende seiner Lebensdauer erre-
icht hat oder defekt ist und ausgewechselt werden muss.
Akkuladeniveau
10 % BIS 100 %
Akkuspannung
10 V < V <10 V
Akkutemperatur
Temp. OK
Akkukondition
Defekt
12 V
Geeignet für Zellentyp
Ni-Cd
L = 153 mm
B = 85 mm
0,440 kg
W I C H T I G
71600-10200
10 V BIS 13 V
V < 3 V (defekt)
Zu warm / kalt
Akku auswechseln
Ni-MH
H = 75 mm
0,97 lb

Werbung

loading