Herunterladen Diese Seite drucken

OOGarden 0359-0037 Gebrauchsanleitung Seite 6

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
Sicherheitshinweise
1.
Achtung! Dieser Artikel sollte nur unter der Aufsicht eines Erwachsenen verwendet werden.
Dieses Produkt ist nicht für Personen geeignet, die mehr als 70 kg wiegen. Dieses Produkt ist für
Kinder von 3 bis 12 Jahren geeignet. Mangelnde Wachsamkeit erhöht das Sturzrisiko.
2.
Achtung! Dieses Produkt erfüllt alle Sicherheitskriterien der Normen EN 1176: 2006, EN71
1, EN71 2, EN71 3 und EN71 8. Es kann im öffentlichen und privaten Bereich sowohl im Innen- als
auch im Außenbereich verwendet werden.
3.
Stellen Sie beim Installieren des Produkts sicher, dass die Spielstruktur oder eine andere
Struktur das Gewicht des Produkts unter allen Bedingungen tragen kann und dass die Benutzer
nicht daran hängen bleiben.
4.
Wie in den Bildern gezeigt, sollten die Holzwände 18 mm bis 22 mm dick sein. Die Wand
und die Oberfläche der Spielstruktur müssen frei von Verletzungsgefahren für Kinder sein.
Die Wand muss abgerundete Ecken haben, und das Holz darf keine Splitter, scharfe Kanten,
Stahldrähte, vorstehende Glasfaserstücke oder Krümmungen oder Unregelmäßigkeiten enthalten.
Schraubgewinde, Schraubenköpfe und beschädigte Teile, die herausragen, müssen abgedeckt
werden, um Verletzungsgefahren zu vermeiden.
5.
Achten Sie bei der Montage darauf, den Mindestabstand zwischen der Kletterwand und
Hindernissen wie Wänden, Barrieren usw. einzuhalten. Diese Entfernung (Sicherheitsperimeter)
muss mindestens 2,20 m betragen. Freiflächen oder Sicherheitsumfänge benachbarter Anlagen
dürfen den Sicherheitsbereich der Kletterwand nicht überlappen, da durch diese Tätigkeit Zwangs-
bewegungen (Stürze) hervorgerufen werden können. Je höher der Kletterbereich ist, desto größer
ist der Sicherheitsbereich.
6.
Es sollte kein hartes, eckiges oder scharfes Objekt im Sicherheitsbereich vorhanden sein.
Die Oberfläche unter der Kletterwand muss flach sein und Stöße absorbieren können. Das Produkt
darf nicht auf Teer, Beton oder anderen harten Oberflächen installiert werden. Die Kletterwand er-
fordert die Installation einer dämpfenden Oberfläche (flexible Gummiplatte, Baumrinde, Holzspäne,
Sand ...).
7.
Die Lage der Klettergriffe definiert die Fallhöhe und damit die Größe des Sicherheitsbe-
reichs. Die maximal zulässige Fallhöhe beträgt 2,50 m. Diese Distanz wird vom Boden bis zum
höchsten Punkt gemessen, den Kinder erreichen können, wenn sie die Wand erklimmen.
8.
Klettergriffe müssen mit einer Kraft von 25 Nm an die Wand geschraubt werden.
9.
Klettergriffe müssen ausgewechselt werden, sobald Risse auftreten.
10.
Zwischen zwei Klettergriffen muss ein Mindestabstand von 25 mm eingehalten werden, um
ein Verklemmen zu vermeiden.
11.
Verwenden Sie die Klauenmuttern, um die Festigkeit des Produkts sicherzustellen.
12.
Schrauben Sie keine Klauenmutter in die Wand, ohne einen Stecker zu befestigen. Kinder
könnten sich die Finger einklemmen.
13.
Befestigen Sie keine Klettergriffe an einem Tor. Tore eignen sich nicht zum Klettern; Sie
haben nur eine Sicherheitsfunktion und müssen diese Funktion beibehalten.
- 6 -

Werbung

loading