Herunterladen Diese Seite drucken

Zetkama 713M Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

4. Anlauf
Beim Anlauf des Kessels, bei geöffneten Anzeigerköpfen steigen der Druck und die Temperatur langsam an und es
besteht für das Glas des Rohres keine Gefahr eines Temperaturschocks. Ein schneller Anstieg der Temperatur in den
Flüssigkeitsstandanzeigern kann dagegen die Lebensdauer der Glasrohre verkürzen oder die Ursache für den
Glasbruch sein.
Im Falle der wiederholten Betätigung des Flüssigkeitsstandanzeigers nach seiner Demontage vom Gerät (z.B. zwecks
Rohraustausch) besteht die Gefahr einer plötzlichen Erhöhung von der Temperatur des Anzeigers. Um das zu
verhindern sind folgende Hinweise zu beachten:
− Den unteren Kopf mithilfe des Kugelventils schließen, anschließend den oberen Kopf so öffnen, damit auf dem Glas
des Rohres abfließendes Kondensat deutlich sichtbar ist. Nach ca. 50 Min. sollten alle Bauteile des
Flüssigkeitsstandanzeigers die Betriebstemperatur erreichen.
− Den oberen Kopf vollständig öffnen.
− Den unteren Kopf vollständig öffnen.
− Bei langsamer Erwärmung „sinkt" die Dichtung leicht ab. Treten nach Betätigung des Flüssigkeitsstandanzeigers
Durchtritte an der Verbindung des Rohres mit den Köpfen auf, ist der Gewindestopfen mit einem
Drehmomentschlüssel an undichter Stelle anzuziehen. Diese Abdichtung ist bei geschlossenen Köpfen
durchzuführen.
− Treten Undichtheiten während des Betriebs auf, sind die Verbindungen wie oben abzudichten. Lassen sich diese
Undichtheiten nicht beheben – ist die Dichtung auszutauschen.
− Im Falle von Undichtheiten an den Gewindeanschlüssen eines komplett zusammengebauten
Flüssigkeitsstandanzeigers, sind diese durch Anzug einzelner Verbindungen zu beseitigen. Wird die
Undichtheit trotzdem nicht behoben, ist der Flüssigkeitsstandanzeiger vom Gerät abzubauen und undichte
Gewindeanschlüsse nochmals, mit PTFE-Band (Dicke min. 0,2mm, Temperaturbeständigkeit abhängig von
der Temperatur des Mediums) abzudichten.
Im Falle des Einsatzes des Flüssigkeitsstandanzeigers zur Anzeige von dem Stand kalter Medien ist es nicht
obligatorisch, den Flüssigkeitsstandanzeiger „durchzuwärmen".
5. Austausch des Glasrohres
713
• Den Zufluss des Mediums zum oberen und unteren Kopf mittels Kugelventile (11) absperren,
• Den Hahn (3) zur Beseitigung von der Restmenge des Mediums aufdrehen,
• Mithilfe der Verschraubung (10) die Köpfe (1 und 2) einschließlich Glasrohr (7) und Schutzrohr (8) vom Satz
abtrennen,
• Die Schraubenmuttern (4) lockern und das Glasrohr (7) mit Schutzrohr (8) herausschieben,
• Ein neues Rohr und Drosseldichtung anlegen, die Verbindung mit Sicherungsring (5) und Schraubenmuttern (4)
vorläufig abdichten,
• Die Köpfe an den Satz mithilfe von Verschraubungen (10) wieder montieren,
• Nach der Durchführung von den o.g. Tätigkeiten sind alle Verbindungen abzudichten und der
Flüssigkeitsstandanzeiger ist wieder in Betrieb zu setzen, gemäß Pkt. 3 dieser Anleitung.
714
• Den Zufluss des Mediums zum unteren Kopf mittels Kugelventil absperren,
• Den Hahn (8) zur Beseitigung von der Restmenge des Mediums aufdrehen,
• Mithilfe der Verschraubung den Kopf (1) einschließlich Glasrohr (5) und Schutzrohr (6) vom Satz abtrennen,
• Die Schraubenmutter (2) lockern und das Glasrohr (5) mit Schutzrohr (6) herausschieben,
• Ein neues Rohr und Drosseldichtung anlegen, die Verbindung mit Sicherungsring (3) und Schraubenmutter (2)
vorläufig abdichten,

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

713n714n714m