Herunterladen Diese Seite drucken

Kilberry PRO 70620/17578 Gebrauchsanweisung Seite 36

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Steuergerät und der Steuerungsplatine,
und vergewissern Sie sich, dass die Ver-
bindungsstifte in Ordnung sind.
11.2 E01: Kabelverbindung des Steuer-
geräts defekt. Überprüfen Sie die Kabel
zwischen dem Steuergerät und der Steue-
rungsplatine.
11.3 E02: Überprüfen Sie, ob Ihre Netz-
spannung unter 50 % der Standardnetz-
spannung liegt. Überprüfen Sie, ob die
Steuerungsplatine Geruch absondert, oder
überprüfen Sie das Motoranschlusskabel.
11.4 E03: Kein Geschwindigkeitssensor.
Überprüfen Sie, ob der Geschwindigkeits-
sensor richtig angeordnet, verschmutzt
oder defekt ist. Wenn sich nach Reinigung
und erneutem Zusammenbau nichts än-
dert, muss er ausgetauscht werden.
11.5 E04: Steigungsproblem. Überprüfen
Sie das Kabel des Steigungsmotors, oder
setzen Sie den Steigungsmotor zurück.
11.6 E05: Bedeutet eine oder mehrere von
vier Fehlermöglichkeiten: Leistungsüber-
last, Getriebe festgefressen oder blockiert,
Motor kurzgeschlossen oder Antrieb
durchgebrannt. Reinigen Sie die Lauf-
fläche und das Gerät. Tragen Sie Silikonöl
unter dem Laufband auf, und starten Sie
das Gerät erneut.
11.7 E08: Ist das Element 24C02 der
Steuerungsplatine defekt, tauschen Sie
das Element 24C02 aus, und bauen Sie es
wieder ein, oder tauschen Sie die gesamte
Steuerungsplatine aus.
11.8 Wenn Sie das Gerät starten, aber der
Motor nicht funktioniert, überprüfen Sie
das Motoranschlusskabel, den IGBT der
Steuerungsplatine, oder tauschen Sie die
Steuerungsplatine aus.
12. ENERGIEVERBRAUCH
Beträgt die Steigung 0, werden beim Lau-
fen von 1 km 70,3 kcal verbraucht.
70,3 x Geschwindigkeit (km/h) x Zeit
(Stunde) x (1+Steigungsstufe %)
5 PFLEGE UND WARTUNG
5.1 PFLEGE
Verwenden Sie zum Reinigen des Lauf-
bands einen Staubsauger. Wenn das
Band stark verschmutzt ist, verwenden
Sie ein feuchtes Tuch. Verwenden Sie zur
Reinigung nur ein feuchtes Tuch, und
vermeiden Sie scharfe Reinigungsmittel.
Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit
in das Steuergerät gelangt. Komponenten,
die mit Schweiß in Berührung kommen,
müssen nur mit einem feuchten Tuch ge-
reinigt werden.
5.2 SCHMIERUNG
Die Laufbänder wurden bereits vor dem
Verlassen des Herstellerwerks mit Siliko-
nöl behandelt. Silikonöl ist nicht flüchtig
und durchdringt allmählich durch das
Laufband. Normalerweise muss kein wei-
teres Öl aufgetragen werden.
Um das Laufband pflegen zu können,
gehört eine kleine Flasche Silikonöl zum
Lieferumfang. Silikonöl kann aufgetragen
werden, wenn der Widerstand zu groß
geworden ist und sich das Laufband am
Laufdeck reibt. Halten Sie zum Auftragen
des Öls das Laufband von beiden Seiten
hoch, und tragen Sie das Silikonöl mit
einer gleichmäßigen Bewegung auf die
Mitte des Laufdecks auf. Lassen Sie sich
das Silikonöl eine Minute lang verteilen,
bevor Sie das Laufband benutzen.
Achtung: Verwenden Sie für dieses Gerät
nur Silikonöl als Schmiermittel.
Fügen Sie außerdem keine anderen
Ölbestandteile hinzu, da das Laufband
sonst beschädigt wird. Schmieren Sie
die Lauffläche nicht zu stark. Über-
schüssiges Schmiermittel muss mit
einem sauberen Handtuch abgewischt
werden.
36

Werbung

loading