Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis; Eigenschaften - Orion MDC-201 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eigenschaften
Die MD ist ein magneto-optisches digitales Aufzeichnungs- und
Wiedergabemedium. Ihre Kiangqualitat ist vergleichbar mit der CD-
Qualitat. Probleme von Audiocassetten (Bandrauschen, Bandsalat,
etc.) k6nnen hier nicht auftreten. Anders als bei Audiocassetten ist
die Titelwah! direkt, Spulen oder Umdrehen ist nicht nétig. Sogar
nach beendeter Aufnahme kann die Reihenfoige der Titel oder deren
Name geandert werden. Titel k6nnen in beliebiger Reihenfolge
geléscht werden, der gesamte frei gewordene Platz kann beliebig
fiir neue Aufnahmen genutzt werden; d.h. die neue Aufnahme
braucht nicht in irgend eine Licke hineinzupassen. Und, last but
not least, versehentlich geléschte Aufnahmen kénnen auf
Knopfdruck wieder hergestellt werden.
Digitalaufnahmen
Aufnahmen vom eingebauten CD-Player oder Uber den optischen
Eingang erfolgen digital, ohne Umweg dber den eingebauten Ana-
log- / Digitalwandler. Die Sampling Frequenz der Programmquelle
wird Uber den eingebauten Sampling Rate Converter automatisch
an die Sampling Frequenz des MD-Recorders angepaBt. Die
Lautstarke der Aufzeichnung entspricht der des Originals.
An den optischen Eingang angeschlossene Gerate werden nur dann
zum Verstarker durchgeschleift, wenn der MD 190 eingeschaitet
ist.
SCMS (Serial Copy Management System)
Von Aufzeichnungen, die digital Uber den optischen Eingang
gemacht wurden, kénnen keine digitalen Kopien angefertigt werden.
Mit anderen Worten: Digitalaufnahmen (siehe oben) k6nnen nicht
digital vervielfaltigt werden.
Analogaufnahmen
Uber die Cinch-Eingangsbuchsen kénnen Signale von analogen
Programmquellen aufgezeichnet werden. Der eingebaute Analog-/
Digitalwandler wandelt das Signal fir die Aufzeichnung um. Die
Lautstarke
der
Aufzeichnung
ist
abhangig
von
der
Ausgangsspannung
der Programmquelle.
Je hdher
die
Quellenspannung bei der Aufzeichnung, desto gréBer ist nachher
die Lautstarke der Wiedergabe.
Batteriehinweis:
Batterien dirfen nicht in den Hausmill!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, Batterien bei einer
Sammeistelle threr Gemeinde / thres Stadtteils oder im Handel
abzugeben, damit sie einer umweitschonenden
Entsorgung
zugefuhrt werden kénnen.
Zu dieser Anleitung:
In dieser Anleitung sind Tastenbezeichnungen fett gedruckt.
Wenn das Driicken einer Taste erforderlich wird, heiBt es in dieser
Anleitung kurz und knapp (z.B. bei der STOP-TASTE): "STOP
driicken", oder:
"Mit STOP abbrechen."
Die ausfithrlichere Form: ,,Dritcken Sie bitte jetzt die Taste mit der
Aufschrift ,STOP* wurde bewuft vermieden.
Falls nicht anders vermerkt, ist es egal, ob die entsprechende Taste
am Gerat oder auf der Fernbedienung gedrtickt wird.
2
Inhaltsverzeichnis
Vorbereitungen oe
Die Fernbedienung...............::c000 4
Bedienelemente u. Anschliisse .... 6
AUufstellUung ..........:cscccssecsersseeeeeees 7
CD/MD Wiedergabe -
CD/MD einsetzen u. entnehmen .. 8
Wiedergabe ............c:cccsccsessreseees 9
Restzeitanzeige .............cccseceee 10
Titel ausWAhleN .............cceceeeeeees 11
Suchlauf ..........ccccccescsssssesesesveeee 12
Wiederholung .........:.cssccceceereeees 13
Auto Blank - Auto Pause ............ 17
MD-Aufnahme
MD-Erlauterungen ................00 18
Aufnahme von CD..........cccseserees 19
Externe Aufnahme ...........cscccs0e 22
E-GINGI ON i.iicsiscxesisdsvedcesctessecccstetes 23
LOSCHON .23.5208 aera, ccsneteeacseunideesit 24
VOU:
2 .cssfcceaciecvescerssiasadesadoseeeds 25
VerbINden ...........ccccseveveesesracsecees 26
Fehlersuche ..............ccccsscsecerecees 30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis