Herunterladen Diese Seite drucken

Bayrol Flockmatic Vario Betriebsanleitung Seite 5

Werbung

Flockmatic Vario wieder in Betrieb nehmen.
Sicherungswechsel:
• Trennen Sie die Flockmatic Vario von der Stromversorgung.
• Entfernen Sie Druck- und Saugschlauch.
• Nehmen Sie die Abdeckung des Rotors ab.
• Ziehen Sie den blauen Gehäuserahmen nach vorne ab.
• Öffnen Sie die das Gehäuse durch Losdrehen der 4
Kreuzschlitzschrauben.
• Ziehen Sie den Oberteil des Gehäuses nach vorne ab.
• Drehen Sie die Abdeckung des schwarzen Sicherungshalters um
eine Viertelumdrehung nach links und ziehen Sie die Sicherung
nach oben heraus.
• Legen Sie eine neue Sicherung (1A/250V MT) ein.
• Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
4.5
Installation in das Umwälzsystem
Installieren Sie die Flockmatic Vario wie folgt in das Umwälzsystem.
1 Flockmatic Vario
2 Quickflock flüssig
3 Wärmetauscher
4 Filter
5 Injektion nach der Filterpumpe
6 Filterpumpe
7 Injektion vor der Filterpumpe (empfohlen, sofern Gegendruck
größer als 0,8 bar)
Schließen Sie den Saugschlauch (Verbindung zum Kanister) an dem
linken, den Druckschlauch (Verbindung zu dem Impfstück) an dem
rechten Anschluss der Pumpe an.
WICHTIGER HINWEIS
Stellen Sie bei allen Schlauch- und
Montageverbindungen sicher, dass diese
Verbindungen dicht sind.
Für etwaige Undichtigkeiten ist die Haftung
ausgeschlossen!
4.6
Wartung
Einige Teile der Flockmatic Vario unterliegen durch chemische und
mechanische Beanspruchung einem Verschleiß. Für einen sicheren
Langzeitbetrieb ist daher eine regelmäßige Kontrolle erforderlich.
Regelmäßige vorbeugende Wartung der Anlage schützt vor
ungeplanten Betriebsunterbrechungen.
4.6.1
14-tägige Wartung
• Sichtprüfung auf Dichtheit aller Dosierleitungen und des
Dosierschlauchs, Austausch, falls nötig
4.6.2
Jährliche Wartung
• Sichtprüfung auf Dichtheit aller Dosierleitungen, Austausch,
falls nötig
• Austausch des Schlauchs der Dosierpumpe
4.6.3
Reinigung
Reinigen Sie bei Bedarf die Oberflächen des Geräts mit einem
weichen, fusselfreien Tuch. Verwenden Sie dazu falls nötig lediglich
etwas Wasser.
WICHTIGER HINWEIS
Es dürfen keine aggressiven Reiniger verwendet
werden.
4.6.4
Schlauchwechsel Flockmatic Vario
HINWEIS
Schlauch niemals fetten!
HINWEIS
Es
dürfen
Ersatzpumpenschläuche verwendet werden!
GEFAHR!
Gefahr durch Chemikalien
Beim Abziehen des Pumpenschlauchs können
ätzende Produktreste austreten.
Mögliche Folge: Ernsthafte Gesundheits-
gefährdung (Verätzungen) und Beschädigung
von Sachwerten
Entleeren Sie immer zuerst Pumpenschlauch
und Zuleitungen.
Tragen Sie gegebenenfalls Schutzbrille und
Schutzhandschuhe und schützen Sie die
Umgebung mit einem Tuch vor
herauslaufenden Produktresten.
GEFAHR!
Gefahr durch rotierende Teile
Der Rotor der Dosierpumpe kann unvermittelt
anlaufen.
Mögliche Folge: Quetschgefahr für die Finger!
Stellen Sie sicher, dass die Dosierpumpe während
des Schlauchwechsels von der Betriebsspannung
getrennt bleibt (Netzstecker ziehen)!.
Der Schlauch der Dosierpumpe wird ohne Demontage des Rotors
gewechselt.
Entfernen Sie die entleerten Saug- und Druckschläuche vom
Schlauchhalter. Öffnen Sie dazu die blauen Klemmschrauben.
Nehmen Sie die durchsichtige Abdeckung 1 der Pumpe ab.
Nehmen Sie die blaue Abdeckung 2 des Rotors ab.
Drehen Sie den Rotor 3 so, dass die flache Seite nach links zeigt
und senkrecht steht.
5
ausschließlich
Original-

Werbung

loading