Herunterladen Diese Seite drucken

Bayrol Flockmatic Vario Betriebsanleitung Seite 4

Werbung

3.4
Menüpunkte
Grundansicht:
In der Grundansicht wird die momentane Förderleistung und im
Betriebszustand Off der aktuelle Modus angezeigt.
Konfiguration Flockmatic:
Eingabemodus Förderleistung
Es bestehen 2 Möglichkeiten, die Förderleistung einzugeben:
1.
Eingabemodus Dosierleistung
Wird dieser Eingabemodus gewählt wird die Förderleistung
direkt in ml/h eingegeben (von 2,5 – 600ml/h)
2.
Eingabemodus Umwälzparameter
Wird dieser Eingabemodus gewählt wird die Förderleistung
anhand der beiden einzugebenden Parameter
„Dosiermenge" und „Umwälzleistung" berechnet.
Die notwendige Dosiermenge an Flockmittel pro m
Umwälzleistung hängt von der Konzentration des
verwendeten Flockmittels ab.
Die Umwälzleistung wird entsprechend der eingesetzten
Umwälzpumpe eingestellt.
Sprachauswahl
Das Gerät kann für mehrere Sprachen konfiguriert werden.
Akustisches Signal
Das akustische Signal, das bei geringem Füllstand des Kanisters
für Flockmittel ausgelöst wird kann aktiviert oder deaktiviert
werden. Das optische Alarmsignal wird von dieser Einstellung
unabhängig immer ausgegeben.
Ausgabe des Alarms über den PoolManager
Geräte mit farbigem Display):
Soll ein Alarm nicht über die Flockmatic Vario, sondern über
eines der genannten Geräte ausgegeben werden wird der BNC-
Stecker der Sauglanze direkt an das Steuergerät angeschlossen
Der Eingang an der Flockmatic Vario muss in diesem Fall mit
einem
BNC-Abschluss-Stecker
In diesem Fall muss die Flockmatic Vario über das dafür
vorgesehene Modul im PoolManager
werden.
Näheres zu Anschluss und Konfiguration siehe bitte Anleitung
®
PoolManager
/Analyt.
4
Installation und Wartung
4.1
Sicherheitshinweise für Installations- und
Wartungsarbeiten
GEFAHR!
Gefahr durch elektrischen Strom
Die Flockmatic Vario steht unter Strom, sobald
Spannung am Netzeingang anliegt. Der Kontakt zu
stromführenden Teilen kann zum Stromschlag
führen.
Mögliche Folge: Ernsthafte Gesundheits-
gefährdung und Tod, Beschädigung von
Sachwerten
• Installations- und Wartungsarbeiten am Gerät
sind grundsätzlich nur im stromlosen Zustand
durchzuführen.
• Während der Arbeiten das Gerät gegen
Einschalten sichern!
• Kabel sind nur in stromlosem Zustand
anzuschließen.
• Es sollte immer eine von der Pumpe
unabhängige Sicherheitseinrichtung vorhanden
3
®
/Analyt (nur
gebrückt
werden.
®
/Analyt angeschlossen
4
sein.
• Die länderspezifisch gültigen
Sicherheitsvorschriften sind zu erfüllen.
• Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen
alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder
angebracht beziehungsweise in Funktion gesetzt
werden.
• Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann
zum Defekt des Gerätes und zu Lebensgefahr
fuhren und hat den Verlust der Gewährleistung
zur Folge.
4.2
Montage
• Ebene, senkrechte Oberfläche.
• Der das Gerät umgebende freie Raum muss so groß gewählt
werden, dass eine einwandfreie Bedienung und Wartung möglich
ist. Die Abdeckung muss entfernbar bleiben.
• Pumpengehäuse lotrecht, Schlauchanschlüsse nach unten.
• Das Display des Reglers sollte ca. auf Augenhöhe sein.
• Unterhalb des Geräts sind mindestens 20 cm Freiraum zur
Verlegung der Schläuche erforderlich.
• Unterhalb des Geräts keine feuchtigkeitsempfindlichen Teile.
• Eine Feuchtraum-Schuko-Steckdose mit Dauerstrom in max. 1,5
m Entfernung.
• Alle Schläuche und Kabel müssen knick- und scheuerfrei verlegt
werden.
• Keine Schlauchleitung sollte länger als 5 m sein
• Die Schläuche dürfen nicht direkt über Wärme führende Rohre
oder Anlagen geführt werden.
• Direktes Sonnenlicht, Wärmestrahlung, Frosteinwirkung und
Feuchtigkeit sind zu vermeiden.
• Auf ausreichende Belüftung achten.
• Treffen Sie Maßnahmen für den Fall eines Lecks der Pumpe oder
der Dosierschläuche (z.B. definierter Ablauf, Auffangbehälter).
• Die Grundplatte kann als Bohrschablone genutzt werden, indem
Sie sie an den vorgesehenen Platz halten und die Bohrlöcher an
der Wand markieren.
4.3
Elektrischer Anschluss
Die Flockmatic Vario ist gemäß den geltenden Richtlinien konstruiert
und aufgebaut. Es wurde vor Verlassen des Werks sorgfältig geprüft
und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
verlassen.
Ein gefahrloser Betrieb ist nur möglich, wenn alle in dieser Anleitung
enthaltenen Hinweise und die allgemein geltenden Richtlinien
beachtet werden.
Die Versorgungsspannung für das Gerät darf 240V/50 Hz nicht
übersteigen. Die zulässige Betriebstemperatur beträgt 5 bis 45
zulässige Luftfeuchtigkeit beträgt 0-90 %.
Achten Sie darauf, wie generell bei elektrischen Anschlüssen üblich,
dass alle Steckverbindungen vor Wasser geschützt sind.
WICHTIGER HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Flockmatic Vario
ausschließlich mit Strom versorgt wird, wenn die
Umwälzpumpe läuft!
4.4
Wechsel der Gerätesicherung
Sollte das Gerät einem ungewöhnlichen Betriebszustand ausgesetzt
werden kann als Folge die Sicherung ansprechen und muss
gewechselt werden.
WICHTIGER HINWEIS
Identifizieren Sie unbedingt die Ursache für das
Ansprechen der Sicherung. Beseitigen Sie die
Ursache unbedingt vollständig, bevor Sie die
O
C, die

Werbung

loading