Herunterladen Diese Seite drucken

Sygonix 2887576 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

9 Bedienung
Nach dem Abschluss der Anschluss- und Montagearbeiten, ist es wichtig, zunächst einmal die
ordnungsgemäße Funktion der Personenschutzsteckdose zu überprüfen. Drücken Sie zuerst
die Rücksetztaste und dann die Prüftaste, um sicherzustellen, dass die Fehlerstrom-Schutzein-
richtung des Geräts auslöst. Nehmen Sie anschließen ein geeignetes Prüfgerät zur Hand, um
zu überprüfen, ob der Strom tatsächlich abgeschaltet ist.
Besteht die Personenschutzsteckdose diese Funktionsprüfung nicht, sollten Sie von ihrer Ver-
wendung unbedingt absehen.
Denken Sie daran, die ordnungsgemäße Funktion der Personenschutzsteckdose gelegentlich
(z. B. einmal im Monat) zu überprüfen.
Führen Sie die nachstehend aufgeführten Schritte aus, um den Test durchzuführen:
1. Drücken Sie die Rücksetztaste.
2. Drücken Sie die Prüftaste und vergewissern Sie sich, dass die Fehlerstrom-Schutzeinrich-
tung des Geräts auslöst.
3. Drücken Sie erneut die Rücksetztaste.
Der/Die Benutzer/-in ist verpflichtet, sich zu vergewissern, dass das Gerät für die Betrieb-

sbedingungen, die örtlichen Gegebenheiten und die klimatischen Bedingungen an dem
vorgesehenen Montageort geeignet ist.
Elektrische Geräte, die Beschädigungen aufweisen, dürfen nicht verwendet werden. Dabei

ist insbesondere darauf zu achten, dass keines der Kabel geknickt wurde oder anderweitig
beschädigt ist.
Eine unsachgemäße Handhabung (z. B. das Ziehen des Steckers am Kabel, Fallenlassen

aus großer Höhe, Werfen usw.) ist strengstens untersagt.
Um den Verschleiß von Steckern und Steckdosen zu minimieren, empfehlen wir, elek-

trische Verbraucher im ausgeschalteten Zustand zu trennen bzw. deren Netzstecker ab-
zuziehen.
Erlaubt das System das Anschließen von Steckern einer bestimmten IP-Schutzart an

Steckdosen einer anderen IP-Schutzart, so ist zu berücksichtigen, dass die sich aus der
Stecker-Steckdosen-Kombination ergebende IP-Schutzart der niedrigeren der beiden
Schutzarten entspricht.
Jede über den bestimmungsgemäßen Gebrauch hinausgehende Verwendung der Person-

enschutzsteckdose zieht das Erlöschen sämtlicher Garantie-, Gewährleistungs- und/oder
Haftungsansprüche nach sich.
10 Problembehandlung
Problem
Mögliche Ursache
Die Personenschutzsteck-
Die Kontakte der Personen-
dose funktioniert nicht.
schutzsteckdose sind
nicht ordnungsgemäß
angeschlossen.
11 Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht
werden, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist
darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortier-
tem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen

in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen

in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-

stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
12 Technische Daten
12.1 Stromversorgung
Eingangsspannung/-frequenz/-strom .......... 220 – 240 V/AC, 50/60 Hz, 16 A
Max. Belastung ............................................ 3600 W
Nennstrom ................................................... 16 A
Bemessungsfehlerstrom .............................. 30 mA
Reaktionszeit ............................................... <30 ms
Kabelquerschnitt .......................................... 1,5 mm² oder 2,5 mm²
12.2 Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur ...................................... -20 bis +40 °C
Lagertemperatur .......................................... -20 bis +40 °C
Luftfeuchtigkeit ............................................ max. 95 %
12.3 Sonstiges
Abmessungen .............................................. 69 x 86 x 87 mm (T x B x H)
Gewicht ........................................................ 190 g
Kabelquerschnitt .......................................... 1,5 mm² oder 2,5 mm²
Gewicht ........................................................ 130 g
Lösungsvorschlag
Überprüfen Sie die Kontakte
und sorgen Sie dafür, dass
sie ordnungsgemäß ange-
schlossen sind.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2023 by Conrad Electronic SE.
*2887576_V1_0923_02_m_VTP_4L

Werbung

loading