Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AMBROGIO L50 Handbuch

AMBROGIO L50 Handbuch

Rasenmähroboter programmierung

Werbung

T
e
c
h
n
i
s
T
e
c
h
n
i
s
R
a
s
e
R
a
s
e
P
r
o
g
r
P
r
o
g
r
R
R
c
h
e
s
H
a
c
h
e
s
H
a
n
m
ä
h
r
o
n
m
ä
h
r
o
a
m
m
i
e
r
a
m
m
i
e
e
v
i
s
i
o
n
e
v
i
s
i
o
n
1
n
d
b
u
c
h
n
d
b
u
c
h
b
o
t
e
r
b
o
t
e
r
u
n
g
r
u
n
g
2
2
01
-------
2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AMBROGIO L50

  • Seite 1 ------- 2013 ä ä...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    L50 Roboter Programmierung ....................25 Benutzeroberfläche ......................25 “Standard” Inbetriebnahme ..................... 27 3.2.1 Roboter L50 Evolution......................28 3.2.2 Roboter ohne Ladestation: L50 Basic und Deluxe ..............28 3.2.3 Start mit verzögertem Beginn ....................29 3.2.4 Start mit deaktivierten Gras- und/oder Abgrundsensoren ............29 Gebrauch mit Umzäunungsdraht ..................30...
  • Seite 3 Sicherer Stop ........................32 Dieses Dokument bezieht sich nur auf Ambrogio Roboter. Alles, was für Ambrogio Roboter gilt, ist auch auf die anderen Marken hergestellt von ZCS anwendbar: Wiper und Tech. Das Handbuch für den Roboter L400 wird in einem separaten Dokument behandelt.
  • Seite 4: Programmierung: Roboter Mit Display

    Programmierung: Roboter mit Display Dieser Abschnitt enthält die Beschreibung des Benutzermenüs der Roboter, die ein Display haben. Die Interaktion mit der Maschine erfolgt mittels Tastatur und Display. Die Programmierung und die Inbetriebnahme des Roboters geschieht durch Interaktion mit dem Benutzermenü. Zum Einschalten des Roboters Zum Ausschalten des Roboters STOP-...
  • Seite 5: Arbeitszeiten: Ratschläge Und Beispiele

    · Woche: Hier kann man festlegen, ob jeder Wochentag für den Roboter ein Arbeitstag sein soll. o „1“ gibt an, dass der betreffende Tag ein Arbeitstag ist. o „0“ gibt an, dass der betreffende Tag kein Arbeitstag ist. · Arbeitszeitplan 1: Damit kann die erste Arbeitszeit des Tages festgelegt werden (geben Sie die Anfangs- und die Enduhrzeit ein).
  • Seite 6: Autosetup

    wird, beginnt der Roboter um 13:00 mit der Suche nach dem Draht, um zur Ladestation zu gelangen. Dieser Aspekt muss für die Berechnung des Zeitintervalls (Rückkehr zur Ladestation + Aufladen) zwischen zwei aufeinanderfolgende Arbeitszyklen berücksichtigt werden. 2.1.2 Autosetup Die Automatische Programmierung (welche Modelle damit ausgestattet sind, finden Sie in der technischen Tabelle) ist eine Funktion, mit der der Roboter automatisch den (primären oder sekundären) Bereich, der zu mähen ist (wenn sekundäre Bereiche programmiert sind), sowie die effektive Arbeitszeit auf Grundlage des Zustandes des Gartens (hohes / niedriges Gras, vom Roboter während des Betriebs gemessene Bedingungen)
  • Seite 7: Sekundäre Bereiche

    Sekundäre Bereiche Die Definition von sekundärer Bereich finden Sie im Kapitel Installation. Nachstehend finden Sie die Anweisungen für die korrekte Programmierung des Roboters für die Arbeit in sekundären Bereichen und Programmierungsbeispiele. Die Behandlung von sekundären Bereichen ist bei Robotern mit Motherboard der Version Advanced Mode und solchen mit einem Motherboard mit einer Vorgängertechnologie verschieden.
  • Seite 8: Arbeitssequenzen

    Hinweis: Der im Feld Größe eingegebene Wert (01, 02 usw.) stellt die Anzahl von Zyklen dar, welche die Maschine im primären Bereich ausführt, bevor sie den sekundären Bereich besucht. 01 bedeutet, dass der Roboter im primären Bereich einen Zyklus und im sekundären ebenfalls einen Zyklus ausführt. 02 bedeutet, dass der Roboter zwei Zyklen im primären Bereich ausführt, bevor er den sekundären Bereich besucht.
  • Seite 9: Konfigurationsbeispiele

    Größe Abfolge der Arbeitszyklen, die sich aus den eingestellten Parametern ergibt: …. AS1 AS2 2.2.3 Konfigurationsbeispiele AP = m Primärer Bereich AS1 = m Sekundärer Bereich 1 DAS1 = Größe sekundärer Bereich 1 AS2 = m Sekundärer Bereich 1 DAS2 = Größe sekundärer Bereich 2 Behandlung V‘...
  • Seite 11 Klarerweise hindert nichts daran, zwei sekundäre Bereiche mit direktem Zugang von einem zum anderen ohne einen Durchgang vom primären Bereich aus dazwischen zu haben. In einem solchen Fall ändert sich hinsichtlich der Einstellung der Größe der sekundären Bereiche nichts, wohl aber muss auf die Programmierung der Parameter für das Erreichen der verschiedenen Bereiche vom primären Bereich aus geachtet werden.
  • Seite 12: Geschlossene Bereiche

    Sowohl bei Advanced Modus als auch bei Normal Mouds Motherboards ist es ratsam, den Wert des Parameters Entfernung bzw. Zeit so einzustellen, dass der Roboter, nachdem er die eingestellten Meter / Minuten zurückgelegt hat, sich in der Mitte des sekundären Bereichs befindet, um sicherzugehen, dass der Roboter seinen Arbeitszyklus innerhalb des gewünschten Bereichs beginnt.
  • Seite 13: Betrieb Ohne Umzäunungsdraht

    · Verlassen Sie das Benutzermenü und danach den Pauses Status. Nun arbeitet der Roboter die angegebenen Minuten innerhalb des geschlossenen Bereichs. Zu Ende der Arbeit im geschlossenen Bereich (Ablauf der eingestellten Arbeitsminuten, automatische Programmierung, wenn diese aktiviert ist, Regen, wenn der Sensor aktiviert ist) hält der Roboter an und zeigt auf dem Display die Meldung „OFF"...
  • Seite 14: Servicemenü

    · Verlassen Sie das Programmierungsmenü und heben Sie den Status PAUSE auf. Am Ende der Arbeitszeit hält der Roboter an und zeigt am Display die Meldung „OFF / AUS“ an. Servicemenü Das Servicemenü gestattet das Einstellen von besonderen Arbeitsparametern der Maschine und die Ausführung von spezifischen Funktionstests an der Maschine.
  • Seite 15 Standard Untermenü Roboter Beschreibung Kapitel Einstellung installiert ist. Beziehen Sie sich auf "GSM Platinen Installations- Handbuch" Dokumente für weitere Infos. Safety Handle L200/L300 Aktiviert bzw. deaktiviert 2.5.7 Sicherheitssteuerung des Griffs. Spiral L200/L300 Gestattet Deaktivieren Spiralbewegung des Roboters, wenn er auf hohes Gras stößt. Darf nur auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden deaktiviert werden.
  • Seite 16: Menü Statistiken

    2.5.1 Menü Statistiken Das Statistik Untermenü zeigt Informationen, wie in folgender Tabelle angegeben. Die gleichen Informationen werden auch im Roboter – Bericht angegeben, der über den Ambrogio Client vom Roboter runtergeladen werden kann. (Siehe “Software Update”). First Charge Erstes Ladedatum Charge # Anzahl der durchgeführten Ladevorgänge...
  • Seite 17 · Weitere drei Werte, von denen der letzte die Gesamtanzahl der aufgetretenen Blackouts angibt Checksum Error Zeigt das Datum des letzten Mals an, als der Roboter einen Prüfsummenfehler gezeigt hat.Wenn der Roboter diesen Fehler anzeigt, wird dieser automatischauf die Standardeinstellungen zurückgesetzt (English, Standard Arbeitszeit: 8:00 - 22:00, etc...).
  • Seite 18: Menü Test Motoren

    · Es ist ratsam, die Statistiken nach jedem Eingriff auf Null zu setzen. 2.5.2 Menü Test Motoren Dieses Menü dient zum Durchführen von genaueren Funktionstests der Motoren. Mit der Taste ENTER wird der Schnittmotor ein- und ausgeschaltet. Mit den Tasten (+) und (-) werden die Radmotoren in beide Richtungen betätigt und die Geschwindigkeit bis auf 100 % erhöht.
  • Seite 19: Menü Test Signal

    2.5.4 Menü Test Signal Dieses Menü beschreibt die Fähigkeit das Signal zu verifizieren, die Fähigkeit des Roboters das Signal zu messen und die Fähigkeit des Senders das Signal ordentlich zu senden. Der Status des Signals wird mit 3 Buchstaben beschrieben: ·...
  • Seite 20 · Der „Pitch” Wert (positiver Wert) steigt, wenn der Roboter am hinteren Ende angehoben wird. Dieser Wert sollte mit der echten Position übereinstimmen (ca. 45°, wie in Abb. unten). · Der „Pitch” Wert (negativer Wert) nimmt ab, wenn der Roboter vorne angehoben wird. ·...
  • Seite 21: Menü Test Bump

    · Der „Roll” Wert (negativer Wert) nimmt ab, wenn der Roboter an der linken Seite angehoben wird. · Nachdem der Roboter in die Neigungspositionen bewegt wurde, stellen Sie diesen wieder auf die horizontale Fläche. Die 2 Werte sollen nun wieder 0° betragen. Um diese Werte zurückzusetzen, müssen Sie ENTER drücken.
  • Seite 22: Menü Schnellrückführung

    Es wird angeraten, diese Funktion nur zur Fehlerbehebung in Absprache mit dem Kunden zu deaktivieren, um überprüfen zu können, ob eventuelle Ausschaltungen der Klinge durch die Sicherheitsvorrichtung des Griffs verursacht sind. 2.5.8 Menü Schnellrückführung Sollte nur bei besonders schlechtem Rasenzustand deaktiviert werden (OFF). In Gärten, in denen der Roboter aufgrund eines krümeligen Bodens oder weil der Draht nicht geradlinig verlegt ist, eine Schnellrückkehr auch dann erkennt, wenn sie gar nicht vorhanden ist, kann es nützlich sein, die Schnellrückkehrfunktion zu deaktivieren.
  • Seite 23: Menü Messerdrehzahl Rpm

    · OFF: Messer abgeschaltet · ON: Messer angeschaltet (Grundeinstellung) Dies kann in Fällen nützlich sein, in denen das Signal stark gestört ist und der Roboter bei der Suche nach der Ladestation oder bei der Fahrt zu sekundären Bereichen den Umzäunungsdraht nicht korrekt erkennt. 2.5.12 Menü...
  • Seite 24: Menü Noise Control

    2.5.16 Menü Noise Control In diesem Menü können Sie die Noise Control ein- bzw. abschalten (enable / disable) und Parameter für diese Funktion einstellen. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist und der Roboter am Draht fährt, bewegt er sich, sollte er Interferenzen des Signals erkennen, leicht nach innen (fährt einige cm innerhalb des Umzäunungsdrahtes).
  • Seite 25: Menü Temperaturen

    100°C 75°C L50 Roboter Programmierung Benutzeroberfläche Die Benutzeroberfläche des Roboters L50 / Blitz besteht aus Folgendem: · Eine aus zwei Tasten bestehende Tastatur: o ON / OFF: Zum Ein- und Ausschalten des Roboters. o START / STOP: Zum Starten und Anhalten des Roboters.
  • Seite 26 Wenn sich der Roboter im Status STANDBY befindet (das LED PAUSE blinkt langsam), wird der Status der übrigen LED nicht angezeigt. Sie müssen die Taste START/STOP drücken, um den Roboter wieder in eine Konfiguration zu bringen, in der die LED ON und PAUSE den Status der Maschine anzeigen. Eventuell von der Maschine festgestellte Fehler werden durch Blinken des LED ON angezeigt, Angaben dazu finden Sie im Dokument „Fehlerbehebung“.
  • Seite 27: Standard" Inbetriebnahme

    “Standard” Inbetriebnahme Als „Standard“ – Inbetriebnahme wird die Inbetriebnahme ohne Umzäunungsdrahtes bezeichnet: · Nicht mit einer Ladestation ausgestattete Roboter (L50 Basic / Deluxe) · Roboter, die eine Ladestation mit Führungsdraht haben (L50 EVO)
  • Seite 28: Roboter L50 Evolution

    Arbeitszyklus ausführen, drückt man die Taste START/STOPP (der Roboter hat ein Tageslimit an maximal möglichen Arbeitsstunden). 3.2.2 Roboter ohne Ladestation: L50 Basic und Deluxe 1. Den Roboter von der Stromzufuhr trennen. 2. Den Roboter in die Mitte des Gartens in einen Bereich mit Gras mindestens 1 m (40,0 Zoll) von jedem Hindernis entfernt aufstellen.
  • Seite 29: Start Mit Verzögertem Beginn

    Während der normalen Arbeit, wenn sich der Roboter in den PAUSE Modus begibt, aber nicht abgeschaltet wird und dann wieder startet, so bleibt die letzte Startzeit (der letzte Zeitpunkt zu dem der Roboter angeschalten wurde). WICHTIG: Für eine bessere Schnittqualität und für ein korrektes Funktionieren der Grassensoren darf der Roboter nicht bei Regen oder bei starker Feuchtigkeit gestartet werden.
  • Seite 30: Gebrauch Mit Umzäunungsdraht

    · L50 Basic und Deluxe: diese 2 Modelle können ebenfalls mit Umzäunungsdraht arbeiten. In diesen Fällen ist es jedoch notwendig, Software und Hardware Upgrades zu machen. Für die erforderlichen Details hierzu, beziehen Sie sich auf das Rundschreiben von Dezember 2012, Kapitel 3.
  • Seite 31: Roboter Stop

    gibt, oder Situationen, in denen die Qualität des Grasmantels nicht den Spezifizierungen des Roboters entspricht. Bei der ersten Inbetriebnahme muss der Roboter für die Funktion mit dem Umzäunungsdraht konfiguriert werden. Diese Arbeit braucht nur beim ersten Mal durchgeführt zu werden. Danach bleibt die Konfiguration bestehen, auch wenn der Roboter ausgeschaltet wird.
  • Seite 32 · Leere Batterien: Die Batterien haben für die Arbeit einen zu niedrigen Ladestand. · Batterien in Schutzfunktion: Wenn die Batterien einen Ladestand unterhalb des Pegels leere Batterien erreicht haben, schaltet sich der Roboter ganz aus und zeigt auf den Leds des Bedienfeldes nichts mehr an.

Diese Anleitung auch für:

L75L200L300

Inhaltsverzeichnis