Dank des ergonomischen und bequemen LCD-Displays ist das Navigieren ganz einfach. Es führt Sie durch alle Abschnitte, von der Getränkezubereitung bis zur Wartung der Maschine. Wir wünschen Ihnen nun viel Freude mit Ihrer neuen Maschine von Krups. Ihr Team von Krups...
Seite 15
Einsetzen der Filterpatrone Spülzyklus läuft Aufforderung zum Reinigen mit einer KRUPS-Reinigungstablette Reinigungszyklus unterbrochen Aufforderung zum Entkalken mit einem Päckchen KRUPS-Entkalker Entkalkungszyklus unterbrochen Einstellung der Wasserhärte Programmierung der automatischen Spülung des Kaffeeauslasses beim Einschalten der Maschine Programmierung der Dauer, nach der das Gerät automatisch ausgeschaltet wird...
BESCHREIBUNG DES GERÄTES Wasserbehälterdeckel/-griff Wasserstandschwimmer Grafikbildschirm Wasserbehälter Ein/Aus-Taste Kaffeesatzbehälter Kaffee- und Favoritentaste Höhenverstellbare Kaffeeauslässe, Griff Dampftaste Abnehmbares Abtropffach mit Gitter Parametertaste Deckel des Kaffeebohnenbehälters Kaffeebohnenbehälter Navigationstaste Mahlgrad-Einstellknopf Taste + oder - Kaffeemühle aus Metall Start/Stop Taste Reinigungstablettenaufnahme Dampfdüse Tassenablage (je nach Modell) ZUBEREITUNG VON GETRÄNKEN Mögliche Anz.
Seite 17
Vorbereitung der Kaffeemühle Sie können die Stärke Ihres Kaffees durch Einstellen des Mahlgrades der Kaffeebohnen anpassen. Im Allgemeinen gilt: Je feiner der Mahlgrad der Bohnen, desto stärker und cremiger der Kaffee, wobei jedoch auch die verwendete Kaffeesorte mitentscheidend ist. Stellen Sie den Mahlgrad durch Drehen des Knopfes „Einstellung des Mahlgrades“ im Kaffeebohnenbehälter ein.
Anzeige der Funktion befindet sich über der Dampftaste ■ Tauchen Sie die Dampfdüse in die Milch. ■ Auf dem Display wird Ihnen das Aufheizen des Gerätes angezeigt. Sobald die Aufheizphase beendet ist, können Sie durch Drücken der START-Taste , mit der Dampferzeugung beginnen und die folgenden Schritte ausführen (13): Schritt 1: Halten Sie die Milchkanne fest, tauchen Sie die Dampfdüse etwa 2 cm tief in die Milch und warten Sie den Beginn des Aufschäumvorgangs ab.
Seite 19
Fassungsvermögen, das unter die Kaffeeauslässe und die Dampfdüse gestellt werden kann. Das Symbol blinkt. ■ Heben Sie die Tassenablage an (28). ■ Legen Sie die Reinigungstablette von KRUPS in die dafür vorgesehene Aufnahme (29). ■ Füllen Sie den Wasserbehälter bis zum Höchstfüllstand von 1,7 l (2). ■ Entleeren Sie den Kaffeesatz-Sammelbehälter und die Abtropfschale (23-25).
■ Wenn der Behälter sauber ist, füllen Sie ihn und setzen Sie die Elemente wieder ein. Das Symbol erlischt. ■ Drücken Sie die START-Taste , um die zweite Phase zu starten (ca. 6 min). Das Symbol leuchtet permanent. Wenn diese Phase beendet ist, leeren Sie das Gefäß und das Abtropffach. Das Symbol blinkt.
EINSTELLUNGEN Mit diesen Optionen können Sie die ausgewählten Programme starten: Sie können die Wasserhärte zwischen 0 und 4 einstellen. Siehe nachfolgenden Abschnitt „Bestimmung der Wasserhärte“. Durch Drücken der Taste + oder – Sie können eine automatische Spülung bei jedem Einschalten des Gerätes anfordern, indem Sie die Tasten drücken, um ON anzuwählen.
FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG Wenn eines der in der Tabelle angeführten Probleme fortbesteht, wenden Sie sich an den KRUPS-Kundendienst. PROBLEM FUNK- BEHEBUNG TIONSSTÖRUNG Ihre Maschine weist eine Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker heraus, nehmen Funktionsstörung auf und...
Seite 23
PROBLEM FUNK- BEHEBUNG TIONSSTÖRUNG Drehen Sie den Knopf zur Einstellung des Mahlgrades nach rechts, um gröberes Kaffeemehl zu erhalten (kann je nach Kaffeesorte verschieden sein). Der Kaffee fließt zu lang- Führen Sie einen oder mehrere Spülzyklen aus. sam.ußerhalb des Betriebs Führen Sie eine Reinigung der Maschine durch (siehe „Reinigungsprogramm“).