Seite 4
Für Montage und Betrieb sind nachstehende Vorschriften, Regeln und Richtlinien zu beachten! Normen und Vorschriften Montage auf Dächern Beachten Sie bitte die Unfallverhütungsvorschriften Anschluss von thermischen Solaranlagen Installation und Ausführung von Warmwassererwärmern Elektrischer Anschluss...
Seite 5
Anzahl Röhren Breite (mm) Höhe (mm) Bruttofläche (m Aperturfläche (m Absorberfläche (m Kollektorinhalt (l) Gewicht (kg) Rahmen: Sammler: Isolierung: Kupferrohr - Hartlöten (flussmittelfreie Hartlote nach DIN 8513) - Pressen Edelstahlrohr - Einfache Schraubmontage mit Hochtemperaturdichtungen bis 10 m 18 mm DIN 16 bis 22 m 22 mm...
Seite 6
Rohr-und Wärmedämmung müssen folgende Eigenschaften aufweisen: - Kurzzeitige Temperaturbeständigkeit über 150° C (z.B. Glaswolle oder Kautschuk) - UV- und Witterungsbeständigkeit im Aussenbereich - Dämmstärke ist Rohrdurchmesser (Minimum) (bezogen auf einen K-Wert von 0,04 W/mk) Elektrische Anschlüsse, Blitzschutz und Erdung Elektroinstallationen sind von einem zugelassenem Fachmann unter Einhaltung der Bestimmungen VED 0100 und Richtlinien der örtlichen EVU auszuführen.
Seite 7
Montage de Kollektors Unsere Vakuumröhrenkollektoren werden mit den vom Käufer bestellten Befestigungssystemen geliefert. Entweder für Ziegeldach- oder Flachdachmontage. Alle Konstruktionen sind für Aufdach- montage vorgesehen. Jeder Kollektor hat eine individuelle Befestigung (wird einzeln montiert). Standardmäßig ist der Rahmen für Ziegeldachmontage enthalten. Je nach Bestellung ist eine Schrägdachaufständerung für Ziegldach enthalten, mit der ein zu flacher Winkel des Hausdaches ausgeglichen werden kann.
Seite 10
Bei dieser Befestigungsweise müssen die Dachhaken entsprechend der Kollektorahmen und der Dachsparren montiert werden. Durch die seitliche Verschiebbarkeit der Längsrahmen ist es einfach, die Kollektorrahmen an der Position der Dachsparren auszurichten und dort die Dachhaken zu montieren.
Seite 11
Dachhakenmontage 1. Lage der Dachhaken gemäß Längsträger festlegen. Der senkrechte Abstand der Dachhaken wird durch die Befestigungslöcher im Längsrahmen vorgegeben. Der waagerechte Abstand der Dachhaken wird durch den am Sammlerkastenende nächstgelegenen Spar- ren vorgegeben. 2. Dachhaken befestigen Der Deckziegel wird hochgeschoben. Der Steg des Dachhakens liegt in der Senke oder in der flachen Ebene der Dachpfanne.
Seite 13
Röhrenmontage Nach Montage des Sammlerkastens werden die Röhren montiert. Dazu die Fußhalter in den Unterrahmen eindrücken, bis sie einrasten. Unbedingt vorher Wärmeleitpaste auf Heatpipe auftragen! Achtung: Vor Einschieben der Röhren, Heatpipe etwa 30 cm herausziehen! Heatpipe ganz in das Rohr des Sammler- kastens einschieben.
Sicherheitsbestimmungen Vor Beginn der Installation machen Sie sich bitte mit den folgenden Sicherheitshinwei- sen vertraut. Dies dient vor allem Ihrem eigenen Schutz. Bitte lesen Sie diese Montageanleitung vor Montagebeginn sorgfältig durch und be- achten Sie die hier aufgeführten Sicherheitshinweise. Bei höherer Schneelast ab Zone 4 und bei Aufstellorten über 600 m NN beachten Sie bitte die statischen Vorschriften.
(am Typenschild ablesbar) liegen. Wir empfehlen einen Anlagendruck von mindestens 2,5 bar. Zum Befüllen und Entlüften der Solaranlage empfiehlt sich der Einsatz einer Spül- und Befüllstation von Westech-Solar. Einstellung der Pumpe Die Pumpe am Solarregler auf Hand einstellen. Pumpen auf Leistungsstufe II stellen, nun Volumenstrom am Durchflussmesser ablesen.
Seite 19
Wartung/Inspektion Um die Betriebsbereitschaft Ihrer hochwertigen Westech-Kollektoranlage dauerhaft zu erhalten, ist eine jährliche Wartung und Überprüfung der Gesamtanlage durch eine Fachfirma durchzuführen. Mindestanforderung an eine fachgerechte Prüfung: – Prüfung des Frostschutzmittels und Dichtheitsprüfung sowie Spülung und Reinigung der Anlage mittels Spülpumpe –...
Seite 20
Westech-Solar Energy GmbH Robert-Bosch-Str. 11 85748 Garching +49 (0) 89-89545770 info@westech-solar.com www.westech-solar.com...