Herunterladen Diese Seite drucken

Einhell bavaria BPG 850 Originalbetriebsanleitung Seite 7

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Max. Leistung: ................................. 1,5 kW / 2 PS
Kraftstoff : ...................................... Mischung 1:50
Tankinhalt: ......................................................4,2 l
Verbrauch bei 2/3 Last: ......................... ca. 0,6 l/h
Gewicht: ......................................................16 kg
Schalldruckpegel LpA: ........................ 68,6 dB(A)
Schallleistungspegel LWA / Unsicherheit KWA ....
........................................... 90 dB(A) / 1,99 dB(A)
Zündkerze: .......................................... LG F6RTC
Betriebsart S1 (Dauerbetrieb)
Die Maschine kann dauerhaft mit der angegebe-
nen Leistung betrieben werden.
Betriebsart S2 (Kurzzeitbetrieb)
Die Maschine darf kurzzeitig mit der angegebe-
nen Leistung betrieben werden. Danach muss die
Maschine eine Zeitspanne stillstehen, um sich
nicht unzulässig zu erwärmen.
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Montage
Den Tragegriff (2) mit dem Schraubensatz (9) an
den Tank schrauben (Bild 3).
5.2 Erdung
Zur Ableitung statischer Aufl adungen ist eine
Erdung des Gehäuses nötig. Hierzu ein Kabel auf
der einen Seite am Erdungsanschluss des Ge-
nerators (Abb. 4) und auf der anderen Seite mit
einer externen Masse (z. B. Staberder) verbinden.
6. Bedienung
Hinweis! Vor Erstinbetriebnahme müssen Sie den
Tank mit Benzingemisch im Mischungsverhältnis
1: 40 füllen. Hierzu können Sie den im Inneren
des Tankes befi ndlichen Messbecher (Abb. 3b)
verwenden. Das Benzingemisch muss vor dem
Einfüllen in den Tank geschüttelt werden.
Kraftstoffstand prüfen, eventuell nachfüllen
Für ausreichende Belüftung des Geräts sor-
gen
Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel
an der Zündkerze befestigt ist
Die unmittelbare Umgebung des Stromerzeu-
gers begutachten
Eventuell angeschlossenes elektrisches Ge-
rät vom Stromerzeuger trennen
Anl_BPG_850_850_1_SPK5.indb 7
Anl_BPG_850_850_1_SPK5.indb 7
D
Mischung
Normalbenzin
bleifrei
1:50
6.1 Motor starten
Benzinhahn (8) öffnen; hierfür den Hahn nach
unten drehen
Ein-/Ausschalter (5) auf Stellung "ON" brin-
gen
Chokehebel (4) auf Stellung
Den Motor mit dem Reversierstarter (7) star-
ten; hierfür am Griff kräftig anziehen, sollte
der Motor nicht gestartet haben, nochmals
am Griff anziehen
Chokehebel (4) nach dem Starten des Motors
(nach ca. 15-30 s) nach rechts schieben.
Warnung!
Beim Starten mit dem Reservierstarter kann es
durch plötzlichen Rücksschlag, verursacht durch
den anlaufenden Motor, zu Verletzungen an der
Hand kommen. Tragen Sie zum Starten Schutz-
handschuhe.
6.2 Belasten des Stromerzeugers
Zu betreibende Geräte an die 230 V~ Steck-
dose (6) anschließen
Hinweis! Diese Steckdose darf dauernd (S1) mit
650W und kurzzeitig (S2) für max. 5 Minuten mit
700W belastet werden.
Der Stromerzeuger ist für 230 V~ Wechsel-
spannungsgeräte geeignet
Den Generator nicht an ein Haushaltsnetz an-
schließen, dadurch kann eine Beschädigung
des Generators oder anderer Elektrogeräte
im Haus verursacht werden.
Hinweis: Manche Elektrogeräte (Motorstichsä-
gen, Bohrmaschinen usw.) können einen höheren
Stromverbrauch haben, wenn sie unter erschwer-
ten Bedingungen eingesetzt werden.
6.3 Motor abstellen
Den Stromerzeuger kurz ohne Belastung lau-
fen lassen, bevor Sie ihn abstellen, damit das
Aggregat "nachkühlen" kann
Den Ein- /Ausschalter (5) auf Stellung "STOP"
- 7 -
2-Takt-Öl
1 l
20 ml
2 l
40 ml
3 l
60 ml
4 l
80 ml
bringen
14.05.2018 09:02:22
14.05.2018 09:02:22

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bpg 850/143.309.32