5. Anwendungsrisiken
1. Achten Sie vor Gebrauch auf eine sichere Befestigung
des Gerätes.
2. Verwenden Sie das Gerät nur nach der unter Punkt 2 ge-
nannten Zweckbestimmung.
3. Sollte es zu einem Geräteausfall kommen, stellen Sie si-
cher, dass das Gerät von der Stromquelle getrennt wird
und die unterstützte Kommunikation über eine andere
Methode fortgesetzt wird.
4. Das Gerät sollte nicht das alleinige Mittel sein, Notrufe
abzusetzen oder die Umfeldsteuerung zu bedienen.
5. Der SmartTalk 10.2 sollte nicht für lebensnotwendige
Zwecke eingesetzt werden.
6. Bitte verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Röntgen- und ähnlichen Geräten.
7. Bei Verwendung von Kopfhörern oder Lautsprechern ist
auf eine angenehme und nicht hörschädigende Laut-
stärke zu achten.
8. Das Gerät ist vor Flüssigkeiten und Spritzwasser zu
schützen. Von der Nutzung in der Nähe von Wasser-
quellen wie z. B. Waschbecken, Duschen, Badewannen,
Spülen, Seen und Flüssen wird abgeraten.
8
9. Laden Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten Ladeka-
bel und Netzteil.
10. Die Ansteuerung kann über eine Touchfunktion sowie
optional per Scanning erfolgen.
Die Ansteuerung per Scanfunktion kann über die Adap-
tion einer entsprechenden Eingabehilfe genutzt wer-
den. Hierfür ist es notwendig bspw. einen Taster zur
Ansteuerung des Scanmusters per Bluetooth oder über
einen Klinkenstecker mithilfe eines Adapters anzu-
schließen.
Über die mitgelieferte Kommunikationssoftware kann
entschieden werden, ob per Variable-Scan-Gruppen,
Vier-Scan-Richtungen oder Feste-Scan-Gruppen ge-
steuert werden soll. Öffnen Sie hierfür die Kommunika-
tionssoftware Grid for iPad unter Einstellungen > Ein-
gabeeinstellungen > Schalter und wählen Sie aus der
Dropdown-Liste die Methode aus, die Sie verwenden
möchten. Tippen Sie auf Aktivierung, um die gewählte
Methode zu konfigurieren. Weitere Informationen zu
den unterschiedlichen Scan-Gruppen finden Sie in der
mitgelieferten Bedienungsanleitung für Grid for iPad
Kommunikationssoftware, S. 45 ff.
11. Die vorhandenen akustischen, taktilen und optischen-
Rückmeldungen für Tastenbetätigungen werden über
das Basisgerät oder die Kommunikationssoftware ab-
gebildet.
9