Herunterladen Diese Seite drucken
Technische Alternative UVR1611E-NM Anschlussbeschreibung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UVR1611E-NM:

Werbung

Technische Alternative
elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbH.
A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124, Fax 02862 53635 7
Anschlussbelegung UVR1611E-NM/NP
Allgemeine Hinweise..................................................................................
Anschlussplan............................................................................................
Besondere Anschlüsse 1 – 5 des Anschlussplanes...........................................
Programmierleiste 6, Flachbandkabel 7/8, Netzanschluss 9-11..........................
Ein- und Ausgangsklemmen.........................................................................
Schematische Darstellung der besonderen Anschlüsse......................................
Dieses Datenblatt ist eine Ergänzung zum Manual der frei programmierbaren Universalrege-
lung UVR 1611 und beschreibt die Unterschiede und zusätzlichen Funktionen der Sonderaus-
führung UVR1611E zum Standardgerät (UVR1611K bzw. UVR1611S).
Standardgeräte und Geräte der Serie UVR1611E nutzen dasselbe Betriebssystem. Die Funk-
tionsdaten (Konfiguration) sind kompatibel, weshalb der Regler UVR1611E ebenfalls mit dem
Programm T.A.P.P.S programmiert werden kann.
Die UVR1611E ist für den Schaltschrankeinbau vorgesehen und besitzt entsprechend dem
Bestückungsschema (Seite 4/5) und kundenspezifischer Bestückung (z.B. Stromsensoren)
nachfolgend beschriebene Anschlüsse und Funktionen.
UVR 1611E-NM + UVR1611E-DE
Der Leistungsteil UVR1611E-NM bildet nur in Verbindung mit dem Bedienteil UVR1611E-DE
eine vollständige Regelung. Für jeden Leistungsteil ist ein dazugehöriger Bedienteil er-
forderlich. Der Bedienteil ermöglicht ausschließlich den Zugriff auf den dazugehörigen Leis-
tungsteil. Als globale Bedieneinheit, mit der auf mehrere Regelungen zugegriffen werden
kann, dient der CAN-Monitor.
UVR1611E-NP
Im Unterschied zur Variante UVR1611E-NM+DE bildet diese Ausführung mit einem bereits
integrierten Prozessormodul ohne Bedienungsmöglichkeit ein vollständiges Regelgerät. Die
Programmierung erfolgt ausschließlich über einen BL-NET. Die Bedienung und Visualisie-
rung auch mehrerer Geräte ist mit einem CAN-Monitor oder BL-NET (Netzwerk – PC) möglich.
Somit kann eine Anlage mit mehreren UVR1611E-NP und einer einzigen Bedieneinheit (z.B.
CAN-MT) realisiert werden.
Inhaltsverzeichnis:
Allgemeine Hinweise
UVR1611E-NM
UVR1611E-NP
Vers. 1.2
1
3
4
5
6
7
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Technische Alternative UVR1611E-NM

  • Seite 1 Anschlüsse und Funktionen. UVR 1611E-NM + UVR1611E-DE Der Leistungsteil UVR1611E-NM bildet nur in Verbindung mit dem Bedienteil UVR1611E-DE eine vollständige Regelung. Für jeden Leistungsteil ist ein dazugehöriger Bedienteil er- forderlich. Der Bedienteil ermöglicht ausschließlich den Zugriff auf den dazugehörigen Leis- tungsteil.
  • Seite 2 Leistungsteil UVR 1611 E-NM Bedienteil UVR 1611E-DE Leistungsteil UVR 1611E-NM mit Prozessormodul...
  • Seite 4 Stromsensoren (Bestückung nur auf Kundenwunsch): Der geschaltete Leiter des zur Strommessung gewünschten Netzanschlusses ist vor der Klemmung durch den gewünschten Sensor zu führen. Zusätzlich muss das Messsignal noch über die Programmierleiste 6 mit einem Reglereingang verknüpft werden. Der entsprechende Eingang (12 oder 13) muss als Analogeingang mit der Messgröße „Spannung“...
  • Seite 5 Programmierleiste: Alle Sondersignale, die diese Elektronikeinheit zusätzlich zur herkömmlichen UVR1611 Regelung bereitstellt, können mit Hilfe dieser Stift- leiste und Steckbrücken auf normale 1611-Sensoreingänge gelegt werden. E13/St1 Die Strommessung 1 wird auf den Eingang 12 gelegt Achtung! Durch einen Fehler bei der Beschriftung der Platine wur- den die Bezeichnungen „E12“...
  • Seite 6 Ein- und Ausgangsklemmen: Schutzkleinspannungsseite: Die Eingänge EIN 1 bis 16 entsprechen technisch den normalen UVR1611- Eingängen. Der Anschluss EIN 16 trägt zusätzlich noch einen 5V Versorgungsanschluss für diverse Sen- soren wie z.B. den elektronischen Volumenstromgeber. Die beiden Anschlüsse der 0-10V/PWM Ausgänge tragen zusätzlich einen 24V Versor- gungsanschluss zur Speisung von Klappenmotoren.
  • Seite 7 Schematische Darstellung der besonderen Anschlüsse:...
  • Seite 8 Technische Alternative elektronische SteuerungsgerätegesellschaftmbH. A-3872 Amaliendorf Langestr. 124, Tel 02862 53635, Fax /7 --- www.ta.co.at --- © 2009...

Diese Anleitung auch für:

Uvr1611e-np