5.
Ü
BERSICHT ÜBER DIE
5.1. Öffnen der Inneneinheit
Um ins Innere der Einheit zu gelangen, muss die Frontblende wie
unten in der Abbildung gezeigt geöffnet werden
WARNUNG
■
Bevor Sie das Bedienfeld des Schaltkastens (Außen-
und Inneneinheit) entfernen, unbedingt erst die
gesamte Stromversorgung abschalten – d.h. die
Stromversorgung der Außeneinheit, die der Reserve-
heizung sowie die des Brauchwassertanks (falls
vorhanden).
■
Kältemittelleitungen während des Betriebs oder kurz
danach nicht berühren, da sie heiß oder auch sehr kalt
sein könnten – je nach Zustand des Kältemittels, das
durch die Leitungen, den Verdichter und andere Teile
des Kältemittelkreislaufs fließt. Ihre Hände könnten
Verbrennungen oder Frostbeulen davon tragen, wenn
Sie die Kältemittelleitungen berühren. Um kein
Verletzungsrisiko einzugehen, warten Sie, bis die
Rohre die normale Temperatur wiedererlangt haben,
oder tragen Sie entsprechende Schutzhandschuhe.
■
Teile im Inneren (Pumpe, Reserveheizung usw.)
während des Betriebs oder kurz danach nicht
berühren
Sie könnten sonst Verbrennungen an den Händen
davontragen. Um kein Verletzungsrisiko einzugehen,
warten Sie, bis die internen Bauteile die normale
Temperatur wiedererlangt haben, oder tragen Sie
entsprechende Schutzhandschuhe.
GEFAHR
■
Wasserleitungen während des Betriebs oder kurz
danach nicht berühren, da sie heiß sein könnten. Sie
könnten Verbrennungen an den Händen davon
tragen. Um kein Verletzungsrisiko einzugehen, warten
Sie, bis die Rohre sich auf die normale Temperatur
abgekühlt haben, oder tragen Sie entsprechende
Schutzhandschuhe.
■
Nach
Abnahme
stromführende Teile leicht unbeabsichtigt berührt
werden.
Lassen Sie die Einheit während der Installation oder
der Wartung nie ohne Aufsicht, wenn eine Wartungs-
blende entfernt worden ist.
Installationsanleitung
6
E
INHEIT
1x
von
Wartungsblenden
können
GEFAHR: STROMSCHLAG
Siehe
"2. Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen" auf Seite
GEFAHR: KONTAKT MIT ROHREN UND INTERNEN
BAUTEILEN VERMEIDEN.
Siehe
"2. Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen" auf Seite
5.2. Hauptkomponenten der Inneneinheit
1
2
3
1 Inneneinheit
2 An der Innenseite der Frontblende montierte
Benutzerschnittstelle
(kann auch gesondert von der Inneneinheit installiert
werden)
3 Durchführung für Verkabelung vor Ort
1.
Die an der Frontblende des EKCB befestigte Benutzerschnitt-
stelle oder gesondert vom EKCB installierte Benutzerschnitt-
stelle ermöglicht es dem Installateur und dem Benutzer, das
Gerät in Betrieb zu nehmen, es zu verwenden und zu warten.
2.
Über die Durchführung für die Verkabelung vor Ort kann die
Verkabelung für Ort innerhalb des EKCB an den Anschlüssen
befestigt und verbunden werden.
5.3. Hauptkomponenten des Schaltkastens
der Inneneinheit
4 1
F2B
K3M
5
X4M
7
X3M
7
8
2
X14M
6
6
2
1.
Hauptplatine
Die Hauptplatine (gedruckte Schaltung) steuert den Betrieb der
Anlage.
2.
Anschlussblöcke X2M, X14M, X15M
An die Anschlussblöcke können die bauseitig vorhandenen
Kabel auf einfache Art angeschlossen werden.
3.
Anschluss für das Thermistorverbindungskabel
4.
Schaltschütz K3M der Zusatzheizung (nur bei Anlagen mit
eingebautem Brauchwassertank)
Einheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
1
2
3
14
13
9
3
10 11
A4P
TR1
SS2
X9A
X13A
FU1
FU2
X2M
6
6 12 6
2
6
EKCBX/H008BBV3
4PW66983-1C – 08.2011
2.
2.