Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzer-Handbuch
Ausgabe: 2014-04-15
Draco major
Typ:
K474-UX / CX
IHSE GmbH
Maybachstrasse 11
88094 Oberteuringen
Germany
info@ihse.de
www.ihse.de
Tel. +49 7546-9248-0
Fax +49 7546-9248-48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ihse Draco major K474-UX

  • Seite 1 Benutzer-Handbuch Ausgabe: 2014-04-15 Draco major Typ: K474-UX / CX IHSE GmbH Maybachstrasse 11 88094 Oberteuringen Germany info@ihse.de www.ihse.de Tel. +49 7546-9248-0 Fax +49 7546-9248-48...
  • Seite 2 Draco major Copyright © 2014. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch darf ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung des Herstellers in keiner Art und Weise reproduziert oder verändert werden. Informationen in diesem Handbuch können jederzeit und ohne Ankündigung geändert, erweitert oder gelöscht werden. Warenzeichen und Handelsmarken Alle Warenzeichen und Handelsmarken, die in diesem Handbuch erwähnt werden, werden anerkannt als Eigentum des jeweiligen Inhabers.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu diesem Handbuch ..............7 Zweck.................. 7 Gültigkeit ................7 Verwendete Symbole ............7 Schreibweisen..............7 Sicherheitshinweise..............8 Beschreibung ................9 Verwendungszweck ............9 Zugriffsmöglichkeiten ............9 System-Übersicht.............. 10 Gerätetypen ..............11 Zubehör................11 Geräteansichten..............12 3.6.1 Konfiguration Redundanz........12 3.6.2 Konfiguration Standard 1 ........
  • Seite 4 Draco major 4.3.3 Quad-Head-Matrix (KVM) ........35 4.3.4 Single-Head-Matrix (KVM / USB 2.0) ....36 4.3.5 Triple-Head-Matrix (KVM / USB 2.0) ....38 4.3.6 Schulungssystem 15 ........... 40 4.3.7 Schulungssystem 30 ........... 42 4.3.8 Crosspoint-Matrix..........44 4.3.9 Parallelbetrieb (Stacking) ........46 4.3.10 Kaskadierung ............
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis CPU-Einstellungen............106 5.6.1 CPU Ports ............106 Speichern und Laden von Konfigurationen ..... 109 5.7.1 Speichern von Konfigurationen in der Matrix ..109 5.7.2 Speichern von Konfigurationen in Datei .... 110 5.7.3 Laden von Konfigurationen ....... 113 5.7.4 Laden und Speichern von Konfigurationen auf dem FTP-Server .........
  • Seite 6 Checkliste Versand ............161 Zertifikate .................. 162 10.1 Europäische Konformitätserklärung ........ 162 10.2 WEEE ................163 10.3 RoHS ................163 Glossar..................164 11.1 Matrix-spezifisches Glossar ..........166 Pos: 1 /806-IHSE/Zu diesem Handbuch/ATB_Zu diesem Handbuch @ 5\mod_1278573163276_258.doc @ 41508 @ 1222 2014-04-15...
  • Seite 7: Zu Diesem Handbuch

    Zu diesem Handbuch Zu diesem Handbuch Zweck Dieses Handbuch erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Draco major installieren, betreiben und eventuelle Probleme beheben können. Gültigkeit Dieses Handbuch gilt für alle auf der Titelseite genannten Geräte. Die Typenbezeichnung finden Sie auf dem Boden der Geräte. Verwendete Symbole Die folgenden Symbole werden in diesem Handbuch verwendet: Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Draco major Sicherheitshinweise Beachten Sie die folgenden Maßnahmen, um einen sicheren Betrieb Ihres Draco majors zu gewährleisten: Installation  Verwenden Sie das Gerät ausschließlich gemäß dieser Bedienungsanleitung. Ansonsten kann der vorgesehene Schutz beeinträchtigt sein.  Verwenden Sie den Draco major nur in geschlossenen, trockenen Räumen.
  • Seite 9: Beschreibung

    Zu diesem Handbuch Beschreibung Verwendungszweck Der Draco major wird verwendet, um von Konsolen (Monitor, Tastatur, Maus und andere Peripheriegeräte) auf verschiedene Quellen (Computer, CPU) zu schalten und somit Zugriff herstellen zu können. In einer maximalen Konfiguration können bis zu 16 unabhängige Konsolen mit bis zu 32 unabhängigen Quellen geschaltet werden.
  • Seite 10: System-Übersicht

    Draco major System-Übersicht Ein Draco major System besteht aus einer Matrix und einer oder mehreren CPU Units / CON Units. Die Matrix wird mit Hilfe von Verbindungskabeln an die CPU Units / CON Units angeschlossen. Die CPU Units werden über die mitgelieferten Kabel direkt an die Quelle (Computer, CPU) angeschlossen.
  • Seite 11: Gerätetypen

    Zu diesem Handbuch Gerätetypen Beschreibung K474-U8 / C8 Draco major für 8 User und 8 CPUs K474-U8 / C16 Draco major für 8 User und 16 CPUs K474-U8 / C24 Draco major für 8 User und 24 CPUs K474-U8 / C32 Draco major für 8 User und 32 CPUs K474-U16 / C8 Draco major für 16 User und 8 CPUs...
  • Seite 12: Geräteansichten

    Draco major Geräteansichten 3.6.1 Konfiguration Redundanz Rückseite E/A-Baugruppe CPU (Cat X) E/A-Baugruppe CPU (Glasfaser) E/A-Baugruppe Konsole (Cat X) E/A-Baugruppe Konsole (Glasfaser) Netzwerk-Anschluss (RJ45) Serieller Anschluss (D-Sub 9-polig) Anschluss zur Spannungsversorgung 2 (Redundanz) Anschluss zur Spannungsversorgung 1 (Standard) Vorderseite Display Einschubnetzteil 1 (Standard) Einschubnetzteil 2 (Redundanz) 2014-04-15...
  • Seite 13: Konfiguration Standard 1

    Zu diesem Handbuch 3.6.2 Konfiguration Standard 1 Rückseite E/A-Baugruppe CPU (Cat X) E/A-Baugruppe CPU (Glasfaser) E/A-Baugruppe Konsole (Cat X) E/A-Baugruppe Konsole (Glasfaser) Netzwerk-Anschluss (RJ45) Serieller Anschluss (D-Sub 9-polig) Anschluss zur Spannungsversorgung Vorderseite Display Einschubnetzteil 2014-04-15...
  • Seite 14: Konfiguration Standard 2

    Draco major 3.6.3 Konfiguration Standard 2 Rückseite E/A-Baugruppe CPU (Cat X) E/A-Baugruppe CPU (Glasfaser) E/A-Baugruppe Konsole (Cat X) E/A-Baugruppe Konsole (Glasfaser) Display Netzwerk-Anschluss (RJ45) Serieller Anschluss (D-Sub 9-polig) Anschluss zur Spannungsversorgung Vorderseite Einschubnetzteil 2014-04-15...
  • Seite 15: Diagnose Und Status

    Zu diesem Handbuch Diagnose und Status 3.7.1 Diagnose LEDs Der Draco major ist an jeder E/A-Baugruppe mit folgenden LEDs zur Statusanzeige ausgestattet: E/A-Baugruppe (Cat X) Rückseite LED Link Status linker Port LED Link Status rechter Port Pos. LED Zustand Bedeutung Link Status Port ausgeschaltet (grün)
  • Seite 16 Draco major E/A-Baugruppe (Glasfaser) Rückseite LED Fehler Status linker Port LED Link Status rechter Port LED Link Status linker Port LED Fehler Status rechter Port Pos. Farbe Zustand Bedeutung Fehler Port abgeschaltet Status Blinkt Port eingeschaltet, SFP-Modul (rot) Fehlersignal Link Status Port abgeschaltet (grün) Port eingeschaltet, Signalempfang OK...
  • Seite 17: Status Der Con Ports

    Zu diesem Handbuch 3.7.2 Status der CON Ports In diesem Menü werden die Verbindungen zwischen den verschiedenen Konsolen und CPUs gezeigt. Sie haben folgende Möglichkeiten das Menü aufzurufen: Wählen Sie im Hauptmenü Status > CON Ports. Menü Status – CON Ports Drücken Sie die Taste <F1>, um zur Ansicht CPU Ports zu gelangen.
  • Seite 18 Draco major Folgende Angaben finden Sie in diesem Menü: Feld Bedeutung  Schwarz: Nummer des CON Ports  Grün: Name des CON Ports K/M: Nummer des CPU Ports mit  Tastatur- und Mausverbindung MON: Nummer des CPU Ports mit  Videoverbindung Java-Tool ...
  • Seite 19 Zu diesem Handbuch Folgende Buttons stehen Ihnen zur Auswahl: Button Funktion Reload Den Status der CON Ports aktualisieren LCD-Display  Wählen Sie im Hauptmenü Status > Ports. Status Ports Output Input CPU_01 CON_01 CPU_02 n.c. CPU_03 n.c. CPU_04 n.c. CPU_05 n.c.
  • Seite 20 Draco major Status Ports Output Input CON_01 CPU_01 CON_02 n.c. CON_03 n.c. CON_04 n.c. CON_05 n.c. CON_06 n.c. CON_07 n.c. CON_08 n.c. Draco major Menü Status – Ports (Maus / Tastatur) Folgende Angaben finden Sie in diesem Menü auf den Seiten 5–6: Feld Bedeutung Output...
  • Seite 21: Status Der Cpu Ports

    Zu diesem Handbuch 3.7.3 Status der CPU Ports In diesem Menü werden die Verbindungen zwischen den verschiedenen Konsolen und CPUs gezeigt. Sie haben folgende Möglichkeiten das Menü aufzurufen: Wählen Sie im Hauptmenü Status > CON Ports. Drücken Sie die Taste <F1>, um in das Menü CPU Ports zu wechseln.
  • Seite 22 Draco major Folgende Angaben finden Sie in diesem Menü: Feld Bedeutung  Schwarz: Nummer des CPU Ports  Grün: Name des CPU Ports  K/M: Nummer des CON Ports mit Tastatur- und Mausverbindung  MON: Nummer des CON Ports mit Videoverbindung Java-Tool ...
  • Seite 23 Zu diesem Handbuch LCD-Display  Wählen Sie im Hauptmenü Status > Ports. Status Ports Output Input CPU_01 CON_01 CPU_02 n.c. CPU_03 n.c. CPU_04 n.c. CPU_05 n.c. CPU_06 n.c. CPU_07 n.c. CPU_08 n.c. Draco major Menü Status – Ports (Video) Das Menü besteht aus sechs Seiten. Die ersten vier Seiten geben Auskunft über die geschalteten Videoverbindungen, die letzten zwei Seiten über die geschalteten Tastatur- und Mausverbindungen.
  • Seite 24: Bedeutung

    Draco major Folgende Angaben finden Sie in diesem Menü auf den Seiten 5–6: Feld Bedeutung Output Name des CON Ports Input Name des CPU Ports, mit dem das Ausgangs- signal (K/M) des CON Ports verbunden ist 3.7.4 Netzwerk-Status In diesem Menü wird die aktuelle Netzwerk-Konfiguration angezeigt. Sie haben folgende Möglichkeiten das Menü...
  • Seite 25: Lcd-Display

    Zu diesem Handbuch  Wählen Sie im Hauptmenü Status > Network. Menü Status – Network LCD-Display  Wählen Sie im Hauptmenü Status > Network. Status Network DHCP IP adress 0.0.0.0 Subnet mask: 255.255.255.0 Gateway 0.0.0.0 MAC ID 00:21:5F:01:00:AE Errors Dropped Station Broadcast Bytes...
  • Seite 26: Firmware-Status

    Draco major 3.7.5 Firmware-Status In diesem Menü wird der Firmware-Status der eingebauten Baugruppen angezeigt. Sie haben folgende Möglichkeiten das Menü aufzurufen: Folgende Angaben finden Sie in diesem Menü: Feld Bedeutung Slot Zuordnung der einzelnen Baugruppen durch eine Slotnummer Type Art der Baugruppe Firmware Name der Firmware einer Baugruppe mit dazugehörigem Release-Datum...
  • Seite 27: Funktion Trace

    Zu diesem Handbuch Java-Tool  Wählen Sie im Aufgabenbereich Status > Firmware. Menü Status – Firmware Funktion Trace Die Funktion protokolliert sämtliche Aktivitäten und Schaltvorgänge der Draco major-Matrix. Dieses Menü dient zur Diagnose bei auftretenden Problemen mit der Matrix. Sie haben folgende Möglichkeit das Menü aufzurufen: ...
  • Seite 28 Draco major Menü Status – Trace Folgende Angaben finden Sie in diesem Menü: Feld Bedeutung Time Zeitangabe für die Ausführung einer Aktion oder eines Schaltvorgangs Message Genaue Dokumentation über die Ausführung einer Aktivität oder eines Schaltvorgangs 2014-04-15...
  • Seite 29: Flash-Speicher-Status

    Zu diesem Handbuch Flash-Speicher-Status In diesem Menü werden Name und Größe der Konfigurationsdateien angezeigt. Sie haben folgende Möglichkeit das Menü aufzurufen:  Wählen Sie im Hauptmenü Status > Flash. Status Flash Filename Size config.sys 31284 default.sys 31284 config01.sys 31284 config02.sys 31284 config03.sys 31284...
  • Seite 30: Installation

    Draco major Installation Lieferumfang prüfen Prüfen Sie, ob folgende Teile im Lieferumfang enthalten sind:  Draco major  1x Netzanschlusskabel pro eingebautem Netzteil  1x serielles Steuerkabel  1x Infrarot-Fernbedienung 2x 19"-Montage-Winkel  Benutzer-Handbuch  Java-Tool  Sollte etwas fehlen, setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung. 2014-04-15...
  • Seite 31: System Anschließen

    Zu diesem Handbuch System anschließen Erstanwendern empfehlen wir, das System zuerst in einer Testumgebung aufzubauen, die sich auf einen einzelnen Raum beschränkt. Probleme bei der Verkabelung lassen sich so leichter finden und lösen. Optimale Ergebnisse werden bei der Nutzung von identischen Mäusen, Tastaturen und Monitoren erzielt.
  • Seite 32: Installationsbeispiele

    Draco major Installationsbeispiele Der Draco major erlaubt eine flexible Konfiguration Ihrer Matrix- Umgebung: Ein Teil des Draco major kann als Single-Head-Arbeitsplatz, ein Teil als Dual-Head- oder auch als Quad-Head-Arbeitsplatz konfiguriert werden. Zusätzlich stehen Konfigurationen mit KVM und USB 2.0 zur Verfügung. Mit der Funktion Follow Me lässt sich das eigene Monitorbild auf einen oder mehrere, weitere Monitore vervielfältigen, z.
  • Seite 33: Single-Head-Matrix (Kvm)

    Zu diesem Handbuch 4.3.1 Single-Head-Matrix (KVM) Im Single-Head-Betrieb können bis zu 16 Benutzer auf 32 CPUs zugreifen. Dabei ist ein Non-Blocking-Access für alle Benutzer gegeben, d. h. kein Benutzer wird durch die Aktivitäten eines anderen Benutzers gestört. Single-Head-Matrix (KVM) Quelle (Computer, CPU) CPU Unit Verbindungskabel Draco major...
  • Seite 34: Dual-Head-Matrix (Kvm)

    Draco major 4.3.2 Dual-Head-Matrix (KVM) Im Dual-Head-Betrieb können bis zu 8 Benutzer auf 16 CPUs zugreifen. Dabei ist ein Non-Blocking-Access für alle Benutzer gegeben, d. h. kein Benutzer wird durch die Aktivitäten eines anderen Benutzers gestört. Dual-Head-Matrix (KVM) Dual-Head-Quelle (Computer, CPU) CPU Unit Verbindungskabel Draco major...
  • Seite 35: Quad-Head-Matrix (Kvm)

    Zu diesem Handbuch 4.3.3 Quad-Head-Matrix (KVM) Im Quad-Head-Betrieb können bis zu 4 Benutzer auf 8 CPUs zugreifen. Dabei ist ein Non-Blocking-Access für alle Benutzer gegeben, d. h. kein Benutzer wird durch die Aktivitäten eines anderen Benutzers gestört. Quad-Head-Matrix (KVM) Quad-Head-Quelle (Computer, CPU) CPU Unit Verbindungskabel Draco major...
  • Seite 36: Single-Head-Matrix (Kvm / Usb 2.0)

    Draco major 4.3.4 Single-Head-Matrix (KVM / USB 2.0) Im Single-Head KVM / USB-2.0-Betrieb können bis zu 8 Benutzer mit einem USB-2.0-Link (für USB-2.0-Geräte, wie z. B. Speichergeräte, Drucker zusätzlich zu Tastatur und Maus) auf 16 CPUs zugreifen. Bis zu vier USB-2.0-Peripheriegeräte können direkt an der CON Unit ange- schlossen werden, weitere über einen handelsüblichen USB-2.0-Hub.
  • Seite 37 Zu diesem Handbuch Mit einer Single-Head KVM / USB-2.0-Konsole kann auch auf eine Triple- Head KVM / USB-2.0-CPU zugegriffen werden. Allerdings ist hierbei immer nur eine Bedienung am ersten Monitor möglich. Bei Zugriff auf CPUs ohne USB-2.0-Anschluss ist die USB-Peripherie nicht verfügbar.
  • Seite 38: Triple-Head-Matrix (Kvm / Usb 2.0)

    Draco major 4.3.5 Triple-Head-Matrix (KVM / USB 2.0) Im Triple-Head KVM / USB-2.0-Betrieb können bis zu 4 Benutzer mit je einem USB-2.0-Link (für USB-2.0-Geräte, wie z. B. Speichergeräte, Drucker zusätzlich zu Tastatur und Maus) auf 16 CPUs zugreifen. Bis zu vier USB-2.0-Peripheriegeräte können direkt an der CON Unit ange- schlossen werden, weitere über einen handelsüblichen USB-2.0-Hub.
  • Seite 39 Zu diesem Handbuch Mit einer Triple-Head KVM / USB-2.0-Konsole kann auch auf eine Single- Head KVM / USB-2.0-CPU zugegriffen werden. Allerdings bleiben dabei der zweite und dritte Monitor ausgeschaltet (dunkel). Bei Zugriff auf CPUs ohne USB-2.0-Anschluss ist die USB-Peripherie nicht verfügbar. 2014-04-15...
  • Seite 40: Schulungssystem 15

    Draco major 4.3.6 Schulungssystem 15 Bei einer Verwendung als Schulungssystem für bis zu 15 Studenten ist ein flexibler Zugriff möglich. Jeder Studentenplatz und der Dozentenplatz wird mit je einem Verbindungskabel an einen Draco major angeschlossen. Folgende Funktionen sind möglich:  Der Dozent kann sich das Monitorbild jedes Studenten auf seinen Monitor holen und, wenn nötig, die Bedienung übernehmen.
  • Seite 41 Zu diesem Handbuch Quelle (Computer, CPU) Konsole (Monitor, Tastatur, Maus) CPU Unit CON Unit Verbindungskabel Draco major Beamer (optional) Die auf dem jeweiligen Monitor dargestellte CPU lässt sich über das OSD (On-Screen-Display) oder über eine Makrotastatur mit Funktionstasten auswählen. Mit der Funktion Follow Me kann das Monitorbild des Dozenten auf einen oder mehrere, weitere Monitore dupliziert werden (z.
  • Seite 42: Schulungssystem 30

    Draco major 4.3.7 Schulungssystem 30 Bei einer Verwendung als Schulungssystem für bis zu 30 Studenten ist der Zugriff etwas eingeschränkter, aber dennoch komfortabel. Folgende Funktionen sind möglich:  Der Dozent kann sich das Monitorbild jedes Studenten auf seinen Monitor holen, die Bedienung kann er jedoch nicht übernehmen. ...
  • Seite 43 Zu diesem Handbuch Die auf dem jeweiligen Monitor dargestellte CPU lässt sich über das OSD (On-Screen-Display) oder über eine Makrotastatur mit Funktionstasten auswählen. 2014-04-15...
  • Seite 44: Crosspoint-Matrix

    Draco major 4.3.8 Crosspoint-Matrix Die Benutzung als Crosspoint-Matrix erlaubt eine flexible Ausführung der Schaltfunktionen. Diese Betriebsart wird verwendet, um bis zu 32 Quellen (Computer, CPU) auf bis zu 16 Konsolen zu schalten. Reverse-Betrieb Im Reverse-Betrieb können bis zu 16 Quellen (Computer, CPU) auf bis zu 32 Konsolen geschaltet werden.
  • Seite 45 Zu diesem Handbuch Quelle (z. B. Computer, DVD-Player, Videokamera) CPU Unit Verbindungskabel Draco major CON Unit Konsole (z. B. Monitor, Tastatur, Maus, Beamer) Jede Signalquelle kann auf beliebig viele Anzeigen geschaltet werden, auf denen das Bild gleichzeitig ausgegeben wird. Zusätzlich können auch (optionale) Audiosignale verteilt werden.
  • Seite 46: Parallelbetrieb (Stacking)

    Draco major 4.3.9 Parallelbetrieb (Stacking) Bei speziellen Konfigurationen, insbesondere bei Installationen mit mehreren Monitoren pro Arbeitsplatz oder zusätzlicher Unterstützung von USB-2.0-Übertragungstrecken, kann die Anzahl anschließbarer CPUs und Konsolen durch Parallelbetrieb (Stacking) mehrerer Matrizen erhöht werden.Eine der Matrizen wird als Master definiert, alle anderen werden als Slave konfiguriert und die Netzwerk-Adresse der Master-Matrix in das Feld Master IP Address eingetragen (siehe Kapitel 5.3.1, Seite 67) und über den Netzwerkanschluss (RJ45) der CPU-Karte mit der Master-Matrix...
  • Seite 47 Zu diesem Handbuch Dual-Head-Quelle (Computer, CPU) CPU Unit Verbindungskabel Draco major (Master) Draco major (Slave) Netzwerkverbindung Master / Slave(s) CON Unit Konsole (2x Monitor, Tastatur, Maus) 2014-04-15...
  • Seite 48: 4.3.10 Kaskadierung

    Draco major 4.3.10 Kaskadierung Für Anwendungen, bei denen die benötigte Portzahl nicht ausreicht, kann das System durch Kaskadierung erweitert werden. In diesem Fall werden die Draco major-Geräte durch sogenannte "Tie Lines" verbunden. Die Tie Lines werden dynamisch konfiguriert, um bidirektionale Verbindungen zu unterstützen. Um von einer Konsole auf kaskadierte Matrizen zugreifen zu können, muss eine der Matrizen als Sub-Matrix konfiguriert werden (siehe Kapitel 5.3.1, Seite 67).
  • Seite 49: Konfiguration

    Konfiguration Konfiguration Kommando-Modus Der Draco major verfügt über einen Kommando-Modus, durch den im Betrieb mit Tastatur-Kommandos einzelne Funktionen aufgerufen werden können. Der Kommando-Modus wird durch eine Tastatur-Sequenz aufgerufen und mit der Taste <Esc> verlassen. Zur Kontrolle blinken im Kommando- Modus an der Tastatur die LEDs Shift und Scroll. Im Kommando-Modus sind die USB-HID-Geräte außer Funktion.
  • Seite 50 Draco major 'Hot Key'-Code 'Hot Key' 2x <Left Ctrl> 2x <Left Alt> 2x <Right Shift> 2x <Right Ctrl> 2x <Right Alt> Beachten Sie, dass in einer Installation hinter einer KVM-Matrix unterschiedliche 'Hot Keys' für KVM-Extender und Draco U-Switch gewählt werden sollten. 2014-04-15...
  • Seite 51: Ansteuerung Des Draco Major

    Konfiguration Ansteuerung des Draco major 5.2.1 Ansteuerung via OSD Über das OSD (On-Screen-Display) können von jeder Konsole aus alle Einstellungen am Draco major-Betriebssystem vorgenommen werden. Im Folgenden werden die Einstellungen im Hauptmenü beschrieben. Alle weiteren Menüs werden in späteren Kapiteln beschrieben. Hauptmenü...
  • Seite 52 Draco major Allgemeiner Aufbau der Menüs im OSD Beispiel Hauptmenü Die Menüs des OSD gliedern sich in drei Bereiche:  Oberer Statusbereich (oberste zwei Textzeilen)  Arbeitsbereich  Unterer Statusbereich (unterste zwei Textzeilen) Tastatursteuerung im OSD Navigieren Sie innerhalb der Menüs mit folgenden Tasten bzw. Tastenkombinationen: Funktion Tastatur-Kommando...
  • Seite 53 Konfiguration Funktion Tastatur-Kommando  In Eingabefeldern: Zeile tiefer (mit <Cursor Down> Wrap Around)  In Menüs: Zeile tiefer (ohne Wrap Around) In Menüs mit mehreren Seiten: Vorherige <Page Up> Seite aufrufen In Menüs mit mehreren Seiten: Nächste <Page Down> Seite aufrufen In Menüs mit Eingabefeldern: Nächstes <Tab>...
  • Seite 54 Draco major All und None müssen mit Save bestätigt oder mit Cancel verworfen werden. Passwortabfrage im OSD Sie müssen sich für alle Konfigurationseinstellungen mit Administrator- Rechten anmelden. Menü Passwortabfrage Im Auslieferungszustand ist ein Benutzer mit Administrator-Rechten vordefiniert: Feld Eingabe Benutzer admin Password admin...
  • Seite 55: Ansteuerung Via Java-Tool

    Konfiguration 5.2.2 Ansteuerung via Java-Tool Voraussetzungen Zur Nutzung des Java-Tools müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:  Rechner mit lauffähigem Java-Tool und installierter Java Runtime Environment (JRE).  Vorhandene Netzwerkverbindung des Rechners mit der Matrix  Entspreche Matrix-Konfiguration  Vorhandene Verbindung des Java-Tools mit der Matrix Java-Tool installieren Das Java-Tool steht Ihnen in Form einer einzelnen ausführbaren Programmdatei zur Verfügung, die keine gesonderte Installation benötigt.
  • Seite 56 Draco major Geben Sie im erscheinenden Eingabefeld die IP-Adresse gemäß der Netzwerkkonfiguration des Draco major ein (siehe Kapitel 5.3.4, Seite 79). Zudem erfolgt eine Abfrage von Benutzername und Passwort gemäß den vordefinierten Benutzer-Eigenschaften des Draco major (siehe Kapitel 5.4.1, Seite 84). Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit dem Button OK oder verwerfen Sie mit Cancel.
  • Seite 57 Konfiguration Menüaufbau Beispielansicht Der Menüaufbau des Java-Tools gliedert sich in verschiedene Bereiche:  Menüleiste (erste Zeile)  Symbolleiste (zweite Zeile)  Registerleiste (dritte Zeile)  Aufgabenbereich (linker Menübereich)  Arbeitsbereich (rechter Menübereich) Bedienungshinweise Die Bedienung des Java-Tools ist intuitiv und entspricht der Benutzeroberfläche von gängigen Betriebssystemen.
  • Seite 58 Draco major Maussteuerung Folgende Maus-Kommandos stehen zur Auswahl: Funktion Maus-Kommando Menüauswahl, Markierung Linke Maustaste Öffnen von funktionsspezifischem Doppelklick linke Maustaste Auswahlfeld Öffnen von kontextspezifischem Rechte Maustaste Auswahlfeld Tastatursteuerung Folgende Tastatur-Kommandos stehen zur Auswahl: Funktion Tastatur-Kommando Cursor links <Cursor Left> Cursor rechts <Cursor Right>...
  • Seite 59 Konfiguration Verschiedene Funktionen innerhalb der Menüs in der Menüleiste lassen sich mit dafür vorgesehenen Tastatur-Kommandos ausführen (z. B. für Save gilt <Strg> + <S>), welche rechts neben dem jeweiligen Menüpunkt aufgeführt werden. Kontextfunktion Das Java-Tool ist mit verschiedenen Kontextfunktionen versehen, welche zu einer anwenderfreundlichen und effektiven Benutzung des Tools beitragen.
  • Seite 60 Draco major Um einen Filter zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Kopfzeile der zu filternden Spalte und wählen Clear Filter. Die Filterfunktion basiert auf dem Funktionsprinzip gängiger Internetsuchmaschinen. Via Java-Tool konfigurieren Konfigurationen und Systemeinstellungen via Java-Tool lassen sich nur im Offline-Betrieb ohne direkte Verbindung zwischen Matrix und Java-Tool erstellen.
  • Seite 61 Konfiguration Konfigurationsdatei Das Java-Tool wird standardmäßig mit einer zusätzlichen Konfigurationsdatei bereitgestellt (defaults.cfg). Diese Datei erlaubt es, verschiedene Konfigurationsparameter des Java-Tools einzustellen. Die Datei kann über standardmäßige Texteditor-Programme geöffnet und bearbeitet werden. Die folgenden Konfigurationsparameter können bearbeitet werden: Parameter Bedeutung Standard IP-Adresse der Matrix beim Verbindungsaufbau user Standard Benutzername beim...
  • Seite 62: Ansteuerung Via Lcd-Display

    Ansteuerung via LCD-Display Im normalen Betrieb des LCD-Displays wird das Startmenü angezeigt. In diesem Menü finden Sie verschiedene Geräteinformationen: Draco major 07.10.10 F02.09 IHSE GmbH Maybachstr. 11 88094 Oberteuringen Germany Fon +49 7546 9248 0 Fax +49 7546 9248 48 www.ihse.de...
  • Seite 63: Infrarot-Fernbedienung

    Konfiguration Infrarot-Fernbedienung Das LCD-Display am Draco major kann mit einer Infrarot-Fernbedienung angesteuert werden. Folgende Tasten sind für die Bedienung des LCD-Displays verwendbar: Taste Beschreibung OSD aufrufen und Menü wählen OSD aufrufen und Menü wählen  aktuelles Menü verlassen und auf vorherige Menüebene zurückkehren ...
  • Seite 64 Draco major Taste Beschreibung Inhalte im Eingabefeld löschen Zwischen zwei Eingabefeldern navigieren Zum Anfang oder Ende des Eingabefelds navigieren In mehrseitigen Menüs: seitenweise blättern  in der Menüebene navigieren im Eingabefeld navigieren  Parameter direkt über den Ziffernblock eingeben 2014-04-15...
  • Seite 65 Konfiguration Taste Beschreibung Im Auswahlfeld zwischen verschiedenen Auswahlmöglichkeiten wählen 2014-04-15...
  • Seite 66: Ansteuerung Via Serieller Schnittstelle

    Draco major 5.2.4 Ansteuerung via serieller Schnittstelle Der Draco major verfügt über umfassende Funktionen zur Bedienung über das serielle Schnittstelle (siehe Kapitel 7.4, Seite 152). Telegramme zur Schaltung einzelner sowie aller Verbindungen sind uni- und bidirektional, verfügbar. Dazu kommen Telegramme zur umfassenden Definition des gesamten Schaltzustands sowie zum Speichern und Laden solcher Schaltzustände.
  • Seite 67: Systemeinstellungen

    Konfiguration Systemeinstellungen 5.3.1 System In diesem Menü werden Einstellungen für die Systemkonfiguration vorgenommen. Sie haben folgende Möglichkeiten das Menü aufzurufen: Bitte beachten Sie, dass am LCD-Display nur eine Auswahl an Systemparameter eingestellt werden kann. Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Feld Eingabe Bedeutung Name...
  • Seite 68 Draco major Feld Eingabe Bedeutung Load Default Y (Yes) Matrix bei Neustart oder nach dem Einschalten mit der Default-Konfiguration neu starten N (No) Matrix bei Neustart oder nach dem Einschalten mit der letzten gespeicherten Konfiguration neu starten Auto Save Y (Yes) In periodischen Abständen die aktuelle Konfiguration der Matrix in den Flash speichern...
  • Seite 69 Konfiguration  Wählen Sie im Hauptmenü Configuration > System. Menü Configuration – System 2014-04-15...
  • Seite 70 Draco major Java-Tool  Wählen Sie im Aufgabenbereich System > System Data. Menü System – System Data LCD-Display  Wählen Sie im Hauptmenü Configuration > System. Sub Matrix Slave Matrix Menü Configuration – System 2014-04-15...
  • Seite 71: Zugang

    Konfiguration 5.3.2 Zugang In diesem Menü werden die Zugangsparameter eingestellt. Sie haben folgende Möglichkeiten das Menü aufzurufen: Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Feld Eingabe Bedeutung Enable Login Y (Yes) Der Benutzer muss sich bei Anwahl des OSD einmalig mit Benutzername und Passwort anmelden.
  • Seite 72 Draco major Feld Eingabe Bedeutung OSD Timeout Sekunden Dauer der Inaktivität, nach der das OSD automatisch geschlossen wird. Bei 0 Sekunden kein Timeout (Default: 0 Sekunden). Hinweis: Der Timer ist nicht aktiv, solange das OSD offen ist. Auto Logout Minuten Dauer der Inaktivität, nach der der Benutzer an dieser Konsole automatisch aus dem OSD ausgeloggt wird (Default:...
  • Seite 73 Konfiguration Java-Tool  Wählen Sie im Aufgabenbereich System > Access. Menü System – Access LCD-Display  Wählen Sie im Hauptmenü Configuration > Access. Configuration Access Enable Login User Matrix CON Matrix Auto Disconnect OSD Timeout [sec]: 0 Auto Logout [min]: 0 Cancel Save Draco major...
  • Seite 74: Switch

    Draco major 5.3.3 Switch In diesem Menü werden die Matrix-Parameter eingestellt. Sie haben folgende Möglichkeiten das Menü aufzurufen: Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Feld Eingabe Bedeutung Allow Sharing Y (Yes) Der Benutzer kann das Videosignal von jeder CPU auf seinen Monitor schalten (Beobachter).
  • Seite 75 Konfiguration Feld Eingabe Bedeutung KVM Listview Y (Yes) Beim Aufruf des OSD gelangt der Benutzer in das Menü KVM List. Dort sind nur die dem Benutzer auf dieser Konsole aktuell zugänglichen CPU Ports aufgelistet (Default) N (No) Beim Aufruf des OSD gelangt der Benutzer in das erweiterte Menü...
  • Seite 76 Draco major Feld Eingabe Bedeutung Release Time Sekunden Dauer der Inaktivität einer verbundenen Konsole, nach der die CPU-Bedienung von anderen, mit derselben CPU verbundenen Konsolen angefordert werden kann (Default: 10 Sekunden) Hinweis: Wert "0" für reibungslose Übergabe in Echtzeit. Es kann immer nur eine Konsole Tastatur- bzw.
  • Seite 77 Konfiguration Java-Tool  Wählen Sie im Aufgabenbereich System > Switch. Menü System – Switch LCD-Display  Wählen Sie im Hauptmenü Configuration > Switch 1 oder Configuration > Switch 2. Configuration Switch 1 Allow Sharing Force Connect Force Disconnect KVM Listview KVM Auto Close Cancel Save...
  • Seite 78 Draco major Menü Configuration – Switch 2 2014-04-15...
  • Seite 79: Netzwerk

    Konfiguration 5.3.4 Netzwerk In diesem Menü werden die Netzwerk-Parameter eingestellt. Sie haben folgende Möglichkeiten das Menü aufzurufen: Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Feld Eingabe Bedeutung DHCP Y (Yes) Die Netzwerk-Einstellungen werden dynamisch bezogen N (No) Kein dynamischer Bezug der Netzwerk- Einstellungen IP address Byte...
  • Seite 80 Draco major  Wählen Sie im Hauptmenü Configuration > Network. Menü Configuration – Network 2014-04-15...
  • Seite 81 Konfiguration Java-Tool  Wählen Sie im Aufgabenbereich System > Network. Menü System – Network LCD Display  Wählen Sie im Hauptmenü Configuration > Network. Menü Configuration – Network 2014-04-15...
  • Seite 82: Datum Und Uhrzeit

    Draco major 5.3.5 Datum und Uhrzeit In diesem Menü werden Datum und Uhrzeit eingestellt. Sie haben folgende Möglichkeiten das Menü aufzurufen: Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Feld Eingabe Bedeutung Month 1–12 Monat auswählen Date 1–31 Tag auswählen Year 1–99 Jahr auswählen Day of the 1–7 Wochentag auswählen...
  • Seite 83 Konfiguration  Wählen Sie im Hauptmenü Configuration > Date + Time. Menü Configuration – Date + Time LCD Display  Wählen Sie im Hauptmenü Configuration > Date + Time. Menü Configuration – Date + Time 2014-04-15...
  • Seite 84: Benutzereinstellungen

    Draco major Benutzereinstellungen 5.4.1 Benutzer-Eigenschaften In diesem Menü können die unterschiedlichen Benutzer-Eigenschaften und Berechtigungen festgelegt und definiert werden bzw. auch neue Benutzer angelegt werden. Sie haben folgende Möglichkeiten das Menü aufzurufen: Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Feld Eingabe Bedeutung Name Text Name des Benutzers (Groß- und Kleinschreibung)
  • Seite 85 Konfiguration  Wählen Sie im Hauptmenü Configuration > User. Menü Configuration – User 2014-04-15...
  • Seite 86 Draco major Java-Tool  Wählen Sie im Aufgabenbereich User > User Data. Menü User – User Data Folgende Buttons stehen Ihnen zur Auswahl: Button Funktion Copy User Den markierten Benutzer in den Zwischenspeicher kopieren Paste User Den im Zwischenspeicher abgelegten Benutzer aus diesem holen und einfügen Delete User Den markierten Benutzer löschen...
  • Seite 87: Benutzer-Matrix

    Konfiguration 5.4.2 Benutzer-Matrix In diesem Menü kann für jeden Benutzer eine spezifische Auswahl von CPU Ports freigegeben werden. Sie haben folgende Möglichkeiten das Menü aufzurufen: Die Nutzung der Benutzer-Matrix wird in den Systemeinstellungen aktiviert (siehe Kapitel 5.3.1, Seite 67). Ist die Option User Matrix aktiv, erfordert jede Umschaltung, dass der Benutzer an der Konsole angemeldet ist.
  • Seite 88 Draco major Folgende Buttons stehen Ihnen zur Auswahl: Button Funktion Alle CPUs auswählen None Alle CPUs abwählen Cancel Dateneingabe ohne Speicherung abbrechen Save Daten speichern Die Optionen All und None müssen mit Save bestätigt oder mit Cancel verworfen werden. Java-Tool ...
  • Seite 89: Konsolen-Einstellungen

    Konfiguration Konsolen-Einstellungen 5.5.1 CON Ports In diesem Menü werden für jeden CON Port der Name, der Typ, die OSD- Darstellung sowie der aktuell zugeordnete CPU Port dargestellt bzw. festgelegt. Sie haben folgende Möglichkeiten das Menü aufzurufen: Bei der Typen-Auswahl sollte Folgendes beachtet werden: ...
  • Seite 90 Draco major Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Feld Eingabe Bedeutung Name Text Name der an diesem Port angeschlossenen Konsole Type Single-Head-Port Dual-Head-Port Quad-Head-Port USB-2.0-Port Single-Head-Port mit USB-2.0-Port Triple-Head-Port mit USB-2.0-Port OSD in aktuelle Auflösung eingebettet (Default) OSD-Darstellung Bild füllend: 800x600 1024 1024x768 1280...
  • Seite 91 Konfiguration  Wählen Sie im Hauptmenü Configuration > CON Ports. Menü Configuration – CON Ports Bei der OSD-Auswahl sollte folgendes beachtet werden:  Bei Auswahl VAR wird das OSD in die aktuelle Monitorauflösung eingepasst. Falls die Monitore unterschiedliche Auflösungen haben, wird das OSD an verschiedenen Konsolen unterschiedlich groß...
  • Seite 92 Draco major Java-Tool  Wählen Sie im Aufgabenbereich Console > CON Ports. Menü Console – CON Ports Folgende Buttons stehen Ihnen zur Auswahl: Button Funktion Copy CON Die Einstellungen der ausgewählten Konsole in den Zwischenspeicher legen Paste CON Die im Zwischenspeicher abgelegten Konsoleneinstellungen aus diesem holen und einfügen Reset CON...
  • Seite 93: Con Matrix

    Konfiguration 5.5.2 CON Matrix In diesem Menü kann für jede Konsole eine spezifische Auswahl von CPU Ports freigegeben werden. Sie haben folgende Möglichkeiten das Menü aufzurufen:  Wählen Sie im Hauptmenü Configuration > CON Matrix. Freigegebene CPU Ports erscheinen in der Farbe Grün, alle anderen werden in der Farbe Rot angezeigt.
  • Seite 94 Draco major Button Funktion Save Daten speichern All und None müssen mit Save bestätigt oder mit Cancel verworfen werden. Java-Tool  Wählen Sie im Aufgabenbereich Console > CON Matrix. Menü Console – CON Matrix Folgende Buttons stehen Ihnen zur Auswahl: Button Funktion Copy Matrix...
  • Seite 95: Maus Und Tastatur

    Konfiguration 5.5.3 Maus und Tastatur In diesem Menü können für Maus und Tastatur spezifische Einstellungen vorgenommen werden. Sie haben folgende Möglichkeiten, diese Einstellungen vorzunehmen: Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Feld Eingabe Bedeutung Hor. Speed 1 / x Anpassung der horizontalen Mausgeschwindigkeit (Default: 4) Ver.
  • Seite 96 Draco major  Wählen Sie im Hauptmenü Configuration > System. Menü Configuration – System 2014-04-15...
  • Seite 97 Konfiguration Java-Tool  Wählen Sie im Aufgabenbereich Console > Keyboard/Mouse. Menü Console – Keyboard/Mouse Folgende Buttons stehen Ihnen zur Auswahl: Button Funktion Copy K/M Die Tastatur/Maus-Einstellungen der ausgewählten Konsole in den Zwischenspeicher legen Paste K/M Die im Zwischenspeicher abgelegten Tastatur/Maus- Einstellungen aus diesem holen und einfügen Reset K/M Die Tastatur/Maus-Einstellungen der ausgewählten...
  • Seite 98: Touchscreen

    Draco major 5.5.4 Touchscreen In diesem Menü können spezifische Einstellungen für einen Touchscreen vorgenommen werden. Sie haben folgende Möglichkeit das Menü aufzurufen: Das OSD des Draco major unterstützt die Ansteuerung durch Touchscreens. USB-HID basierte Touchscreen-Protokolle werden unterstützt. Unterstützung von Hersteller-spezifischen Protokollen auf Anfrage. ...
  • Seite 99 Konfiguration Die Kalibrierung muss für jeden Touchscreen an jeder Konsole vorgenommen werden. Die Bedienung mit dem Touchscreen entspricht weitestgehend der Mausbedienung. Für eine reibungslose Bedienung des OSD mittels Touchscreen empfiehlt es sich, in den Systemeinstellungen des OSD die Funktion Single Click zu aktivieren (siehe Kapitel 5.5.3, Seite 95). 2014-04-15...
  • Seite 100: Macro Keys

    Draco major 5.5.5 Macro Keys Mit dieser Funktion wird die Programmierung von Makrobefehlen zur Umschaltung durchgeführt. Sie haben folgende Möglichkeiten das Menü aufzurufen: Die Makros werden für jede Konsole getrennt hinterlegt. Zur Nutzung der Makros benötigen Sie ein Makro-Keyboard aus dem Zubehörprogramm, das an einem der USB-HID-Ports der dazugehörigen CON Unit angeschlossen wird.
  • Seite 101 Konfiguration  Wählen Sie im Hauptmenü Configuration > Macro Keys. Menü Configuration – Macro Keys 2014-04-15...
  • Seite 102 Draco major Java-Tool  Wählen Sie im Aufgabenbereich Console > Macro Keys. Menü Console – Macro Keys Folgende Buttons stehen Ihnen zur Auswahl: Button Funktion Copy KEY Die Makro-Key-Einstellungen des ausgewählten Keys in den Zwischenspeicher legen Copy CON Die Makro-Key-Einstellungen der ausgewählten Konsole in den Zwischenspeicher legen Paste KEY Die im Zwischenspeicher abgelegten Makro-Key-...
  • Seite 103: Multicast (Follow Me)

    Konfiguration 5.5.6 Multicast (Follow Me) Die Funktion Multicast (Follow Me) erlaubt es, das eigene Monitorbild an anderen Konsolen anzuzeigen. Sie haben folgende Möglichkeiten das Menü aufzurufen: Die entsprechenden Konsolen werden mit dem eigenen CON Port verbunden und verlieren dabei ihre Maus- / Tastatur-Kontrolle und die Fähigkeit selbst umzuschalten.
  • Seite 104 Draco major Durch Auswahl verfügbarer CON Ports können diejenigen Konsolen selektiert werden, die für die Funktion Follow Me benutzt werden sollen. Folgende Farbcodierungen stehen zur Auswahl: Farbe CON Port Farbe CPU Port Bedeutung Grün Schwarz (n. c.) CON Port verfügbar Nummer des CON Ports verbunden mit CPU Port oder mit anderem CON Ports im...
  • Seite 105 Konfiguration Java-Tool  Wählen Sie im Aufgabenbereich Console > Multicast. Menü Console – Multicast  Um verschiedene Zuordnungen zwischen Konsolen zu erstellen, benutzen Sie die Registerkarte Assignment im Arbeitsbereich. 2014-04-15...
  • Seite 106: Cpu-Einstellungen

    Draco major CPU-Einstellungen 5.6.1 CPU Ports In diesem Menü werden für jeden CPU Port der Name und Typ sowie der aktuell zugeordnete CON Port dargestellt bzw. festgelegt. Sie haben folgende Möglichkeiten das Menü aufzurufen: Bitte beachten Sie die Konfigurationshinweise (siehe Kapitel 5.5.1, Seite 89).
  • Seite 107 Konfiguration  Wählen Sie im Hauptmenü Configuration > CPU Ports. Menü Configuration – CPU Ports 2014-04-15...
  • Seite 108 Draco major Java-Tool  Wählen Sie im Aufgabenbereich CPU > CPU Ports. Menü CPU – CPU Ports Folgende Buttons stehen Ihnen zur Auswahl: Button Funktion Copy Die Einstellungen der ausgewählten CPU in den Zwischenspeicher legen Paste Die im Zwischenspeicher abgelegten Einstellungen der CPU einfügen Reset Die Einstellungen der ausgewählten CPU auf...
  • Seite 109: Speichern Und Laden Von Konfigurationen

    Konfiguration Speichern und Laden von Konfigurationen 5.7.1 Speichern von Konfigurationen in der Matrix Sie haben folgende Möglichkeit, eine Konfiguration in der Matrix zu speichern:  Wählen Sie im Configuration > Save im Hauptmenü. Die aktuelle Konfiguration der Matrix wird im Matrix-Speicher gesichert.
  • Seite 110: Speichern Von Konfigurationen In Datei

    Draco major 5.7.2 Speichern von Konfigurationen in Datei In diesem Menü kann die aktuelle Konfiguration in einer Datei in der Matrix abgespeichert werden. Dies ersetzt jedoch nicht das Speichern der Konfiguration in der Matrix (siehe Kapitel 5.7.1, Seite 109). Sie haben folgende Möglichkeiten die Konfiguration in Dateien zu speichern: ...
  • Seite 111 Konfiguration Feld Bedeutung Default Name sowie Detailinformation der dort gespeicherten Konfigurationen werden File #1 bis File #8 angezeigt. Hinweis: Diese Speicherpositionen können überschrieben werden.  Wählen Sie die Speicherposition, die mit der aktuellen Konfiguration überschrieben werden soll. Die aktuelle Konfiguration ist auf dieser Speicherposition gespeichert und wird unmittelbar im Menü...
  • Seite 112 Draco major Serielle Schnittstelle Benutzen Sie folgende Telegrammstruktur: Telegramm Antwort STX, 0x66, 0x8C, <Config File No>, ETX Zuordnung von Konfigurationsdatei zu Telegramm: Konfigurationsdatei Telegramm Default.sys 0x80 Config01.sys 0x81 Config02.sys 0x82 Config03.sys 0x83 Config04.sys 0x84 Config05.sys 0x85 Config06.sys 0x86 Config07.sys 0x87 Config08.sys 0x88 2014-04-15...
  • Seite 113: Laden Von Konfigurationen

    Konfiguration 5.7.3 Laden von Konfigurationen In diesem Menü können zuvor in der Matrix abgespeicherte Konfigurationen geladen werden. Sie haben folgende Möglichkeiten die Konfiguration aus Dateien zu laden: Die aktuelle Konfiguration wird unter Active dargestellt. Neben der Default-Konfiguration können bis zu acht weitere Konfigurationen geladen werden.
  • Seite 114 Draco major  Wählen Sie im Hauptmenü Configuration > Open… Menü Configuration – Open... Feld Bedeutung Active Aktuell geladene Konfiguration wird angezeigt Default Aktuelle Konfiguration, die als Default verwendet wird File #1 – File #8 Auf den Speicherplätzen abgespeicherte Konfigurationen Neben der Default-Konfiguration können bis zu acht weitere Konfigurationen geladen werden.
  • Seite 115 Konfiguration Java-Tool  Wählen Sie in der Menüleiste File > Open. Menü File – Open Serielle Schnittstelle Benutzen Sie folgende Telegrammstruktur: Telegramm Antwort STX, 0x67, 0x8C, ACK, ECHO (enthält Gesamtstatus) <Config File No>, ETX Zuordnung von Konfigurationsdatei zu Telegramm: Konfigurationsdatei Telegramm Default.sys 0x80...
  • Seite 116: Laden Und Speichern Von Konfigurationen Auf Dem Ftp-Server

    Draco major 5.7.4 Laden und Speichern von Konfigurationen auf dem FTP-Server Wenn die Matrix an das Netzwerk angeschlossen und die Netzwerk- Schnittstelle entsprechend konfiguriert ist (siehe Kapitel 5.3.4, Seite 79), können diese Konfigurationsdateien über FTP ausgelesen und extern gespeichert werden. Gleichzeitig können zuvor bereits extern gespeicherte Konfigurationsdateien über FTP wieder eingelesen werden.
  • Seite 117 Konfiguration Öffnen Sie das Dateiverzeichnis. Speichern Sie die gewünschte Konfigurationsdatei auf einem externen Speichermedium ab. Bitte beachten Sie, dass diese Konfigurationsdatei nur mit der aktuellen Firmware der Matrix funktioniert. Eine Kompatibilität mit späteren Firmware-Aktualisierungen ist möglich, kann aber nicht garantiert werden. 2014-04-15...
  • Seite 118: Firmware-Aktualisierung

    Draco major Firmware-Aktualisierung In diesem Menü kann die Firmware der Matrix aktualisiert werden. Sie haben folgende Möglichkeit, das Menü aufzurufen: Benutzen Sie für die Aktualisierung der Matrix ausschließlich autarke Rechner, die nicht in das KVM-Extender- / Matrix-Setup integriert sind. Wählen Sie im Aufgabenbereich Administration > Update Firmware.
  • Seite 119 Konfiguration Beginnen Sie das Update durch Betätigen des Buttons Update im Unteren Teil des Arbeitsbereiches. Sollte die prognostizierte Zeitdauer für eines der Updates 20 Minuten überschreiten, brechen Sie das Update ab. Öffnen Sie die Datei defaults.cfg und setzen Sie den Parameter safemode auf true. Führen Sie nach dem Update einen Neustart der Matrix durch Betätigen des Buttons Restart Matrix im sich öffnenden Popup- Fenster aus.
  • Seite 120: Betrieb

    Draco major Betrieb Der Draco major kann auf drei verschiedene Arten bedient werden:  Direktumschaltung – über eine an einer CON Unit angeschlossene Tastatur und 'Hot Key' – über ein an einer CON Unit angeschlossenes Makro-Keyboard  OSD: – über eine an einer CON Unit angeschlossene Tastatur und das ...
  • Seite 121: Scan-Modus

    Konfiguration Direktumschaltung von Video Rufen Sie den Kommando-Modus mit dem 'Hot Key' auf. Zur Kontrolle blinken im Kommando-Modus an der Tastatur die LEDs Shift und Scroll. Geben Sie die Nummer des neuen CPU Ports ein und bestätigen mit der Taste <Space>. Im selben Moment erlöschen die LEDs der Tastatur, der Kommando- Modus wird beendet und die Konsole ist mit Video mit der neuen CPU verbunden.
  • Seite 122: Adressierung Von Main- Und Sub-Matrix

    Draco major 6.1.3 Adressierung von Main- und Sub-Matrix Das Draco major System kann zweistufig kaskadiert werden. Sie können Kommandos (einschließlich dem Aufruf des OSD) wahlweise an die Main- oder Sub-Matrix schicken. Immer wenn der Kommando-Modus aktiviert ist, kann durch ein <m> oder <s>...
  • Seite 123: Makro-Tastatur

    Konfiguration 6.1.4 Makro-Tastatur Die Bedienung des Draco major kann sehr effizient über eine Makro- Tastatur erfolgen, die als Zubehör erhältlich ist. Zur Nutzung der Makros muss die Makro-Tastatur an einem der USB-HID- Ports der CON Unit angeschlossen sein. Wenn Sie gleichzeitig Tastatur, Maus und eine Makro-Tastatur verwenden wollen, benötigen Sie einen Extender mit vier USB-HID-Ports oder einen USB Hub zusätzlich zum Extender mit zwei USB-HID-Ports.
  • Seite 124: Kvm-Modus

    Draco major KVM-Modus In diesem Menü kann der Benutzer nur seine eigene Konsole umschalten. Um andere Konsolen zu steuern, benötigt er den Crosspoint-Modus (siehe Kapitel 6.3, Seite 132). Sie können im KVM-Modus folgende Schaltungen vornehmen: 6.2.1 KVM-List Das Menü KVM-List wird standardmäßig aufgerufen, wenn Sie sich im OSD anmelden.
  • Seite 125 Konfiguration Dabei werden die Einschränkungen, die durch belegte CPU Ports und Zugriffsbeschränkungen, sowohl in der User Matrix als auch in der Konsolenmatrix vorgegeben sind, berücksichtigt. Einschränkungen durch belegte CPU Ports werden durch eine Auswahl von Allow Sharing, Force Connect und / oder Force Disconnect aufgehoben (siehe Kapitel 5.3.3, Seite 74).
  • Seite 126: Funktion Kvm-Switch

    Draco major 6.2.2 Funktion KVM-Switch Sie haben folgende Möglichkeiten das Menü aufzurufen: Das Menü wird aufgerufen, wenn Sie sich beim OSD angemeldet und die Funktion KVM Listview unter Configuration > System aktiviert haben. In diesem Menü wird Ihnen der vollständige, aktuelle Schaltstatus angezeigt.
  • Seite 127 Konfiguration Farbe Farbe Bedeutung CPU Port CON Port Grün Gelb CPU Port nicht verbunden, Video mit eigener Konsole verbunden Gelb Gelb CPU Port mit eigener Konsole verbunden CPU Port mit fremder Konsole verbunden Gelb CPU Port mit fremder Konsole verbunden, Video mit eigener Konsole verbunden Schwarz Schwarz...
  • Seite 128 Draco major Java-Tool  Wählen Sie im Aufgabenbereich KVM Switch > CON Ports. Menü KVM Switch – CON Ports 2014-04-15...
  • Seite 129: Funktion Multicast (Follow Me)

    Konfiguration 6.2.3 Funktion Multicast (Follow Me) Mit der Funktion Follow Me ist es möglich, das Monitorbild der eigenen Konsole auf weitere Monitore zu duplizieren. Dazu werden die entsprechenden CON Ports mit dem eigenen CON Port verknüpft. Mit dieser Verknüpfung verlieren diese CON Ports ihre eigene Umschalt- Fähigkeit und Bedienmöglichkeit.
  • Seite 130 Draco major Menü Follow Me Folgende Farbcodierungen stehen zur Auswahl: CON Port CPU Port Bedeutung Grün Schwarz Verfügbarer CON Port (n.c.) CON Port # verbunden mit CPU Port # oder mit CON Port # im (Follow-Me) Schwarz Schwarz Eigene CON Port-Verbindung Schwarz Schwarz CON Port nicht verfügbar...
  • Seite 131 Konfiguration Java-Tool  Wählen Sie im Aufgabenbereich Console > Multicast. Menü Console – Multicast 2014-04-15...
  • Seite 132: Crosspoint-Modus

    Draco major Crosspoint-Modus In diesem Modus können Eingänge und Ausgänge frei zugeordnet werden. Während das Videosignal eines CPU Ports mit mehreren CON Ports verbunden werden kann, darf das KM-Signal nur mit einem CON Port verbunden sein, der gleichzeitig das dazugehörige Videosignal erhält.
  • Seite 133 Konfiguration  Wählen Sie im Hauptmenü Status > Crosspoint Switch. Menü Crosspoint Switch  In den Spalten werden die Daten von max. 4 CON Ports dargestellt.  In den Zeilen werden die 32 CPU Ports dargestellt (zwei Zeilen zu jeweils 16). In den oberen zwei Zeilen (K/M) jedes CON Ports wird angezeigt, an ...
  • Seite 134 Draco major Java-Tool  Wählen Sie im Aufgabenbereich CP Switch > CON Ports. Menü CP Switch – CON Ports Um eine Verbindung zwischen einer Konsole und einer Quelle (Computer, CPU) in der Matrix herzustellen, gehen Sie wie folgt vor:  Führen Sie auf das entsprechenden Matrixfeld einen Doppelklick mit der Maus aus und wählen Sie in der erscheinenden Auswahlliste die gewünschte Verbindungsart (Video Only bzw.
  • Seite 135 Konfiguration  Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die jeweilige CPU-Nummer in der CPU-Zeile der Matrix und wählen anschließend den Menüpunkt Clear All CPU Channels der sich öffnenden Auswahlliste. Folgende Buttons stehen Ihnen zur Auswahl: Button Funktion Set Matrix Die im Java-Tool getätigten Schaltvorgänge aktivieren Reset Matrix Alle Matrix-Verbindungen zurücksetzen...
  • Seite 136: Funktion Crosspoint Switch (Cpu Ports)

    Draco major 6.3.2 Funktion Crosspoint Switch (CPU Ports) Im Menü Crosspoint Switch werden die verschiedenen CPUs angezeigt, die sich auf die verfügbaren Konsolen schalten lassen. Für größtmögliche Übersicht wird hier eine Matrix-Darstellung verwendet. Sie haben folgende Möglichkeiten das Menü aufzurufen: Die Schaltfunktion wird sofort ausgeführt.
  • Seite 137 Konfiguration  In den Spalten werden die 32 CPU Ports dargestellt  In den Zeilen werden die 16 möglichen CON Ports für jede CPU dargestellt In der oberen Zeile (MON) jedes CPU Ports wird gezeigt, auf welcher  Konsole das Monitorbild des aktuellen CPU Ports dargestellt wird ...
  • Seite 138 Draco major Wählen Sie das leere Feld in der Auswahlliste, so wird die bestehende Verbindung getrennt. Sollen Verbindungen aufgebaut bzw. getrennt werden, öffnet sich nach der jeweiligen Änderung ein Popup-Fenster in dem der jeweilige Vorgang durch Yes bestätigt oder durch No verworfen werden muss (Online- Häkchen muss dabei gesetzt sein).
  • Seite 139: Serielle Schnittstelle

    Konfiguration Serielle Schnittstelle Der Draco major bietet die Möglichkeit zur Umschaltung über eine serielle Schnittstelle (RS232). Für die Ansteuerung des Draco major über die serielle Schnittstelle werden bestimmte Parameter verwendet. Zur Kommunikation stellen Sie bitte das Format der seriellen Datenübertragung auf: 115,2 KBaud, 8, 1, NO (115,2 KBaud, 8 Datenbit, 1 Stopbit, NO parity) 2014-04-15...
  • Seite 140: Ein- Und Ausschaltfunktionen

    Draco major Ein- und Ausschaltfunktionen 6.5.1 Neustart Sie haben folgende Möglichkeiten das Menü aufzurufen: Ist der Parameter Load Default im Menü System gesetzt, wird die Matrix mit den Default-Einstellungen neu gestartet, anderenfalls erscheint vor dem Neustart eine Abfrage, ob die Matrix mit den Default-Einstellungen gestartet werden soll.
  • Seite 141: Reset

    Konfiguration 6.5.2 Reset Sie haben folgende Möglichkeiten das Menü aufzurufen: Wurde seit der Auslieferung ein Firmware-Update durchgeführt, wird die Matrix in den dort definierten Zustand versetzt.  Wählen Sie im Configuration > Reset im Hauptmenü. Der Draco major wird in den Auslieferungszustand zurückgesetzt. LCD-Display ...
  • Seite 142: Technische Daten

    Draco major Technische Daten Schnittstellen 7.1.1 RJ45 (Interconnect) Die Kommunikation der Geräte erfordert eine 1000BASE-T Verbindung. Die Verdrahtung muss gemäß EIA / TIA-568-B (1000BASE-T) erfolgen, mit RJ45-Steckverbindern an beiden Enden. Alle vier Adernpaare werden verwendet. 7.1.2 Glasfaser SFP Typ LC (Gerätekommunikation) Die Kommunikation der Glasfaser-Geräte erfolgt über Gigabit-SFPs, die über geeignete Glasfasern (siehe Kapitel 7.2.2, Seite 144) mit Steckertyp LC verbunden sein müssen.
  • Seite 143: Verbindungskabel

    Technische Daten Verbindungskabel 7.2.1 Cat X Eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung wird benötigt. Der Betrieb über mehrere Patchfelder ist zulässig. Nicht zulässig ist die Streckenführung über eine aktive Netzwerkkomponente, wie z. B. einen Ethernet Hub, Switch oder Router.  Vermeiden Sie die Verlegung von Cat X-Kabeln entlang von Stromkabeln.
  • Seite 144: Glasfaser

    Draco major Maximal zulässige Kabellänge Cat X-Installationskabel 140 m (400 ft) AWG24 Cat X-Patchkabel 70 m ( 200 ft) AWG26 / 8 7.2.2 Glasfaser Eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung wird benötigt. Der Betrieb über mehrere Patchfelder ist zulässig. Nicht zulässig ist die Streckenführung über eine aktive Netzwerkkomponente, wie z.
  • Seite 145 Technische Daten Maximal zulässige Kabellänge Kabeltyp Maximal zulässige Kabellänge Single-Mode 9μm 10.000 m (32.800 ft) Multi-Mode 50μm (OM3) 1.000 m (3.280 ft) Multi-Mode 50μm 400 m (1.300 ft) Multi-Mode 62.5μm 200 m (650 ft) Bei der Verwendung von Single-Mode-GBICs mit Multi-Mode-Glasfaser- kabeln lässt sich in der Regel maximal zulässige Kabellänge verdoppeln.
  • Seite 146: Unterstützte Peripherie

    Draco major Unterstützte Peripherie 7.3.1 KVM-Extender Die Draco major-Matrix ist mit nachfolgenden KVM-Extendern getestet worden und kann mit diesen somit betrieben werden: KVM-Extender mit Cat X-Verbindung, K459-Serie Beschreibung L459-0ES Draco KVM CPU Unit, Single-Head R459-0ES Draco KVM CON Unit, Single-Head L459-0ED Draco KVM CPU Unit, Dual-Head R459-0ED...
  • Seite 147 Technische Daten KVM-Extender mit Cat X-Verbindung, K477-Serie Beschreibung L477-1SHC Draco KVM CPU Unit, Single-Head, 2x USB-HID Draco KVM CON Unit, Single-Head, R477-1SHC 2x USB-HID L477-1S4CA Draco KVM CPU Unit, Single-Head, Analog-Audio, 4x USB-HID R477-1S4CA Draco KVM CON Unit, Single-Head, Analog-Audio, 4x USB-HID L477-1S4CD Draco KVM CPU Unit, Single-Head, Digital-Audio, 4x USB-HID...
  • Seite 148 Draco major KVM-Extender mit Glasfaser-Verbindung (Multi-Mode),K459-Serie Beschreibung L459-0MS Draco KVM CPU Unit, Single-Head R459-0MS Draco KVM CON Unit, Single-Head L459-0MD Draco KVM CPU Unit, Dual-Head R459-0MD Draco KVM CON Unit, Dual-Head L459-AMS Draco KVM CPU Unit, Audio, Single-Head R459-AMS Draco KVM CON Unit, Audio, Single-Head L459-AMD Draco KVM CPU Unit, Audio, Dual-Head R459-AMD...
  • Seite 149 Technische Daten KVM-Extender mit Glasfaser-Verbindung (Multi-Mode), K477-Serie Beschreibung L477-1SHM Draco KVM CPU Unit, Single-Head, 2x USB-HID Draco KVM CON Unit, Single-Head, R477-1SHM 2x USB-HID L477-1S4MA Draco KVM CPU Unit, Single-Head, Analog-Audio, 4x USB-HID R477-1S4MA Draco KVM CON Unit, Single-Head, Analog-Audio, 4x USB-HID L477-1S4MD Draco KVM CPU Unit, Single-Head, Digital-Audio, 4x USB-HID...
  • Seite 150 Draco major KVM-Extender mit Glasfaser-Verbindung (Single-Mode), K459-Serie Beschreibung L459-0SS Draco KVM CPU Unit, Single-Head R459-0SS Draco KVM CON Unit, Single-Head L459-0SD Draco KVM CPU Unit, Dual-Head R459-0SD Draco KVM CON Unit, Dual-Head L459-ASS Draco KVM CPU Unit, Audio, Single-Head R459-ASS Draco KVM CON Unit, Audio, Single-Head L459-ASD Draco KVM CPU Unit, Audio, Dual-Head...
  • Seite 151 Technische Daten KVM-Extender mit Glasfaser-Verbindung (Single-Mode), K477-Serie Beschreibung L477-1SHS Draco KVM CPU Unit, Single-Head, 2x USB-HID Draco KVM CON Unit, Single-Head, R477-1SHS 2x USB-HID L477-1S4SA Draco KVM CPU Unit, Single-Head, Analog-Audio, 4x USB-HID R477-1S4SA Draco KVM CON Unit, Single-Head, Analog-Audio, 4x USB-HID L477-1S4SD Draco KVM CPU Unit, Single-Head, Digital-Audio, 4x USB-HID...
  • Seite 152: Serielle Ansteuerung

    Draco major Serielle Ansteuerung 7.4.1 Telegrammaufbau Kommando <STX>, <Kommandobyte (CMD)>, [Datenbytes (D0…DN)], <ETX> [ ] = Optionale Elemente Antwort <ACK>, [<ECHO>] [ ] = Optionale Elemente <ECHO> gibt die vom Kommando ausgelösten Schaltsequenzen und damit den neuen Schaltzustand der Matrix wieder. Das Echo kann zur Aktualisierung von Benutzer-Applikationen und zur Parallelschaltung mehrerer Matrizen verwendet werden.
  • Seite 153 Technische Daten (Sonder-) Zeichen: 0x06 0x15 0x02 0x03 0x0D 0x1B HTAB 0x09 0x0A Ablauf einer Datenkommunikation Draco major Matrix Steuer-CPU – Kommando senden Kommando erkennen, – Kommando bearbeiten, weitere Kommandos blockieren a) Fehler aufgetreten: <NAK> – b) Kein Fehler: <ACK><ECHO> c) Optional: Antworttelegramm mit Daten a) Telegramm wiederholen...
  • Seite 154: Telegramme, Schaltfunktionen

    Draco major 7.4.2 Telegramme, Schaltfunktionen Konsolen-Empfang (Videosignal) Funktion Telegramm Antwort CON# empfängt Signal von STX, 0x47, ACK, ECHO CPU# <CON#>, <CPU#>, ETX CON# Empfang abschalten STX, 0x48, ACK, ECHO <CON#>, ETX CON01–CON16 empfangen STX, 0x49, ACK, ECHO jeweils Signal von CPU01– <CPU01>, CPU16 <CPU02>,...
  • Seite 155 Technische Daten Bidirektionale Verbindungen Funktion Telegramm Antwort Bidirektionale-Verbindung STX, 0x4F, ACK, ECHO CON# CPU# schalten <CON#>, <CPU#>, ETX Bidirektionale-Verbindung STX, 0x50, ACK, ECHO von CON# abschalten <CON#>, ETX Schaltmatrix Funktion Telegramm Antwort STX, 0x51, Schaltmatrix setzen ACK, ECHO (Gesamtstatus): <CPU01>, <CPU02>, erfordert Eingabe von 48 ...
  • Seite 156: Pinbelegungen

    Draco major Pinbelegungen Buchse USB Typ B Bild Signal Farbe VCC (+5VDC) Data – Weiß Data + Grün Schwarz RJ10 (serielle Ansteuerung) Bild Signal LED + 1..4 LED – Dry Contact RJ45 (Ansteuerung Netzwerk) Bild Signal Signal D2– 8..1 RJ45 (Verbindung) Bild Signal Signal...
  • Seite 157: Stromversorgung

    Technische Daten Glasfaser SFP Typ LC Picture Diode Signal Data OUT Data IN Stromversorgung Spannung 100–240 V~, 50–60 Hz, max. 2 A Strombedarf 230 V / 2000 mA–115 V / 4000 mA Sicherung T2 A, L250 V Batterie Panasonic BR1225, 3 V, 48 mAh Einsatzbedingungen Betriebstemperatur 5 bis 45°C (41 to 113°F)
  • Seite 158: Hilfe Im Problemfall

    Draco major Hilfe im Problemfall In den nachfolgenden Kapiteln wird eine Hilfestellung bei Problemen mit dem Draco major geliefert. Diese Hilfe baut inhaltlich auf einer bereits funktionierenden Extenderstrecke auf. Bitte stellen Sie vor dem Betrieb Ihrer Extender mit der Matrix sicher, dass die Extender über eine direkte Punkt-zu-Punkt-Verbindung funktionieren.
  • Seite 159: Bildausfall

    Technische Daten Bildausfall 1 1 1 2 Rückseite Vorderseite Diagnose Mögliche Ursache Maßnahme Nach Schaltvorgang auf einen  Schaltvorgang auf einen Schaltvorgang CPU Port ohne aktive CPU Port mit aktiver Quelle bleibt Monitor Quelle (Computer, CPU) (Computer, CPU) ausführen. dunkel Verbindung einer ...
  • Seite 160: Bildstörung

    Draco major Bildstörung Diagnose Mögliche Ursache Maßnahme Kein OSD- Kein OSD-Jumper  Jumper 11 auf der CON Unit Aufruf Möglich gesetzt setzen. CON Unit mit falschem  Verbindung auf anderen Port Port verbunden (z. B. schalten. USB-2.0-Port einer 1U-, 2U- oder 3U-Port- Konfiguration Keine OSD-Karte ...
  • Seite 161: Technische Unterstützung

    Technische Unterstützung Technische Unterstützung Bitte stellen Sie sicher, dass Sie vor einer Kontaktaufnahme das B gelesen und Ihren Draco major entsprechend installiert und konfiguriert haben. Checkliste Kontaktaufnahme Für eine Bearbeitung Ihrer Anfrage ist das Ausfüllen unserer Checkliste für Service- und Problemfälle (Download) erforderlich. Halten Sie bei der Kontaktaufnahme folgende Informationen bereit: ...
  • Seite 162: Zertifikate

    Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen. Pos: 79 / 806-IHSE / Zertifikate / ATB_WEEE @ 5\mod_1278579673292_258.doc @ 42702 @ 2 2014-04-15...
  • Seite 163: Technische Unterstützung

    Elektro- und Elektronikgeräten. Eine entsprechende Kennzeichnung befindet sich auf dem Geräte- Aufkleber. Pos: 80 / 806-IHSE / Zertifikate / ATB_RoHS @ 5\mod_1278579714214_258.doc @ 42720 @ 2 10.3 RoHS Dieses Gerät erfüllt die EG-Richtlinie 2002 / 95 / EG (RoHS) zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro-...
  • Seite 164: Glossar

    Draco major Glossar Die folgenden Bezeichnungen werden in diesem Handbuch verwendet oder sind allgemein in der Video- und KVM-Technologie üblich: Bezeichnung Erklärung AES/EBU Bezeichnung für die Spezifikation einer Schnittstelle zur Übertragung digitaler Stereo-, Zweikanal- oder Mono-Audiosignale zwischen verschiedenen Geräten nach der Norm AES3 Cat X Jedes Cat 5e (Cat 6, Cat 7) Kabel Der Color Graphics Adapter ist ein alter analoger...
  • Seite 165 Technische Unterstützung Bezeichnung Erklärung Digitaler Videostandard, eingeführt von der Digital Display Working Group (http://www.ddwg.org). Unterschieden werden Single-Link- und Dual-Link- Standard. Die Signale haben TMDS-Level. DVI-I Ein kombiniertes Signal (digital bzw. analog), mit dessen Hilfe an einer DVI-I-Buchse auch VGA- Bildschirme betrieben werden können – im Gegensatz zu DVI-D (siehe DVI).
  • Seite 166: Matrix-Spezifisches Glossar

    Draco major Bezeichnung Erklärung Single-Link Eine DVI-D Schnittstelle für Auflösungen bis 1920x1200 durch Übertragung von bis zu 165 MPixel/s (24-bit). Alternativfrequenzen sind Full HD (1080p), 2K HD bzw. 2048x1152. Single-Mode 9µ-Single-Mode-Glasfaserkabel S-Video (Y/C) Das S-Video (Y/C) ist ein Videoformat, bei dem Luminanz- und Chrominanzsignal getrennt aufgezeichnet werden.
  • Seite 167 Technische Unterstützung Bezeichnung Erklärung Auto Logout Matrixfunktion, die die Dauer der Inaktivität beschreibt, nach der der Benutzer an dieser Konsole automatisch aus dem OSD ausgeloggt wird CON Timeout Matrixfunktion, die es dem Benutzer erlaubt, seine Konsole nach einer voreingestellten Zeit automatisch mit der verbundenen CPU zu trennen Crosspoint- Freie Schaltzuordnung von Ein- und Ausgängen,...
  • Seite 168 Draco major Bezeichnung Erklärung OSD Timeout Matrixfunktion, welche die Dauer der Inaktivität beschreibt, nach der das OSD automatisch geschlossen wird Release Time Matrixfunktion, die es dem Benutzer einer Konsole erlaubt, die K/M-Steuerung nach einer voreingestellten Zeit für andere Konsolen freizugeben, welche mit der gleichen CPU verbunden sind Tie-Line Kommunikationsverbindung zu und zwischen...

Diese Anleitung auch für:

Draco major k474-cx

Inhaltsverzeichnis