6.2. Feuerzugsregler
Der Heizkessel verfügt einen 3/4" Anschluss für einen Feuerzugsregler auf der rechten Kesselwand. Wenn ein Feuerzugs-
regler montiert ist, hat der Betreiber die Möglichkeit, den Heizkessel nach dem Ausfall der Kesselsteuerung als ei-
nen Naturzugkessel als kurzfristige Notlösung zu betreiben. Daher raten wir Ihnen, einen Feuerzugsregler gleich während
dem Anlagenaufbau zu montieren.
6.3. Hydraulischer Anschluss - allgemeines Funktionsbeispiel
Der DOKP 3,9 kW sollte mit einem kleinen Pufferspeicher mit ca. 300 Liter Wasserinhalt betrieben werden aber die Kombi-
nation eines Pufferspeichers mit dem Heizkessel ist nicht erforderlich. Für einen komfortablen und umweltschonenden Be-
trieb des Heizkessels ist der Einsatz eines Pufferspeichers (Lastausgleichspeichers) empfehlenswert. Die erforderliche
Größe des Membranausdehnungsgefäßes beträgt ca.10% des Pufferspeicherinhaltes. Legen Sie das Ausdehnungsgefäß
nach EN 12828 aus.
①
②
Der Einsatz eines Warmwasserspeichers zur Speicherung der Energie für die Raumheizung ist nicht erforderlich,
wenn der Heizkreis ein Wasservolumen von mindestens 250 Liter enthält. Dadurch ist es auch gewährleistet, dass
die Wärmeenergie vom Heizkessel abgeführt wird.
Bevor die Anlage mit Wassergefüllt wird, soll der Feuerzugsregler montiert werden. Beachten Sie dabei die Einbauanlei-
tung von dem erworbenen Feuerzugsregler. Der Anschluss für einen Feuerzugsregler befindet sich auf der rechten Kes-
selwand neben der Reinigungstür.
Die Anschlussarbeiten müssen von einem zugelassenem Installationsunternehmen ausgeführt werden. Die geltenden
Richtlinien und Normen müssen beachtet werden.
10
erzugsreglers.
⑤
④
③
Wenn die Verbrennung elektronisch (über die Kesselsteue-
rung) gesteuert wird, darf die Kette des Feuerzugsreglers
mit der Luftklappe an der Anheiztür nicht verbunden sein.
Beachten Sie bitte die Einbauanleitung des jeweiligen Feu-
Ein Feuerzugsregler ist nicht im Lieferumfang des Heizkessels
und muss kostenpflichtig erworben werden.
1. Kesselsicherheitsgruppe mit Überdruckventil,
Entlüfter und Manometer.
2. Ausdehnungsgefäß.
3. Rücklaufanhebung mit min. 60°C.
4. Pufferspeicher
5. Heizkreismischer* mit Pumpe*
* Für den Heizkreis ist eine externe Steuerung
erforderlich.