Herunterladen Diese Seite drucken

Kapp Surgical Instrument The McCarthy Full-Sternotomy Retractor Bedienungsanleitung Seite 11

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
kann darüber hinaus auch bei Koronar-Bypass-Operationen oder Voll-Sternotomie-Eingriffen
angewendet werden, je nach Körpergröße des Patienten. Das Design des Spreizers gewährt eine
bessere Exposition bei Klappen-Operationen. Diese Gebrauchsanleitung enthält Empfehlungen zur
Reinigung und Sterilisation.
Das Produkt wird nichtsteril geliefert und muss vor der Verwendung gereinigt und sterilisiert
werden.
MONTAGE VOR DEM CHIRURGISCHEN EINGRIFF
Abb. 1 Den Thoraxspreizer (A) wie dargestellt positionieren. Den Distanzschlitten (B) auf den
feststehenden oder beweglichen Bügel des Thoraxspreizers schieben. Die Schraube (C) des
Distanzschlittens muss zur Außenseite der Brusthöhle zeigen. Der Distanzschlitten sollte auf das vom
Chirurgen am weitesten entfernte Spreizblatt platziert werden. Die Feststellschraube (C) auf der
flachen Oberfläche der Halterung festziehen.
Abb. 2 Der rechtwinklige Querbalken (D) oder der gerade Querbalken (H) wird in das oberste Loch des
Distanzschlittens (B) montiert und durch Anziehen der obersten Feststellfingerschraube (E) auf der
flachen Halterungsoberfläche des Querbalkens gesichert.
Abb. 3 Das Spreizblatt in das oberste oder unterste Loch der Universalklemmen (F) wie abgebildet
einführen (nach Ermessen des Chirurgen). Das andere Loch dient zur Montage des Spreizblatts auf dem
Querbalken.
Abb. 4 Ein zusätzliches Spreizblatt kann am rechtwinkligen Querbalken zwischen dem Distanzschlitten
und der rechtwinkligen Biegung mit einer mehrteiligen Universalklemme (G) angebracht werden. Das
Spreizblatt muss in das unterste Loch der mehrteiligen Universalklemme eingeführt werden.
Abb. 5 Darstellung eines vollständig zusammengebauten McCarthy® Voll-Sternotomiespreizer mit
drei angebrachten Spreizblättern.
Abb. 6 (Zusätzliches Merkmal) Der rechtwinklige Querbalken (D) kann nach oben und vom Chirurgen
und dem Operationssitus weg gedreht werden, indem die oberste Fingerfeststellschraube (E) gelöst
und auf der zweiten flachen Halterungsfläche wieder festgezogen wird.
HINWEIS: Alle Schrauben am Kapp McCarthy® Voll-Sternotomiespreizer sind nicht abnehmbar.
HINWEIS: Die Spreizblätter können während des chirurgischen Eingriffs einfach durch Lösen
der Flügelmutter an der bzw. den Universalklemme(n) umgestellt werden.
REINIGUNG
Die Instrumente sofort nach der Operation unter warmem, nicht heißem Wasser spülen, damit Blut,
Körperflüssigkeiten und Gewebe entfernt werden. Falls unverzügliches Spülen nicht möglich ist, das
Instrument vor der Reinigung in einer Lösung aus Wasser und neutralem (pH-Wert 7)
Reinigungsmittel einweichen.
ULTRASCHALLREINIGUNG
Die Bestandteile des Instruments auseinandernehmen und in den Ultraschallreiniger legen. Dem
Instrumentenprotokoll entsprechend reinigen. Die Instrumente unverzüglich nach der
Ultraschallreinigung mit Wasser abspülen.
AUTOMATISCHE REINIGUNG IM WASCHSTERILISIERGERÄT
Den Empfehlungen des Herstellers folgen und sicherstellen, dass die Instrumente nach dem letzten
Spülzyklus und vor dem Sterilisierzyklus mit einem Gleitmittel behandelt werden.
Nach den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts vom September 2012 sollte die mechanische
Reinigung und Desinfektion bei Temperaturen über 93 °C durchgeführt werden.
STERILISIERUNG DURCH AUTOKLAVIEREN
Vor der Sterilisierung durch Autoklavieren alle Instrumententeile, bei denen metallischer Kontakt
besteht, mit chirurgischen Gleitmitteln wie z. B. Instrumenten-Pflegemilch behandeln. Keine
11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7,931,591