Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BÜCHI Vacuum Controller B-721
Progress built on tradition
Inhaltsverzeichnis
1 Lieferumfang
2 Sicherheit
3 Funktion
4 Inbetriebnahme
5 Bedienung
6 Wartung
7 Ausserbetriebnahme
8 Ersatzteile
9 Anhang
Lesen Sie diese Betriebsanleitung gründlich durch, bevor Sie
den BÜCHI Vacuum Controller B-721 verwenden. Bewahren
Sie diese Anleitung in unmittelbarer Nähe des Gerätes auf, damit
jederzeit darauf zurückgegriffen werden kann.
Kapitel 2, Sicherheit, enthält wichtige Sicherheitshinweise. Die
Kenntnisnahme ist für den sicheren Betrieb des Vacuum
Controller unerlässlich.
Technische Änderungen ohne vorherige Anzeige sind
vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung der Firma Büchi
Labortechnik AG dürfen keine Teile dieser Betriebsanleitung
in irgendeiner Form reproduziert oder unter Anwendung
elektronischer oder optischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt
oder verbreitet werden. Alle Rechte sind vorbehalten.
Copyright © Büchi Labortechnik AG, 1997
de, Version B (30 Seiten)
B-721 Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
2
3
5
7
12
20
23
24
28
Bestell-Nr.
96667
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Buchi B-721

  • Seite 1 8 Ersatzteile 9 Anhang Lesen Sie diese Betriebsanleitung gründlich durch, bevor Sie den BÜCHI Vacuum Controller B-721 verwenden. Bewahren Sie diese Anleitung in unmittelbarer Nähe des Gerätes auf, damit jederzeit darauf zurückgegriffen werden kann. Kapitel 2, Sicherheit, enthält wichtige Sicherheitshinweise. Die Kenntnisnahme ist für den sicheren Betrieb des Vacuum...
  • Seite 2 1 Lieferumfang BÜCHI Vacuum Controller B-721 1 Lieferumfang Bezeichnung Gerätevarianten: Bestell-Nr. Büchi Vacuum Controller B-721 230 V 34864 Büchi Vacuum Controller B-721 120 V 34961 Tabelle 1: Lieferumfang Beipackteile: 1 Autodest.-Sonde (optional) 37752 (optional) 37753 Auto-Vacuumstutzen kpl. (optional) 37750 1 Glas-T-Stück...
  • Seite 3 BÜCHI Vacuum Controller B-721 2 Sicherheit 2 Sicherheit Der Vacuum Controller ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können von dem Gerät Gefahren ausgehen: • wenn das Gerät nicht bestimmungsgemäss verwendet wird. • wenn das Gerät von ungenügend ausgebildetem Personal bedient wird.
  • Seite 4 Das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung ist grundsätz- lich erforderlich. Diese Betriebsanleitung muss als Bestandteil des Vacuum Controller B-721 jederzeit dem Bedienungspersonal am Ein- satzort des Gerätes zur Verfügung stehen. Der Betreiber ist für die Instruktion seines Personals verantwort- lich. Dazu kann diese Betriebsanleitung in weiteren Sprachen nachbestellt werden.
  • Seite 5 Rückverdampfung!) • Automatisches zuende destillieren einer manuell gestarteten Destillation (z.B. bei problematischen Lösungsmittel- gemischen) Der B-721 regelt das Vakuum durch das direkte Ansteuern einer Wasserstrahlpumpe, eines Durchgangsventil oder einer Membranpumpe. Die gesteuerte Wasserstrahlpumpe spart so bis zu 400 l Wasser pro Stunde. Durch Zubehör, wie z.B. das Kühlwasser- ventil, das am B-721 angeschlossen wird, kann ebenfalls Wasser gespart werden.
  • Seite 6 4 Funktion BÜCHI Vacuum Controller B-721 3.1 Hysterese Die Bandbreite der Hysterese kann sowohl manuell als auch automatisch gewählt werden. Manuelle Hysterese (∆P = 1 - 100 mbar) Beispiel: Sollwert 400 mbar, Hysterese 7 mbar (manuell) Pumpe saugt auf Sollwert 400 mbar, das Durchgangs- ventil schliesst, resp.
  • Seite 7 • Wasserstrahlpumpe an Buchse V anschliessen. • Kühlwasser-Schläuche anschliessen. • B-721 an Stromnetz anschliessen. • B-721 einschalten. • Wasserhahn für Wasserstrahlpumpe voll öffnen. • Wasserhahn für Kühlwasser vorsichtig öffnen. Wasserhahn Woulff’sche Flasche Wasserstrahlpumpe B-764 Bild 5: B-721 mit Wasserstrahlpumpe B-764 und Kühlwasserventil...
  • Seite 8 • Wasserhahn öffnen und mit Nadelventil den Durchfluss im Kühler regulieren. Nadelventil Woulff’sche Flasche Wasserstrahlpumpe B-767 Bild 6: B-721 mit Wasserstrahlpumpe B-767 4.4 Verbindung mit V-500, B-721, einem Durchgangsventil und einem Rotavapor (R-114 / R-124 / R-3000) Bild 7: B-721 mit Vacuumpumpe...
  • Seite 9 BÜCHI Vacuum Controller B-721 4 Inbetriebnahme 4.5 Installation der Automatik-Sonde Version "V" Es ist darauf zu achten, dass der untere Fühler der Sonde das "Knie" des Kühlwasserausgangs berührt (siehe Foto). Der Fühler CW wird am Kühlwasserausgang angeschlossen. Der Kühlwasser-Ausgang muss die äussere Spirale sein.
  • Seite 10 4 Inbetriebnahme BÜCHI Vacuum Controller B-721 Version "S" Der Fühler CW wird am Kühlwasserausgang angeschlossen. Die Spitze der Sonde muss auf der Höhe der untersten inneren Spirale sein. Bild 8b: Installation der Automatik-Sonde (Version "S")
  • Seite 11 Anzeige zum nächsten Pa- rameter und schliesslich zurück ins Grundmenü. Pumpenkonfiguration Der B-721 ist ab Werk auf eine Pumpenleistung von ca. 2m h konfiguriert. Werden Pumpen mit deutlich geringerer Saug- leistung eingesetzt, muss für eine einwandfreie Automatik-Funk- tion die Grundkonfiguration entsprechend angepasst werden.
  • Seite 12 BÜCHI Vacuum Controller B-721 5 Bedienung 5 Bedienung Das Gerät ist nicht spritzwassergeschützt. 5.1 Bedienungselemente Solldruck abrufen ∆P Hysterese abrufen Erhöhen des Anzeigewertes, Belüften des Systems während einer Destillation DOWN Reduzieren des Anzeigewertes, Absenken des Druckes während einer Destillation mbar/Torr...
  • Seite 13 BÜCHI Vacuum Controller B-721 5 Bedienung 5.2 Manueller Betrieb Gerät einschalten Taste Bedienung Anzeige Funktion z.B. 957 • Anzeige Systemdruck (aktueller Systemdruck) • Belüftungsventil offen • Kühlwasserventil für ca. 5 min offen. Durch Drücken „STOP“-Taste schliesst sich das Kühlwasserventil. •...
  • Seite 14 5 Bedienung BÜCHI Vacuum Controller B-721 Hold - Zustand Nach dem Start der Destillation kann mit Hilfe der Pfeiltasten jederzeit in den Regelvorgang eingegriffen werden. Das Drücken der „UP“ Taste bewirkt eine sofortige Erhöhung des Systemdruckes (System wird belüftet), die „DOWN“ Taste reduziert den Systemdruck (Pumpe läuft an).
  • Seite 15 BÜCHI Vacuum Controller B-721 5 Bedienung Beispiel einer manuellen Destillation Die Werte im folgenden Anwendungsbeispiel gelten für die Destillation von Ethanol bei einer Dampftemperatur von 40°C. Die Werte anderer Lösungsmittel können der Tabelle am Schluss dieses Kapitels entnommen werden. Vor jeder Destillation sind folgende Punkte zu beachten : •...
  • Seite 16 Destillation wird akustisch und optisch durch Blinken der „STOP“-Leuchte angezeigt; der Rotationsverdampfer wird jedoch nicht belüftet. Belüften der Apparatur: „STOP“-Taste des B-721 drücken Ist physikalisch eine Destillation bis zur Trockene nicht möglich (z.B. Rückverdampfung von tiefsiedendem Lösungsmittel), so wird die Destillation gestoppt (analog Destillationsende).
  • Seite 17 Druck gesenkt). Wenn nun die Destillation zufrieden- stellend läuft, kann sie durch kurzes Drücken der „AUTO“- Taste automatisch weiter geregelt werden. Die Destillation wird nun vom B-721 weiter überwacht, nachgeregelt und auch beendet. Wenn die automatisch Destillation beendet, jedoch der Rück- stand noch nicht ganz trocken ist, kann durch Drücken der...
  • Seite 18 BÜCHI Vacuum Controller B-721 5 Bedienung 5.5 Informationen zur Anwendung Die Wahl der Destillationsbedingungen (min 20°C) Zur Erreichung von optimalen Destillationsbedingungen bei Rotationsverdampfern ist die Energie, die aus dem Heizbad der Destillation zugeführt wird, wieder über den Kühler abzuführen. Um dies zu gewährleisten, empfiehlt es sich, nach der folgenden Faustregel zu arbeiten.
  • Seite 19 BÜCHI Vacuum Controller B-721 5 Bedienung 5.6 Lösungsmittel Lösungsmittel Formel Molare Masse Verdampfungs- Siedepunkt Dichte Vakuum in mbar für in g/mol energie in J/g bei 1013 mbar in g/cm Siedepunkt bei 40°C Aceton 58.1 0.790 n-Amylalkohol, n-Pentanol 88.1 0.814 Benzol 78.1...
  • Seite 20 BÜCHI Vacuum Controller B-721 6 Wartung 6 Wartung Alle Hinweise, welche darauf abzielen, den Vacuum Controller in funktionstüchtigem Zustand zu halten, sind zu beachten. Dazu gehört auch eine periodische Reinigung und Überprü- fung auf allfällige Beschädigungen. 6.1 Reinigung Das Gehäuse ist mit einem feuchten Lappen, ohne Anwen- dung von Lösungsmitteln, zu reinigen und ebenfalls auf Defekte...
  • Seite 21 BÜCHI Vacuum Controller B-721 6 Wartung 6.4 Funktionskontrolle Nach jedem Eingriff sind folgende Parameter zu überprüfen: • Einschalten des B-721 • Display 8888 (1 s) • Display Software-Version A 2.0 (1 s) • Display aktueller Atmosphärendruck wird angezeigt • Hörbares Schalten des Ventils •...
  • Seite 22 Gerät trocken evakuieren Leckrate < 5mbar/min. Pumpe zu schwach - Zu wenig Wasserdruck bei der Wasser- strahlpumpe - Verstopfte Wasserstrahlpumpe - Defekte Pumpe - B-721 konfigurieren (siehe Kapitel 4.6) Rückverdampfung Auffangkolben entleeren E-10 Hardware-Fehler Kundendienst anrufen Tabelle 5: Fehlermeldungen am Vacuum Controller 6.6 Kontrolle / Wechseln der Sicherungen...
  • Seite 23 BÜCHI Vacuum Controller B-721 7 Ausserbetriebnahme 7 Ausserbetriebnahme 7.1 Lagerung/Transport Das Gerät muss in der Originalverpackung an einem trockenen Ort gelagert werden. Auch der Transport muss in der Original- verpackung erfolgen. 7.2 Entsorgung Damit das Gerät möglichst umweltgerecht entsorgt werden kann, befindet sich in Kapitel 9.2, Verwendete Materialien,...
  • Seite 24 Set aus 4 O-Ringen 37607 23347 Wasserstrahlpumpe zur Erzeugung eines Vakuums. Die Ansteuerung erfolgt über den B-721. Sobald das eingestell- te Vakuum erreicht ist schaltet diese Wasserstrahlpumpe aus und spart so bis zu 400 l Wasser/h. Das integrierte Rückschlagventil verhindert ein Zurücksaugen des Wassers ins System.
  • Seite 25 15860 Set mit 5 Sieben und 10 Dichtungen 15860 Kalrez-Membrane 23347 Dieses Kühlwasserventi wird über den B-721 gesteuert und öffnet sich somit nur, wenn Kühlwasser benötigt wird. Dies 23347 spart ebenfalls Wasser und Kontrollaufwand. Bild 20: Kühlwasserventil Durchgangsventil 24 VDC 31353 Ø...
  • Seite 26 8 Ersatzteile BÜCHI Vacuum Controller B-721 Adapterkabel B-721 31225 In Verbindung mit Wasserstrahlpumpen B-167 / B-164 oder Durchgangsventil vom Vorgängermodel (B-168). Bild 22: Adapterkabel Kontrollventil 34189 Automatiksonde komplett (inkl.Vakuumstutzen und T-Stück) für Glasaufbau V 37754 37750 für Glasaufbau S 37755 Für automatische Destillationen...
  • Seite 27 BÜCHI Vacuum Controller B-721 8 Ersatzteile AUTO-Vakuumstutzen kpl. 37750 37750 Bild 26: AUTO-Vakuumstutzen kpl. Wasserregulierdüse 1/2" komplett 11606 (01308 + 03560 + 15860) 15860 Set mit 5 Sieben und 10 Dichtungen 15860 Vakuumdichtung 11515 11606 Bild 27: Wasserregulierdüse 1/2" komplett...
  • Seite 28 8 Ersatzteile BÜCHI Vacuum Controller B-721 Woulff’sche Flasche kpl. 25519 Bild 29: Woulff’sche Flasche Set Dichtungsringe für 37608 Belüftungsventil Bild 30: Set Dichtungsringe für Belüftungsventil...
  • Seite 29 BÜCHI Vacuum Controller B-721 9 Anhang 9 Anhang 9.1 Technische Daten Netzanschluss 230 V / 50 120 V / 50/60 Hz Leistungsaufnahme 14 W Magnetventilspeisung 28 VDC Regelbereich 1 mbar/Torr–Atmosphärendruck Max. Regelabweichung ± 7mbar (typisch 2mbar) Anzeigebereich 1 – 1400 mbar 1 –...
  • Seite 30 9 Anhang BÜCHI Vacuum Controller B-721 9.3 EG-Konformitätserklärung BÜCHI Labortechnik AG Postfach, CH-9230 Flawil Switzerland erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt: BÜCHI Vacuum Controller B-721 auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden Normen übereinstimmt: EN 61010-1:1993 (~ IEC 1010-1, VDE 0411-1) Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte: Allgemeine Anforderungen...

Diese Anleitung auch für:

96667