Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Knx Generation; Betriebsarten Des Melders; Licht-Ausgang (A1); Hkl-Ausgänge A2 Bis A4 - B.E.G. Luxomat KNX Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lichtmessung
Licht-Ausgang
Auswertung
Orientierungs-/
Bewegungs-
Nachtlicht
sensoren
Slave-Ausgang
Auswertung
Orientierungs-/
Bewegungs-
Nachtlicht
sensoren
HKL 1
Auswertung
Bewegungs-
sensoren
HKL 2
Auswertung
Bewegungs-
sensoren
HKL 3
Auswertung
Bewegungs-
sensoren
Die Applikation bietet die Möglichkeit, für jeden Ausgang einzeln die
Funktionen zu aktivieren, die benötigt werden. Im ersten Schritt der
Parametrierung sollte festgelegt werden, wie viele und welche Aus-
gänge benötigt werden und diese in der ETS aktiviert werden.
Häufig soll in einem Raum das Licht in Abhängigkeit von Tageslicht
und der Anwesenheit von Personen geregelt werden. Dazu wird
der Licht-Ausgang A1 benötigt. Im Raum befinden sich des Weiteren
HKL- (Heizung / Klima / Licht) Geräte, die ebenfalls mittels Melder
automatisch geschaltet werden sollen. Je nach Anzahl müssen hierfür
die HKL-Ausgänge A2 bis A4 hinzugeschaltet werden. Je nach Größe
des Raums ist ein Slave-Gerät (s. Kapitel 15) erforderlich, das über den
Slave-Ausgang (SL) gesteuert wird.

2.8 Betriebsarten des Melders

Der Licht-Ausgang kann als Präsenz- oder als Dämmerungsmelder
arbeiten. Fällt der gemessene Lichtwert unter den eingestellten Wert,
schaltet der Dämmerungsmelder das Licht bewegungsunabhängig ein,
der Präsenzmelder hingegen bewegungsabhängig.
Präsenz- und Dämmerungsmelder können sowohl schalten als auch
regeln (s. Kapitel 2.6). Die HKL-Ausgänge können nur im Schaltbetrieb
betrieben werden.
Im Offset-Schaltbetrieb kann der Licht-Ausgang bis zu 3 Lichtbänder
mit Hilfe eines Offset-Wertes schalten. Das Lichtband, welches am
weitesten vom Fenster entfernt ist, bildet die Basis für die Lichtre-
gelung. Das bedeutet, dass bei zunehmendem Tageslicht zuerst das
Lichtband ausgeschaltet wird, welches an der Fensterseite ist (siehe
Kapitel 10).
Sowohl für den Licht-Ausgang als auch für die HKL-Ausgänge kann
individuell zwischen Halb- und Vollautomatik gewählt werden. Es
besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die Betriebsart nach dem
Abschluss der ETS-Programmierung zu ändern. Der Wechsel zwischen
den Betriebsarten kann durch ein Kommunikationsobjekt und/oder
per IR-Fernbedienung erfolgen (siehe Kapitel 5.1.1).
Bei aktiviertem Slave-Ausgang wird über das Kommunikationsobjekt
25 „Slave Ausgang" bei erkannter Bewegung ein 1-Telegramm gesen-
det, welches über das Kommunikationsobjekt 30 „Slave Eingang" vom
Taster-
funktionen
Mikrofon
Logik-
funktionen
Mikrofon
Anwesen-
heits-
Funktion
Mikrofon
Temperatur-
fühler
Mikrofon
IR-
Fernbedienung
Mikrofon
Grund-
einstellungen
Master-Gerät empfangen wird. Dieses bestimmt dann, ob die Beleuch-
tung eingeschaltet werden muss (s. Kapitel 15).

2.9 Licht-Ausgang (A1)

Der Licht-Ausgang A1 (Block) beinhaltet alle Funktionen eines Präsenz-
melders. Mit ihm wird das Licht in Abhängigkeit von einer erkannten
Bewegung und der Umgebungshelligkeit automatisch geschaltet oder
geregelt.
Melderausgänge
Licht-Ausgang
A1
Betriebsart
A1: Präsenzmelder
(schalten/regeln)
Betriebsart des Melders
Betriebsart veränderbar
Geänderte Betriebsart durch
ETS-Download
(nur sichtbar bei Kommunikationsobjekt
oder Fernbedienung)
Die ETS-Programmierung wird dadurch überschrieben.
Nr. Name
41 A1: Eingang (DPT 1.002) Wechsel Betriebsart
2.10. HKL-Ausgänge A2 bis A4
Diese Ausgänge sind optimiert für HKL-Anwendungen (Heizung / Klima
/ Lüftung). Hier ist einzig ein Schalt- und kein Regelbetrieb möglich (s.
Kapitel 16).
Melderausgänge
HKL-Ausgänge
A2 (bis A4)
A2 (bis A4): HKL
Betriebsart des Ausgangs
Betriebsart veränderbar
Geänderte Betriebsart durch
ETS-Download
(nur sichtbar bei Kommunikationsobjekt
oder Fernbedienung)
- 6 -
deaktiviert
Präsenzmelder
Dämmerungsmelder
Schaltbetrieb
Offset-Schaltbetrieb
Regelbetrieb
Vollautomatik
Halbautomatik
deaktiviert
über Kommunikationsobjekt
über Fernbedienung
über Kommunikationsobjekt
und Fernbedienung
überschreibbar
nicht überschreibbar
Funktion
K L S Ü A
K – S – –
VA=1, HA=0
deaktiviert
aktiviert
Vollautomatik
Halbautomatik
deaktiviert
über Kommunikationsobjekt
über Fernbedienung
über Kommunikationsobjekt
und Fernbedienung
überschreibbar
nicht überschreibbar

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis