Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
RWE SmartHome Tür- und Fenstersensor
www.rwe-smarthome.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für rwe SmartHome Tür- und Fenstersensor

  • Seite 1 Montage- und Bedienungsanleitung RWE SmartHome Tür- und Fenstersensor www.rwe-smarthome.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Montage und Inbetriebnahme ......7 7.1. Montage des RWE SmartHome Tür- und Fenstersensors ........7 7.1.1. Montage mit Klebestreifen ......8 7.2. Inbetriebnahme ..........11 7.2.1. Batterien einlegen .......... 11 7.3. Einbindung in das RWE SmartHome System und Benutzung des Gerätes ......12...
  • Seite 3 Batterien wechseln ........13 Zurücksetzen in den Auslieferungszustand ........14 Wartung und Reinigung ........ 15 Technische Daten .......... 16 Entsorgungshinweis ........17 Gerätezuordnungstabelle ......18...
  • Seite 4: Hinweise Zu Dieser Bedienungsanleitung

    Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie Ihren RWE SmartHome Tür- und Fenstersensor in Betrieb nehmen. Bei einer Erstinbetriebnahme lesen Sie bitte unbedingt die RWE SmartHome Online-Hilfe. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf.
  • Seite 5: Funktion Und Lieferumfang

    Funktion und Lieferumfang Der RWE SmartHome Tür- und Fenstersensor liefert die Informa- tion, ob ein Fenster oder eine Tür geöffnet oder geschlossen ist. Aufgrund dieses Signals können andere RWE SmartHome Geräte und Funktionen gesteuert werden, die in das RWE SmartHome System integriert sind.
  • Seite 6: Allgemeine Systeminformation Zu Rwe Smarthome

    Allgemeine Systeminformation zu RWE SmartHome Der RWE SmartHome Tür- und Fenstersensor ist Teil des RWE SmartHome Systems und arbeitet mit einem gesicherten Funk- protokoll. Die Funktionen jedes Gerätes sind über die RWE SmartHome Software konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang sich daraus ergibt, und welche Zusatzfunktio- nen im RWE SmartHome System im Zusammenspiel mit weiteren RWE SmartHome Geräten möglich sind, entnehmen Sie bitte der...
  • Seite 7: Montage Und Inbetriebnahme

    Installationsort. Sie benötigen diese für die spätere Einbindung in das RWE SmartHome System. Bitte lesen Sie für weitere Informationen zur Einbindung und Benutzung die RWE SmartHome Online-Hilfe. Die Montage des RWE SmartHome Tür- und Fenstersensors erfolgt mit doppelseitigen Klebestreifen (im Lieferumfang enthalten).
  • Seite 8: Montage Mit Klebestreifen

    7.1.1. Montage mit Klebestreifen max. 8mm (A) beweglicher Tür-/Fensterflügel (B) ortsfester Tür-/Fensterrahmen (C) Magnet (D) Designlinie der Befestigungshalterung Wählen Sie einen geeigneten Montageort an der betreffenden Tür bzw. am Fenster. Der Magnet ist am beweglichen Tür-/ Fenster- flügel (A) und die Befestigungshalterung am danebenliegenden ortsfesten Tür-/ Fensterrahmen (B) anzubringen.
  • Seite 9 Bringen Sie den Magneten mittig zur Elektronikeinheit an Damit erreichen Sie eine maximale Sensorreichweite. Zur Montage gehen Sie wie folgt vor: Schritt 1: Richten Sie die Unterkante des Magnetgehäuses (siehe (C) in der Abbildung auf Seite 8) an der waa- gerechten Designlinie der Befestigungshalterung (siehe (D) in der Abbildung auf Seite 8) aus.
  • Seite 10 Schritt 3: Setzen Sie die Batterien in die Elektronikeinheit ein. Bitte achten Sie dabei auf die richtige Polarität. Hinweise zum Einlegen der Batterien finden Sie unter Abschnitt 7.2.1. Batterien einlegen auf Seite 11. Schritt 4: Schieben Sie die Elektronikeinheit auf der Befesti- gungshalterung soweit nach unten, bis die Einrast- lasche (A) einrastet.
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    Legen Sie die zwei mitgelieferten Micro- Batterien (Typ AAA) in das Batteriefach ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität. Schritt 3: Setzen Sie die Elektronikeinheit wieder auf die Befestigungshalterung. Nach dem Einlegen der Batterie ist der RWE SmartHome Tür- und Fenstersensor betriebsbereit.
  • Seite 12: Einbindung In Das Rwe Smarthome System Und Benutzung Des Gerätes

    Tür- und Fenstersensor sich drei Minuten lang automatisch in das RWE SmartHome System einzubinden (SmartHome LED blinkt alle zehn Sekunden kurz). Hierzu muss sich die RWE SmartHome Zentrale im Suchmodus befinden. Ein erfolgreiches Einbinden wird durch ein ca. 2 Sekunden langes Aufleuchten der RWE SmartHome LED signalisiert.
  • Seite 13: Batterien Wechseln

    Batterien wechseln Reicht beim Senden die Batterieleistung nicht aus, erfolgt keine Rückmeldung ausgeführter Aktionen. Dann ist es erforderlich, die Batterien auszutauschen. Die verbrauchten Batterien sind wie im Kapitel 7.2.1. Batterien einlegen auf Seite 11 beschrieben gegen neue auszutauschen. Bitte verwenden Sie nur neue Batterien des gleichen Typs (Micro Typ AAA)! Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polarität.
  • Seite 14: Zurücksetzen In Den Auslieferungszustand

    Halten Sie die Reset-Taste (D) für ca. zehn Sekunden gedrückt. Zur Bestätigung leuchtet die RWE SmartHome LED am Gerät. Wenn das Rücksetzen erfolgt ist, blinkt die RWE SmartHome LED fünfmal kurz. Nun sind alle Einstellungen in den ursprünglichen Zustand zurückgesetzt worden.
  • Seite 15: Wartung Und Reinigung

    Wartung und Reinigung Der RWE SmartHome Tür- und Fenstersensor ist, bis auf einen eventuell erforderlichen Batteriewechsel, wartungsfrei. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von stärkeren Ver- schmutzungen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden.
  • Seite 16: Technische Daten

    Technische Daten Gerätebezeichnung: Funkfrequenz: 868,3 MHz Freifeldreichweite: ca. 100 m Maximale Sendeleistung: 10 mW Empfängerklasse: SRD Class2 Stromversorgung: 2 x Micro-Batterie (AAA) Batterielebensdauer: bis zu 2 Jahre Umgebungstemperatur: +5°C bis +35°C Abmessungen: 17 x 117 x 32 mm (B x H x T) Gewicht (Sensor + Magnet): 36 g (ohne Batterie) Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 17: Entsorgungshinweis

    Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen. Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
  • Seite 18: Gerätezuordnungstabelle

    Gerätezuordnungstabelle Bitte notieren Sie sich hier die im Batteriefach angebrachte Seriennummer (12-stellig unter dem Barcode) und den genauen Installationsort. Sie benötigen diese für die spätere Einbindung in das RWE SmartHome System. Raum Gerät Seriennummer Installationsort...
  • Seite 19 Raum Gerät Seriennummer Installationsort...
  • Seite 20 3. Ausgabe Deutsch 05/2012 Dokumentation © 2010-2012 RWE Effizienz GmbH, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Heraus- gebers darf diese Bedienungsanleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass die vorliegende Bedienungsanleitung noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist.

Inhaltsverzeichnis