EINLEITUNG Wir danken Ihnen für den Erwerb des TOPCON CL-100 Computerisiertes Linsenmeßgerät . Dieses Benutzerhandbuch enthält eine Beschreibung des TOPCON CL-100 . Es erläutert wichtigsten Funktionen, Bedienungsgrundlagen und Methoden der Fehlerbehebung und enthält Anleitungen zur Überprüfung, Wartung und Reinigung des Instruments.
Ursache finden, wenden Sie sich zur Wartung an Ihren Händler oder an TOPCON. Ist das Instrument nicht in Betrieb, schalten Sie immer die Stromversorgung aus, und decken Sie es mit der Staubschutzhülle Auswählen von extern angeschlossenen Geräten Das TOPCON CL-100 entspricht der CE Markierung.
Einleitung Bevor Sie einen PC, einen Bildrecorder, einen Bilddrucker, eine TV- Kamera oder einen Monitor an das TOPCON Produkt anschließen, stellen Sie sicher, daß solch ein externes Gerät der CE-Markierung entspricht. Hinweise zur sicheren Verwendung Um eine sichere Verwendung des Produkts zu gewährleisten, und um Gefahren für Anwender und andere Personen sowie Sachschäden vorzubeugen, sind auf den Produkten wichtige Warnschilder angebracht, die auch in den Benutzerhandbüchern erwähnt werden.
Computerisiertes Linsenmeßgerät CL-100 Bedeutung der Symbole Symbole Bedeutung Dieses Symbol weist auf eine erforderliche Handlung hin. Der spezifische Inhalt wird mit Worten oder einem Symbol entweder im Symbol selbst oder direkt daneben ausgedrückt. Dieses Symbol weist auf Gefahrenalarm (Warnung) hin.
Seite 7
Einleitung WARNUNG Symbole Vorbeugende Maßnahmen Seite Vergewissern sich, daß Stromversorgungsstecker aus der Buchse ziehen, bevor Sie eine Sicherung ersetzen. Das Entfernen der Sicherung bei nicht gezogenem Netzkabel kann zu Stromschlägen führen. Vermeiden Sie außerdem, den Netzstecker in eine Buchse mit freiliegender Sicherung zu stecken. Stellen Sie sicher, daß...
Computerisiertes Linsenmeßgerät CL-100 Betrieb und Wartung Zweck Retinalkamera elektronisches Präzisionsgerät für medizinische Zwecke, das gemäß ärztlicher Anleitung bedient werden muß. Wartung durch den Benutzer Damit die Sicherheit und Leistungsfähigkeit dieses Instruments erhalten bleibt, sollte die Wartung, falls keine anderslautenden Anweisungen in...
Einleitung Warnhinweise und ihre Positionen Um den sicheren Betrieb dieses Instruments zu gewährleisten, sind am Instrument Warnhinweise angebracht. Befolgen Sie die folgenden Warnhinweise. VORSICHT • Vermeiden Sie Stromschläge, indem Sie den Netzschalter abschalten und das Stromkabel abziehen, bevor Sie die Sicherung austauschen.
Seite 10
Computerisiertes Linsenmeßgerät CL-100...
Inhalt EINLEITUNG Sicherheitsmaßnahmen Auswählen von extern angeschlossenen Geräten ..... . iv Hinweise zur sicheren Verwendung Bedeutung der Schilder ......... . Sicherheitsmaßnahmen Betrieb und Wartung viii...
Seite 12
Computerisiertes Linsenmeßgerät CL-100 GRUNDLAGEN DER BEDIENUNG Vorbereitung Einstellen des Papiers (Typ mit Drucker) Messen 2.3.1 Vor dem Messen überprüfen ........27 2.3.2...
Seite 13
Inhalt Fehlercodeliste Fehlerbehebungstabelle TECHNISCHE DATEN xiii ENUTZERHANDBUCH...
Seite 14
Computerisiertes Linsenmeßgerät CL-100...
Seite 16
Computerisiertes Linsenmeßgerät CL-100 TV-Monitor: Linsenhalter Linsentisch Linsenhalterung Der Schalter MEMORY Stromversorgung BRIGHT Kontrollanzeige Achsenmarkierungshebel Hebel für den Linsentisch (10) (11) (12) (13) (14) (15) (10) Modischalter Betätigen Sie diesen Schalter um den Modus zu wechseln; wenn Sie ihn betätigen; Kehrt er auf die Ausgangsstellung zurück.
Komponenten Betätigen Sie diesen Schalter, um die Meßdaten ausdrucken zu lassen (Typ mit Drucker). (15) Der Schalter MEMORY Er wird verwendet, um die Meßdaten zu speichern. 1.1.1 Zubehör Beschreibung Menge Kontaktlinsenhalter 1 Set Linsenschutzpolsterung 1 Set Staubschutzhülle 1 Stk. Silikontuch 1 Stk.
Computerisiertes Linsenmeßgerät CL-100 1.2 TV-Monitor 1.2.1 Monitorbildschirm Der optische Mittelpunkt ist nicht in der Mitte. OFF CENTER wird angezeigt, wenn der optische Mittelpunkt nicht in der Mitte ist bei ∆ oder mehr. ALIGNMENT OK wird angezeigt, wenn die Linse bereit ist zum Messen.
Seite 19
Komponenten Plazieren Sie + in der Mitte. MARKING OK wird angezeigt, die Seitenlinie wird verlängert und das Instrument ist bereit zum Markieren. (20) (21) (16) (17) (22) (18) (19) (23) (24) (16) Die Linse des linken Auges (17) Transponieren (18) Axialwinkel (jede 5˚) (19) OFF CENTER, ERROR, ALIGNMENT OK, MARKING OK...
Computerisiertes Linsenmeßgerät CL-100 (22) Der Status AUTO R/L (Auto Memory und Auto R/L schalten) Wenn AUTO umgekehrt angezeigt wird, ist das R/L Auto-Memory aus. AUTO PRINT Wartestatus (23) Wenn eine hoch gebrochene Linsendioptrie kompensiert wird (24) Schritt Vergrößerung Wenn MENU/DISPLAY/HORIZONTAL LARGE ausgewählt wird, wird die SCA-Anzeige horizontal vergrößert angezeigt, um sie besser sehen zu...
Komponenten Bildschirm Druckanzeige (wenn vergrößert) Für gerahmte Linsen, die beide R und L erwähnt sind, betätigen Sie den PRINT Schalter zur Vergrößerung der SCA beider Augen. Um zum Ausgangspunkt zurückzukehren, drücken Sie den EXIT Schalter. 1.2.2 Menübildschirm Um den Bildschirm "MENU" anzuzeigen, betätigen Sie zuerst den MODE Schalter und dann den MENU Schalter.
Computerisiertes Linsenmeßgerät CL-100 Wählen Sie ein Menü aus. Wählen Sie den Inhalt jedes Menüs. Ändern Sie die Einstellungen und kehren Sie zum Bildschirm für die Messungen zurück. 1.2.3 Menüliste EXIT Kehrt zum Ausgangspunkt zurück ohne die Einstellungen zu ändern. LINSE NORMAL Messen einer normalen Linse.
Seite 23
Komponenten 0.12 Messung in 0,12-Abstufung. PRISMA KEINE ANZEIGE Kein Prisma angezeigt. Koordinatenanzeige Polarkoordinatenanzeige mm-Anzeige CYLINDER Gemischte Anzeige Plus fixierte Anzeige Minus fixierte Anzeige ABBE NORMAL 50-60 Abbe 40-50 Abbe 30-40 Abbe AUTO OFF Stromsparmodus ON Stromsparmodus OFF RS-232C NEUES FORMAT Externe Ausgabe (NEUES FORMAT) ALTES FORMAT Externe Ausgabe (ALTES FORMAT)
Seite 24
Computerisiertes Linsenmeßgerät CL-100...
GRUNDLAGEN DER BEDIENUNG 2.1 Vorbereitung 1 Entfernen sie das Klebeband von der Linsenhalterung. 2 Entfernen sie das Klebeband von der Kartusche mit der Markierungsfarbe. 3 Schließen Sie das Netzkabel an den Hauptkörper an. 4 Schalten sie den Netzschalter ein (O → –).
Computerisiertes Linsenmeßgerät CL-100 2.2 Einstellen des Papiers (Typ mit Drucker) 1 Entfernen Sie die Druckerabdeckung und führen Sie das Papier in die Führung ein, bis es aus der Auslaßöffnung - wie abgebildet - herauskommt. 2 Halten Sie den Hebel in der oberen Position.
Grundlagen der Bedienung 2.3 Messen 2.3.1 Vor dem Messen überprüfen 1 Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose. 2 Vergewissern Sie sich, daß sich keine Linse auf der Linsenhalterung befindet. 3 Schalten Sie die Stromzufuhr ein, und innerhalb weniger Sekunden wird die Anzeige auf dem Bildschirm sichtbar.
Computerisiertes Linsenmeßgerät CL-100 Wenn die Prismaanzeige benötigt wird Nehmen Sie die folgenden Einstellungen im Menü Bildschirm vor: [NO DISPLAY] Keine Anzeige [X-Y] Orthogonale Koordinatenanzeige [P-B] Polarkoordinatenanzeige [mm] Anzeige in mm Wenn eine Dioptrienumrechnung notwendig ist 1 Betätigen Sie den TRANS Schalter und das astigmatische Symbol wird geändert.
Seite 29
Grundlagen der Bedienung AUTO AUTO Wenn AUTO R/L ausgeschaltet ist, (wird weder R/L noch angezeigt) S → R Betätigen Sie den Schalter. Richten Sie zuerst die rechte Linse aus, und betätigen Sie dann den Memoryschalter (5) . R → L Betätigen Sie den Schalter.
Computerisiertes Linsenmeßgerät CL-100 2.3.4 Bewerten einer progressiven Linse Bewerten einer progressiven Linse MENU screen/PROGRESSIVE/AUTO Bewertet eine einzelne fokale oder eine progressive Linse, was ansonsten schwierig ist. In diesem Modus wird ein graphischer Ablauf unten links auf dem Bildschirm angezeigt. Graphischer Ablauf 1 Wählen Sie [PRGRSVE.] [PROGRESSIVE] mit dem MENU Schalter und...
Seite 31
Grundlagen der Bedienung Messen der Weit-Sehkraft einer progressiven Linse (nicht für Linsen mit verordnetem Prisma) Der Ausgangsbildschirm für die Weit-Sehkraftmessung zeigt die Darstellung. 1 Bewegen Sie den Rahmen um + übereinzustimmen mit {. 2 Bewegen Sie den Rahmen in Pfeilrichtung. 3 Nach der Messung des Weit-Sehkraftbereiches wechselt der Bildschirm automatisch zur Nah-Sehkraftmessung.
Computerisiertes Linsenmeßgerät CL-100 Hinweis: Für starke Linsen kann die Region der Weit-Sehleistung manchmal nicht so einfach ermittelt werden. In diesem Fallmessen Sie rund um die in der rechten Darstellung angezeigten Position und betätigen Sie den ADD Schalter. 2.3.5 Messen einer progressiven Linse für die Nah-Sehleistung 1 Bewegen Sie den Linsentisch vorwärts, während Sie den Bildschirm...
Grundlagen der Bedienung der Nah-Sehkraftbereich an ADD-Stärke, zunehmen. Wenn die Linse an einem niedrigeren Punkt als der Augenpunkt der Nah-Sehkraft gemessen ist, kann die ADD-Stärke höher sein. Falls Sie die vorherige Verordnung in Erfahrung bringen möchten ist es ratsam, die Meßposition mit der *** Markierung zu überprüfen.
Computerisiertes Linsenmeßgerät CL-100 Diese Markierung wird auf dem Bildschirm angezeigt 5 Messen Sie die Nah-Sehleistung und betätigen Sie den MEMORY Schalter (5) . 2.3.7 Messen einer unbearbeiteten progressiven Linse Jede unbearbeitete Linse hat eine Markierung auf dem Meßpunkt. Messen Sie die markierte Position. Folgen Sie für die Messung den Anleitungen für "Assessing a progressive lens, measuring a progressive...
Grundlagen der Bedienung 2.3.8 Modus zum Messen der Dioptriestärke, der Linsen mit der konkaven Seite nach oben gerichtet 1 Stellen Sie MENU/PROGRESSIVE/REVERSE ein. 2 Setzen Sie die Linse wie gewöhnlich mit der konkaven Seite nach unten ein, richten Sie die Weit-Sehleistungsregion aus und betätigen Sie den MEMORY Schalter (5) .
Computerisiertes Linsenmeßgerät CL-100 2.3.9 Messen einer Kontaktlinse Messen einer harten Kontaktlinse 1 Ersetzen Sie den Linsenhalter durch den Kontaktlinsenhalter. 2 Wählen Sie [LENS] [HARD CONTACT] aus dem Menü und HARD.C wird auf dem Bildschirm angezeigt. 3 Seien Sie mit Pinzetten vorsichtig, plazieren Sie die Ziellinse auf die Platte und fixieren Sie sie.
Seite 37
Grundlagen der Bedienung Messen einer weichen Kontaktlinse ohne Astigmatismus 1 Verwenden Sie den Kontaktlinsenhalter, um die Messung in dergleichen Art und Weise wie für eine harte Kontaktlinse durchzuführen. 2 Wählen Sie [LENS] [SOFT CONTACT] aus dem Menü und SOFT CONTACT wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Computerisiertes Linsenmeßgerät CL-100 2.4 Achsenmarkierung (Kartuschenspezialisierung / Stahlnadelspezialisierung) Mit der Kartusche genügt für eine klare Markierung eine leichte Berührung der Linse. 2.4.1 Markieren einer Linse ohne Astigmatismus 1 Bewegen Sie die Ziellinse bis die Mittelpunktmarkierung exakt mit dem Zielbild übereinstimmt und "MARKING OK" angezeigt wird.
Grundlagen der Bedienung 2.4.2 Markieren einer Linse mit Astigmatismus 1 Achsenmarkierung bewahrt die Achse wie vorgeschrieben. Richten Sie das Zielbild mit der Mittelpunktmarkierung aus, so daß die Achsenwinkelmarkierung ungefähr auf den Winkel paßt. Überprüfen Sie hier Achsenwinkelmar kierung (jede 5°) Hinweis: Drücken Sie den Schalter AUTO R/L auf Off.
Computerisiertes Linsenmeßgerät CL-100 2.4.3 Markieren einer Linse mit Prismenstärke Wenn die Verordnung mit X-Y (orthogonale Koordinaten) angezeigt wird 1 Wählen Sie [PRISM] [X-Y] vom Menü. 2 Richten Sie gemäß dem Prisma-Wert wie verordnet und auf dem Bildschirm ausgerichtet aus. im Prismawert: Base In...
Grundlagen der Bedienung 1 Wählen Sie [PRISM] [P-B] vom Menü. 2 Richten Sie gemäß dem Prisma-Wert wie verordnet und auf dem Bildschirm ausgerichtet aus. Prismawert: Basisorientierung Hinweis: Stellen Sie sicher, daß die polaren Koordinaten nicht die gleichen Werte wie die auf der Winkelskala im Zielbild haben. Wenn die Einheit in mm ist 3 mm Optisches...
Seite 42
Computerisiertes Linsenmeßgerät CL-100 Wählen Sie NAME SET aus dem Menü und betätigen Sie den Schalter unterhalb des Symbols , und die Anweisungen für markierten Text werden wie unten aufgeführt angezeigt.. Cursor 20 Zeichen x 3 Zeilen Bewegt den Cursor in Sektion A nach links...
Grundlagen der Bedienung 2.6 Einstellen einer Reihenfolgennummer Eine Einstellung wird durchgeführt, indem die Nummer einer Reihenfolge auf Druckpapier geschrieben wird, und unter Einsatz des RS-232C übermittelt wird. 1 Wählen Sie SEQ. NO SET vom Menü und betätigen Sie , und der Bildschirm erscheint wie unten angezeigt.
Computerisiertes Linsenmeßgerät CL-100 2.7 Abbe Kompensationsfunktion Wenn die Abbenummer einer Linse bekannt ist Im Menübildschirm wählt ABBE, das Folgende in Bezug auf die Abbeummer der Ziellinse: Normal (50-60) MID (40-50) LOW (30-40) 2.8 Lens protection PAD Der beigefügte Linsenschutz ermöglicht einen weichen Kontakt mit der zu messenden Linse.
Grundlagen der Bedienung 2.9 Verwenden des Instrumentes wie ein System Online-System Die Daten des computerisierten Linsenmeßgerätes können mit der Oberfläche des RS-232C transferiert werden; ebenso können die Meßdaten von den Instrumenten zum computerisierten Sehtester übermittelt werden. RM/KR COMPUTER ENUTZERHANDBUCH...
Seite 46
Computerisiertes Linsenmeßgerät CL-100...
WARTUNG 3.1 Tägliche Pflege Staub kann die Leistung des Instruments beeinträchtigen. Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch für die Reinigung des Hauptkörper und die Abdeckung. Das Kunststoffgehäuse des Instruments kann, falls erforderlich, mit einem Neutralreiniger gesäubert werden. Verwenden Sie keine Chemikalien oder Lösungsmittel, da diese das Gerät verformen oder verfärben können.
Computerisiertes Linsenmeßgerät CL-100 3.3 Ersetzen von Sicherungen Vergewissern Sie sich, daß Sie den Stromversorgungsstecker aus der Steckdose ziehen, bevor Sie eine Sicherung ersetzen. Das Entfernen der Sicherung bei nicht gezogenem Netzkabel kann zu Stromschlägen führen. SICHERHEITS- Vermeiden Sie außerdem, den Netzstecker in eine Steckdose mit MASSNAHMEN freiliegender Sicherung zu stecken.
Wartung 3.4 Ersetzen der Kartusche für die Markierungsfarbe (dasselbe gilt für die optionale Stahlnadel) Um die Kartusche für die Markierungsfarbe zu ersetzen, entfernen obere Schraube. Entfernen Kartusche unter Druckanwendung , so daß die Feder nicht herausspringt. Arbeiten Sie am Linsenhalter / Stopper nur, wenn er sich in der abgesenkten Position befindet.
Computerisiertes Linsenmeßgerät CL-100 3.5 Farbversorgung für die Stahlnadel (optional) 1 Füllen Sie die Tinte wieder auf, wenn die Markierung undeutlich wird. 2 Bewegen sie es seitlich und entnehmen Sie das Tintenreservoir. 3 Entfernen Sie die Abdeckung des Tintenreservoirs. 4 Füllen Sie den Schwamm im Reservoir mit der Tinte.
FEHLERBEHEBUNG 4.1 Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden Falls ein Problem auftritt, sehen Sie zunächst in der folgenden Tabelle zur Fehlerbehebung nach, und befolgen Sie die dort gegebenen Anweisungen. Sollte sich das Problem nicht beheben lassen, oder es ist eine Störung am Gerät aufgetreten, wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten...
Computerisiertes Linsenmeßgerät CL-100 4.2 Fehlercodeliste Falls eine Fehlermeldung auf der Datenanzeige erscheint und zugleich ein Signalton ertönt, der durch einen Bedienungsfehler oder eine Fehlfunktion des Instrumentes hervorgerufen wurde, beheben Sie den Fehler anhand der folgenden Tabelle: Korrektur Überprüfen Sie, ob die Ziellinse im meßbaren Bereich liegt.
Fehlerbehebung 4.3 Fehlerbehebungstabelle Problem Prüfpunkte Das Instrument ist Überprüfen Sie den Stecker am Stromkabel. nicht einsatzbereit, Überprüfen Sie die Sicherung. obwohl der Stromschalter eingeschaltet ist. Regulieren Sie die Helligkeitseinstellung. Monitorbildschirm ist klar erkennbar. Die S- und C-Werte Ist die Linse plaziert worden als das Instrument ausgeschaltet war? sind nicht korrekt.
Seite 56
Computerisiertes Linsenmeßgerät CL-100...
TECHNISCHE DATEN Meßbarer Bereich S: 0~±25D C: 0~±10D ADD: 0~+10D (0.12/0.25) P: 0~10∆ (0.12/0.25) A: 1~180° (1°) Zylindermodus MIX/–/+ Der Modus Prisma Keine Anzeige / X-Y (orthogonale Koordinaten) / P-B (Polarkoordinaten) / mm Kontaktlinsen Harte und weiche Kontaktlinsen sind meßbar. Eine Kontaktlinsenplatte und ein fein beweglicher Ring unterstützen.
Seite 58
Computerisiertes Linsenmeßgerät CL-100 Umgebungsbedingungen Anwendung innerhalb von Räumen, eine Höhe von bis zu 2,000 m. Verschmutzungsgrad II, Temperatur 5~40 °C Die maximale relative Feuchtigkeit beträgt 80 % für Temperaturen bis zu 31° C, linear abnehmend auf 50 % relative Feuchtigkeit bei 40° C.
Seite 60
TOPCON CORPORATION 75-1 Hasunuma-cho, Itabashi-ku, Tokyo, 174 Japan Phone: 3-3558-2520 Fax: 3-3960-4214 TOPCON EUROPE B.V. MADRID OFFICE Avenida Ciudad de Barcelona 81, Esse Baan 11, 2908 LJ Capelle a/d IJssel, 28007, Madrid THE NETHERLANDS. SPAIN Phone: 10-4585077 Phone: 1-552-4160 Fax: 10-4585045 Fax: 1-552-4161 TOPCON S.A.R.L.