Herunterladen Diese Seite drucken

elero Combio-868 HE Original Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Übertemperaturwarnung
Bei Kühlkörpertemperaturen ab ca. 90°C reduziert der
Combio-HE die Heizleistung automatisch auf 50%.
Wird bei reduzierter Heizleistung die ▲- Taste oder die ▼- Taste
gedrückt, schaltet der Combio-HE für 2 Sekunden auf
100% der Heizleistung, fällt dann aber wieder auf 50% zurück.
Sinkt die Kühlkörpertemperatur unter 80°C, kann der
Combio-HE wieder normal betrieben werden .
Übertemperaturabschaltung
Bei Kühlkörpertemperaturen ab ca. 100°C wird der Heizstrahler
durch den Combio-HE abgeschaltet.
Wird bei abgeschaltetem Heizstrahler die ▲- Taste oder
die ▼- Taste gedrückt schaltet, der Combio-HE für 2 Sekunden auf
100% der Heizleistung, schaltet dann aber erneut den Heizstrahler
ab.
Sinkt die Kühlkörpertemperatur unter 90°C, wechselt der Combio-HE
in den Zustand der Übertemperaturwarnung.
Notabschaltung
Bei Kühlkörpertemperaturen ab ca. 110°C wird der Heizstrahler
durch den internen Thermoschalter des Combio-HE
abgeschaltet. Dieser Thermoschalter ist selbsthaltend.
Um den Combio-HE nach der Abkühlung wieder in Betrieb
zu nehmen, muss die Versorgungsspannung abgeschaltet werden.
elero GmbH
Maybachstr. 30
20
Antriebstechnik
3278 Schlierbach
Hinweis für die Fehlersuche
Fon: +49 (0) 7021 9539-0
info@elero.de
Fax: +49 (0) 7025 9539-212
www.elero.com
Technische Daten
Netzspannung
Frequenz
Max. Anschlussleistung
Schutzart
Schutzart Steckverbindungen
Zulässige
Umgebungstemperatur
Leitungen
Funkfrequenz
Vorsicherung
Max. Anzahl einlernbarer
Sender pro Empfänger
Wichtig: Beachten Sie die Leistung des Heizsystems!
Erhältliches Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)
• Kabel 3 x 1,5
2
Kabellänge: 6,5 m
mit STAK3 und Schuko-Stecker.
• STAS3 für den Anschluss des Heizsystems an den
Combio-868 HE.
Störung
Ursache
Kein Funkempfang
1. Sender ist nicht
eingelernt.
2. Keine
Netzspannung.
Schlechter
Ungünstige
Funkempfang
Position des
Empfängers.
Heizung heizt
1. Heizstrahler ist
nicht oder mit
falsch ange-
reduzierter Leistung
schlossen.
2. Heizwendel
ist defekt.
3. Übertemperatur-
warnung,
Übertemperatur-
abschaltung
oder Notab-
schaltung aktiv
Technische Änderungen vorbehalten
230 V
50 Hz
2000 W
IP 56
IP 54
–20 °C bis +30 °C
Netzzuleitung 490 mm
(STAS 3) Leitung zur
Heizung 235 mm
(STAK 3)
868 MHz - Band
10 A Träge
16
Beseitigung
1. Sender einler-
nen.
2. Netz wieder
einschalten.
Lage des
Empfängers
oder der Antenne
verändern.
1. Anschluss
überprüfen.
2. Austausch der
Heizwendel.
3. Für Kühlung
sorgen, bei
Notabschaltung
zusätzlich
Versorgungs-
spannung
abschalten

Werbung

loading