Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

PSEN op4F/H-s-...../1
Infrarot-Sicherheitslichtvorhänge
BEDIENUNGSANLEITUNG
1001422-DE-03

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pilz PSEN op4F/H-s- /1 Serie

  • Seite 1 PSEN op4F/H-s-../1 Infrarot-Sicherheitslichtvorhänge BEDIENUNGSANLEITUNG 1001422-DE-03...
  • Seite 2 Dieses Dokument ist das Originaldokument. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und Anregungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen. Pilz®, PIT®, PMI®, PNOZ®, Primo®, PSEN®, PSS®, PVIS®, SafetyBUS p®, SafetyEYE®, SafetyNET p®, the spirit of...
  • Seite 3 PSEN op4F/H-s Serie Bedienungsanleitung INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ................1 1.1. Allgemeine Beschreibung der Sicherheitslichtvorhänge ........1 1.1.1. Packungsinhalt ..................3 1.2. Neuheiten im Vergleich zur PSEN op4F-s Serie (mit EDM-Funktion) ....3 1.3. Anleitung zur Wahl der Schutzeinrichtung ............4 1.3.1.
  • Seite 5 Bedienungsanleitung PSEN op4F/H-s Serie 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1.1. Allgemeine Beschreibung der Sicherheitslichtvorhänge Die Sicherheitslichtvorhänge der PSEN op4F/H-s Serie sind mehrstrahlige optoelektronische Schutzeinrichtungen für Arbeitsbereiche, in denen Maschinen, Roboter und, ganz allgemein, automatisierte Anlagen die körperliche Unversehrtheit des Bedieners gefährden könnten, der, wenn auch nur rein zufällig, mit sich in Bewegung befindlichen Teilen in Berührung kommen kann.
  • Seite 6 Da dieses Handbuch diese Kenntnisse nicht vollständig zu übermitteln in der Lage ist, steht der technische Kundendienst von Pilz für jegliche Informationen bezüglich der Funktionsweise der Sicherheitslichtvorhänge der PSEN op4F/H-s Serie und der Sicherheitsvorschriften im Hinblick auf eine korrekte Installation zur...
  • Seite 7 Bedienungsanleitung PSEN op4F/H-s Serie 1.1.1. Packungsinhalt In der Verpackung sind folgende Teile enthalten: • Empfängereinheit (RX) • Sendeeinheit (TX) • Installations-Kurzanleitung der PSEN op4F/H-s Sicherheitslichtsvorhang • Checkliste für halbjährliche Überprüfung und regelmäßige Wartung • CD mit vorliegender Bedienungsanleitung der PSEN op4F/H-s Serie einschließlich weiterer Dokumente •...
  • Seite 8 PSEN op4F/H-s Serie Bedienungsanleitung 1.3. Anleitung zur Wahl der Schutzeinrichtung Nach entsprechender Gefahrenbewertung sind bei der Wahl eines Sicherheitslichtvorhangs mindestens drei wesentliche Eigenschaften zu berücksichtigen: 1.3.1. Auflösung Unter Auflösung der Vorrichtung wird die Mindestgröße eines matten Objekts verstanden, durch den mindestens einer der den Abtastbereich bildenden Strahlen mit Sicherheit verdunkelt werden kann.
  • Seite 9 Bedienungsanleitung PSEN op4F/H-s Serie 1.3.2. Höhe des Schutzbereichs Bei der Schutzfeldhöhe handelt es sich um die Höhe des vom Sicherheitslichtvorhang geschützten Bereichs (Hp). Abb. 2 Beim PSEN op4F/H-s wird die Höhe des geschützten Bereichs von der auf die Frontscheibe mit Stempeldruck aufgebrachten gelben Linie und von den in der Tabelle angegebenen Maßen eingegrenzt: Schutzfeldhöhe MODELL...
  • Seite 10 PSEN op4F/H-s Serie Bedienungsanleitung 1.3.3. Mindestsicherheitsabstand Die Schutzeinrichtung muss in einer Entfernung installiert werden (Abb.3), die sicherstellt, dass das Bediener so lange nicht in den Gefahrenbereich eindringen kann, bis das gefährliche, sich in Bewegung befindliche Objekt durch Auslösen der AOPD gestoppt wurde Diese Entfernung hängt in Übereinstimmung mit der Richtlinie EN 999 von 4 Faktoren ab:...
  • Seite 11 Bedienungsanleitung PSEN op4F/H-s Serie HINWEIS: Der Wert K entspricht: 2000 mm/s, wenn der berechnete Wert S ≤ 500 mm ist 1600 mm/s, wenn der berechnete Wert S > 500 mm ist Für den Fall, dass Geräte mit einer Auflösung >40 mm benutzt werden, muss der obere Strahl, ausgehend von der Bezugsebene (z.B.
  • Seite 12 PSEN op4F/H-s Serie Bedienungsanleitung Anwendungsbeispiele Gehen wir von einem Lichtvorhang mit einer Höhe = 600 mm aus. 1) Für die Berechnung der Entfernung der Einrichtung von der AOPD bei senkrechter Ausrichtung wird folgende Formel angewendet: S = K*T + C wobei: T = t = Ansprechzeit der AOPD + Auslösezeit des Relais PNOZsigma (max.
  • Seite 13 Bedienungsanleitung PSEN op4F/H-s Serie Beispiel 1: Schutz des Bedienbereichs an einem Bohrautomat Bediener legt bearbeitende Werkstück ein und entnimmt es nach der Bearbeitung wieder. Der Zweck des Lichtgitters liegt darin, den Bediener während seiner Tätigkeit vor Verletzungen zu schützen. Lösung: Für diese Applikation eignet sich insbesondere der Sicherheitslichtvorhang PSEN op4F/H 14 , da hier eine Installation der Einrichtung direkt in der Maschine erforderlich ist.
  • Seite 14 PSEN op4F/H-s Serie Bedienungsanleitung Beispiel 3 : Fräsmaschine Die Fräsmaschine wird zur Bearbeitung komplexer Formen metallischer Teile oder von Teilen aus anderem Material verwendet. Hier muss verhindert werden, dass die Hände oder andere Körperteile der Bediener durch Mitreißen, Verhängen oder Schnitt durch das Werkzeug selbst oder die Spindel verletzt werden können.
  • Seite 15 Bedienungsanleitung PSEN op4F/H-s Serie 1.5. Sicherheitsinformationen Für den korrekten und sicheren Einsatz der Sicherheitslichtvorhänge der PSEN op4F/H-s Serie müssen folgende Angaben beachtet werden: • Das System für den Maschinenstopp muss elektrisch steuerbar sein. • Diese Steuerung muss in der Lage sein, die gefährliche Maschinenbewegung innerhalb der gemäß...
  • Seite 16 Frontfläche der Empfängereinheit, sind zu vermeiden. • Das Vorliegen starker elektromagnetischer Störungen könnte den einwandfreien Betrieb der Einrichtung beeinträchtigen. Diese Bedingung muss gemeinsam mit dem Kundendienst von Pilz sorgfältig geprüft werden. • Rauch, Nebel oder fliegender Staub im Arbeitsumfeld können die Reichweite der Schutzeinrichtung deutlich reduzieren.
  • Seite 17 Bedienungsanleitung PSEN op4F/H-s Serie 2.2. Allgemeine Informationen zur Positionierung der Einrichtung Im Hinblick auf einen wirklich effizienten Schutz ist bei der Anordnung Sicherheitslichtvorhangs besondere Sorgfalt geboten. Die Einrichtung muss daher so installiert werden, dass kein Zugang in den Gefahrenbereich möglich ist, ohne dabei eine Schutzfeldunterbrechung zu erzeugen.
  • Seite 18 PSEN op4F/H-s Serie Bedienungsanleitung Sollte es nicht möglich sein, den Lichtvorhang in unmittelbarer Nähe des Gefahrenbereichs zu installieren, muss die Möglichkeit eines seitlichen Zugangs durch eine entsprechende Installation, z.B. eines zweiten, waagrecht ausgerichteten Lichtvorhangs, ausgeschlossen werden. Siehe Abb. 6b. Sollte die Anordnung der AOPD jedoch nicht daran hindern, dass der Bediener in den Gefahrenbereich gelangt, muss ein zusätzlicher mechanischer Schutz...
  • Seite 19 Bedienungsanleitung PSEN op4F/H-s Serie 2.2.2. Mindestabstand von reflektierenden Flächen Reflektierende Flächen Nähe Sicherheitseinrichtung ausgehenden Strahlen (oberhalb, unterhalb oder seitlich davon) können passive Reflexionen bewirken, die das Erfassen Objekts innerhalb Schutzfeldbereichs beeinträchtigen. Das Objekt könnte in diesem Fall nicht erfasst werden, da der Empfänger (RX) jedenfalls einen sekundären Strahl erfasst (Reflex von der reflektierenden, seitlich angeordneten Fläche), auch wenn der Hauptstrahl vom vorhandenen Objekt unterbrochen wird.
  • Seite 20 PSEN op4F/H-s Serie Bedienungsanleitung Aus diesem Grund muss der perfekt ausgerichtete Lichtvorhang in einem Mindestabstand von reflektierenden Flächen installiert werden. Dieser Mindestabstand ist von folgenden Faktoren abhängig: • von der Distanz zwischen Sender (TX) und Empfänger (RX) = Reichweite • vom effektiven Öffnungswinkel der AOPD , insbesondere: bei AOPD Typ 4 Öffnungswinkel= 5°...
  • Seite 21 Bedienungsanleitung PSEN op4F/H-s Serie 2.2.3. Installation mehrerer Lichtvorhänge nebeneinander und Abstand zwischen den Einrichtungen Sollte sich Installation mehrerer Schutzeinrichtungen nebeneinander liegenden Bereichen als erforderlich erweisen, muss dabei darauf geachtet werden, dass der Sender einer dieser Vorrichtungen den Empfänger einer anderen Vorrichtung nicht gefährlich störend beeinflusst.
  • Seite 22 PSEN op4F/H-s Serie Bedienungsanleitung Aus Gründen der Einfachheit werden in der folgenden Tabelle die Werte der mindest erforderlichen Sicherheitsabstände der Installation in Bezug auf einige Reichweiten angegeben. Reichweite Mindestabstand der Installation (m) 0,30 0,50 0,65 0,80 HINWEIS: Die störende Einrichtung (TX ) muss auf dem gleichen, wie oben beschriebenen Abstand Ddo, auch in dem Fall resultieren, indem sie sich näher am TX...
  • Seite 23 Bedienungsanleitung PSEN op4F/H-s Serie Durch angemessene Maßnahmen bei der Installation kann dem durch Interferenz zwischen gleichen Einrichtungen möglichen Problem vorgebeugt werden. Der typische Fall betrifft nebeneinander liegende und in Linie geschaltete Einrichtungen, beispielsweise in Anlagen, denen mehrere, Sicherheitslichtvorhängen geschützte Bearbeitungsmaschinen vorhanden sind, die in Einheiten, eine neben der anderen, angeordnet sind.
  • Seite 24 PSEN op4F/H-s Serie Bedienungsanleitung 2.2.4. Ausrichten von Sender und Empfänger Die beiden Einheiten müssen parallel zueinander gerichtet, mit ihren Strahlen im rechten Winkel zur Sende- und Empfängerfläche liegend und mit ihren Steckern in die gleiche Richtung orientiert montiert werden. Die Konfigurationen der Abb. 10 sind daher zu vermeiden: NEIN NEIN Abb.
  • Seite 25 Einsatz von Umlenkspiegeln handelt es sich um einen besonders kritischen Eingriff: Bereits ein geringfügiger Winkelversatz des Spiegels kann zum Verlust der perfekten Ausrichtung führen. Aus diesem Grund wird hier der Einsatz des bei Pilz als Zubehör verfügbaren "Laserpointers" empfohlen. • Der minimale Sicherheitsabstand (S) muss bei allen Strahlenabschnitten eingehalten werden.
  • Seite 26 PSEN op4F/H-s Serie Bedienungsanleitung Überprüfen, dass: • die AOPD im blockierten Zustand ( ) verweilt, wenn die Strahlen entlang des Schutzfeldbereichs mit einem angemessenen Teststab (Test Piece) und gemäß des auf Abb. 12 dargestellten Schemas unterbrochen werden. TP14 bei Lichtvorhängen mit einer Auflösung von 14 mm PSEN op4F-s-14 TP30 bei Lichtvorhängen mit einer Auflösung von 30 mm PSEN op4H-s-30...
  • Seite 27 Bedienungsanleitung PSEN op4F/H-s Serie • keine Person den Bereich zwischen der AOPD und den gefährlichen Maschinenteilen betreten und dort verweilen kann. • der Zugang zu den Gefahrenbereichen der Maschine von keiner ungeschützten Seite her möglich ist. • die AOPD nicht von externen Lichtquellen gestört wird, d.h. überprüfen, dass sie mindestens 10-15 Minuten lang und, bei Einfügen des entsprechenden Teststabs in den Abtastbereich in der Bedingung von SAFE ebenso lange normal funktioniert.
  • Seite 28 PSEN op4F/H-s Serie Bedienungsanleitung 3. MECHANISCHE MONTAGE Die Sende- (TX) und Empfängereinheit (RX) müssen so montiert werden, dass die jeweiligen Optikflächen voreinander liegen, die Stecker auf der gleichen Seite resultieren und ein Abstand gegeben ist, der innerhalb der Reichweite der Einrichtung liegt (Kap. 10 "Technische Daten").
  • Seite 29 Bedienungsanleitung PSEN op4F/H-s Serie Befestigungswinkel Alternativ sind Standard-Befestigungswinkel enthältlich (identisch zu PSEN op 4F/H.../1 und PSEN op4F/H (Abb. 14). Abb. 14 Bei besonders schwierigen Applikationen, bezogen auf starke Vibrationen, wird gemeinsam mit den Befestigungswinkeln der Einsatz von Schwingungsdämpfern empfohlen, die in der Lage sind, die Auswirkung der Vibrationen zu mindern.
  • Seite 30 PSEN op4F/H-s Serie Bedienungsanleitung MODELL L (mm) A (mm) B (mm) C (mm) PSEN op4F/H-s-XX-015/1 216.3 PSEN op4F/H-s-XX-030/1 366.2 PSEN op4F/H-s-XX-045/1 516.3 PSEN op4F/H-s-XX-060/1 666.2 PSEN op4F/H-s-XX-075/1 816.3 PSEN op4F/H-s-XX-090/1 966.2 PSEN op4F/H-s-XX-105/1 1116.2 PSEN op4F/H-s-XX-120/1 1266.3 PSEN op4F/H-s-XX-135/1 1416.2 1066 PSEN op4F/H-s-XX-150/1 1566.3...
  • Seite 31 Bedienungsanleitung PSEN op4F/H-s Serie 4. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE Alle elektrischen Anschlüsse an die Sende- und Empfängereinheit werden über einen M12 Stecker realisiert, der im unteren Bereich der beiden Einheiten vorhanden ist. Was den Empfänger anbelangt, hier wird ein 8-poliger M12 Stecker verwendet, für den Sender dagegen ein 4-poliger M12 Stecker.
  • Seite 32 PSEN op4F/H-s Serie Bedienungsanleitung Funktion Anschluss an Status + 24 Vdc TEST ON TEST Nicht angeschlossen TEST OFF oder 0V + 24 Vdc RESET ON RESET Nicht angeschlossen RESET OFF oder 0V Kontakt Normal geschlossener FREIGABE EDM Zustand eines zwangeführten Relais Nicht angeschlossen FREIGABE EDM oder 0V...
  • Seite 33 Bedienungsanleitung PSEN op4F/H-s Serie 4.1. Bemerkungen zu den Anschlüssen Nachstehend werden einige Hinweise bezüglich der Verbindungen gegeben, Sinne eines korrekten Betriebs Sicherheitslichtvorhangs der PSEN op4F/H-s Serie befolgt werden sollten. • Die Anschlusskabel nie in die Nähe oder in Kontakt mit Kabeln bringen, die starke Stromleistungen und/oder -schwankungen aufweisen (z.B.: Einspeisung von Motoren, Invertern, usw.).
  • Seite 34 PSEN op4F/H-s Serie Bedienungsanleitung Als Auswertegerät kann zum Beispiel ein Sicherheitsschaltgerät der Serie PNOZsigma (PNOZ s4, PNOZ s5) eingesetzt werden. Die Verdrahtung ist in der Bedienungsanleitung des PNOZsigma-Geräts beschrieben. • Ein Einsatz von Varistoren, RC-Schaltungen oder LEDs in Parallelschaltung zu den Relaiseingängen oder in Reihenschaltung zu den OSSD-Ausgängen ist zu vermeiden.
  • Seite 35 Bedienungsanleitung PSEN op4F/H-s Serie • Beide OSSD an das Auswertegerät anschließen: Wird ein OSSD nicht an das Auswertegerät angeschlossen, wirkt sich dies negativ auf die erreichbare Sicherheitskategoriedes Systems, das vom Lichtvorhang überwacht wird, aus. NEIN Abb. 17 Abb. 18 NEIN NEIN Abb.
  • Seite 36 PSEN op4F/H-s Serie Bedienungsanleitung 4.2. Erdung Die Einheiten des Sicherheitslichtvorhangs der PSEN op4F/H-s Serie sind für einen einfachen Anschluss an die Erdung ausgelegt. Eine entsprechende Aufnahme an den Verschlusskappen, die von einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet wird, siehe Abb. 21, ermöglicht den Anschluss des Erdungskabels mit Hilfe einer zusätzlichen, im Lieferumfang enthaltenen Schraube.
  • Seite 37 Bedienungsanleitung PSEN op4F/H-s Serie • Bei der Klasse III ist die Erdung der beiden Einheiten nicht erforderlich, doch der Einsatz eines in angemessener Weise isolierten Speisegeräts vom Typ SELV oder PELV Pflicht. In diesem Fall muss das an den Abschlusskappen der beiden Einheiten vorhandene Erdungssymbol mit einer neutralen Etikette überdeckt werden.
  • Seite 38 PSEN op4F/H-s Serie Bedienungsanleitung 5. AUSRICHTUNG Das Ausrichten der Sende- und der Empfängereinheit ist für einen einwandfreien Betrieb der Einrichtung unerlässlich. Das gute Ausrichten verhindert, dass der Zustand der Ausgänge aufgrund von Staub oder Vibrationen beeinflusst wird. Eine perfekte Ausrichtung ist dann erreicht, wenn die optischen Achsen, des ersten und letzten Strahls des Senders, mit den optischen Achsen...
  • Seite 39 Bedienungsanleitung PSEN op4F/H-s Serie Die folgenden Beschreibungen beziehen sich auf die Standard- Montageposition gemäß Angaben Abb. bzw. unter Berücksichtigung einer mit nach unten gerichteten Steckern montierten Leiste. 5.1. Anleitung zum korrekten Ausrichten Nachdem mechanische Montage elektrischen Anschlüsse den Beschreibungen der vorstehenden Paragraphen entsprechend vorgenommen wurden,...
  • Seite 40 PSEN op4F/H-s Serie Bedienungsanleitung A Den Empfänger festhalten und den Sender so lange ausrichten, bis die gelbe LED ( SYNC), die auf das erfolgte Ausrichten ersten Strahls (Synchronisierungstrahl) hinweist, erlischt. B Den Sender so lange um die Achse der unteren Optik drehen, bis auch die gelbe LED ( LAST) erlischt.
  • Seite 41 Durchschreiten des Bedieners außerhalb des Abtastbereichs ermöglicht. In diesem Fall ist es erforderlich, das Rücksetzverfahren manuell oder, beispielsweise durch die Verbindung zum manuellen Rücksetzen des Pilz Sicherheitsschaltgeräts (Kap. 4.1 “Anmerkungen zu den Anschlüssen”), zu beeinflussen. Zeitdiagramm (Manuelles Reset)
  • Seite 42 PSEN op4F/H-s Serie Bedienungsanleitung Die Wahl des automatischen oder manuellen Reset-Modus kann anhand eines entsprechenden Anschlusses an der Empfängerseite gewählt werden (siehe Kap.4 – Elektrische Anschlüsse). 6.2. Test-Funktion Die TEST-Funktion ist optional für Typ4 Sicherheitslichtvorhänge und nicht notwendig. Die TEST-Funktion kann durch das Schließen (für mindestens 0,5 Sekunden) eines externen Schließerkontakts (TEST- Taste) aktiviert werden.
  • Seite 43 Bedienungsanleitung PSEN op4F/H-s Serie 6.4. EDM-Funktion Der Sicherheitlichtsvorhang verfügt über eine Überwachungsfunktion der externen EDM- Stellglieder (External Device Monitoring), die freigegeben oder gesperrt werden kann. EDM freigeschaltet: Den Pin 3 des 8-poligen M12 Steckers des Empfängers von der Masse lösen oder an Masse schließen (Freigabe EDM = ON).
  • Seite 44 PSEN op4F/H-s Serie Bedienungsanleitung 6.5. Unterstützungsfunktion beim Ausrichten Der Sicherheitslichtvorhang der PSEN op4F/H-s Serie ist mit einem System ausgestattet, das den Bediener bezüglich der erreichten Ausrichtungsgrads informiert. Diese Ausrichtfunktion ist auf Abruf beim Einschalten der Einrichtung verfügbar, indem man den Schließerkontakt des RESET/RESTART mindestens 0,5 Sek.
  • Seite 45 Bedienungsanleitung PSEN op4F/H-s Serie 7. DIAGNOSEFUNKTION 7.1. Anzeige Der Bediener kann den Betriebszustand der Lichtvorhänge auf einem 1-Digit-Display ablesen, dass sowohl an der Rx-Einheit, als auch an der Tx-Einheit vorgesehen ist. Über dieses Display hinaus, weist der PSEN op4F/H-s vier, an der Empfängereinheit angeordnete LEDs und zwei LEDs an der Sendeeinheit auf.
  • Seite 46 PSEN op4F/H-s Serie Bedienungsanleitung 7.2. Diagnosemeldungen Über das Display und die Anzeige-LEDs kann der Bediener die wesentlichen Ursachen für den Stillstand oder einen Defekt des Systems beurteilen. Empfänger: Betriebs- Status Bedeutung DIGIT zustand Ausrichtung Siehe Kap. 5 Lichtvorhang im Test; der TEST OSSD-Zustand muss (leuchtet rot)
  • Seite 47 OSSD-Fehler kommen, dann das Rücksetzen über die Reset- (leuchtet rot) Funktion vornehmen. Sollte diese Bedingung weiterhin vorliegen, sich mit dem Kundendienst von Pilz in Verbindung setzen. Den Versorgungskreislauf aus- und wieder einschalten. Sollte die Bedingung Interner Fehler weiterhin bestehen bleiben,...
  • Seite 48 DIGIT Den Versorgungskreislauf aus- und wieder Interner einschalten. Sollte die Fehler Bedingung weiterhin (leuchtet bestehen bleiben, sich grün) mit dem Pilz Kundendienst in Verbindung setzen. Den Versorgungskreislauf aus- und wieder einschalten. Sollte die Optikfehler Bedingung weiterhin (leuchtet bestehen bleiben, sich Fehlerzustand grün)
  • Seite 49 Bedienungsanleitung PSEN op4F/H-s Serie 8. REGELMÄSSIGE KONTROLLEN Nachstehend werden die empfohlenen Eingriffe für die Überprüfung und Wartung aufgelistet, die regelmäßig von Fachpersonal ausgeführt werden sollten siehe Kap.2.2.6 “Überprüfung nach der Erstinstallation" Überprüfen, dass: • die AOPD im blockierten Zustand ( ) verweilt, wenn man die Strahlen auf dem gesamten Schutzfeldbereich mit einem angemessenen Teststab (Test Piece) unterbricht (*).
  • Seite 50 PSEN op4F/H-s Serie Bedienungsanleitung Überprüfen, dass: die AOPD im blockierten Zustand ( ) verweilt, wenn die Strahlen entlang des Schutzfeldbereichs mit einem angemessenen Teststab (Test Piece) und gemäß des auf Abb. 12 dargestellten Schemas unterbrochen werden. TP14 bei Lichtvorhängen mit einer Auflösung von 14 mm PSEN op4F-s-14 TP30 bei Lichtvorhängen mit einer Auflösung von 30 mm PSEN op4H-s-30...
  • Seite 51 Bei den in der Einrichtung verwendeten Schmelzsicherungen handelt es sich um nicht selbstrückstellende Sicherungen. Im Fall eines Kurzschlusses, der zur Unterbrechung dieser Sicherungen führt, müssen beide Einheiten daher an den Technischen Kundendienst der Pilz geschickt werden. Störungen, Spannungsausfälle Stromversorgung verursachen, können das vorübergehende Öffnen der Ausgänge...
  • Seite 52 • Wolltücher oder synthetische Stoffe; • Papier oder anderes reibendes Material. 9.1. Entsorgung In Abhängigkeit der nationalen und europäischen Richtlinien ist Pilz nicht zur Entsorgung des Produkts am Ende seiner Einsatzdauer verpflichtet. Pilz empfiehlt die Entsorgung der Geräte unter Einhaltung der nationalen Vorschriften bezüglich der Abfallentsorgung vorzunehmen...
  • Seite 53 Bedienungsanleitung PSEN op4F/H-s Serie 10. TECHNISCHE DATEN ELEKTRISCHE DATEN Betriebsspannung: 24 Vdc ± 20% Stromaufnahme der TX-Einheit: 2.5 W max. Stromaufnahme der RX-Einheit: 3,5 W max (ohne Last) OSSD Ausgänge: 2 PNP Kurzschlussfestigkeit: 1,4 A max Ausgangsstrom: 0,5 A max. an jedem Ausgang Ausgangspannung –...
  • Seite 54 PSEN op4F/H-s Serie Bedienungsanleitung 11. VERZEICHNIS DER VERFÜGBAREN MODELLE Schutzfeld Anz. der Ansprechzeit Auflösung MODELL höhe Strahlen (msec) (mm) (mm) PSEN op4F-s-14-015/1 PSEN op4F-s-14-030/1 PSEN op4F-s-14-045/1 PSEN op4F-s-14-060/1 PSEN op4F-s-14-075/1 PSEN op4F-s-14-090/1 PSEN op4F-s-14-105/1 1050 PSEN op4F-s-14-120/1 1200 PSEN op4F-s-14-135/1 1350 PSEN op4F-s-14-150/1 1500...
  • Seite 55 Bedienungsanleitung PSEN op4F/H-s Serie 12. EINBAUMASSE MODELL 233.3 153.3 PSEN op4F/H-s-XX-015/1 383.2 303.2 PSEN op4F/H-s-XX-030/1 533.2 453.3 PSEN op4F/H-s-XX-045/1 683.2 603.2 PSEN op4F/H-s-XX-060/1 833.2 753.3 PSEN op4F/H-s-XX-075/1 983.2 903.2 PSEN op4F/H-s-XX-090/1 PSEN op4F/H-s-XX-105/1 1133.2 1053.2 PSEN op4F/H-s-XX-120/1 1283.3 1203.3 PSEN op4F/H-s-XX-135/1 1433.2 1353.2 PSEN op4F/H-s-XX-150/1 1583.3 1503.3...
  • Seite 56 PSEN op4F/H-s Serie Bedienungsanleitung 13. AUSSTATTUNG Drehbarer Montagewinkel MODELL BESCHREIBUNG PSEN op bracket turnable (kit) Drehbarer Montagewinkel (4-teiliges Kit) (630772)
  • Seite 57 Bedienungsanleitung PSEN op4F/H-s Serie 14. ZUBEHÖR Befestigungswinkel...
  • Seite 58 PSEN op4F/H-s Serie Bedienungsanleitung 14.1 Montage mit Befestigungswinkel MONTAGE A MONTAGE B Befestigungswinkel Befestigungswinkel + verstellbare Halterung Befestigungswinkel + schwingungsdämpfende Halterung Befestigungswinkel + verstellbare Halterung + schwingungsdämpfende Halterung MODELL BESCHREIBUNG PSEN op bracket kit (630325) Befestigungswinkel (4-teiliges Kit) PSEN op bracket kit anti vibration Schwingungsdämpfende Halterung (4- (630327) teiliges Kit)
  • Seite 59 Bedienungsanleitung PSEN op4F/H-s Serie Umlenkspiegel MODELL (mm) (mm) (mm) PSEN op Mirror-060/1 PSEN op Mirror-090/1 PSEN op Mirror-120/1 1145 1180 PSEN op Mirror-165/1 1595 1426 1630 PSEN op Mirror-190/1 1845 1676 1880...
  • Seite 60 PSEN op4F/H-s Serie Bedienungsanleitung Bodenhalterung L (mm) Bestell-Nr. MODELL BESCHREIBUNG PSEN op Protective Protective Stand H=600 mm 630950 Column-060/1 PSEN op Protective Protective Stand H=900 mm 630951 Column-090/1 PSEN op Protective Protective Stand H=1200 mm 1200 630952 Column-120/1 PSEN op Protective Protective Stand H=1650 mm 1650 630953...
  • Seite 61 Bedienungsanleitung PSEN op4F/H-s Serie Testausrüstung (Test Piece) MODELL BESCHREIBUNG Testpiece F 14mm (630345) Prüfstab Ø 14 mm Testpiece H 30mm (630346) Prüfstab Ø 30 mm Anschlusskabel MODELL Beschreibung Kabellänge PSEN op cable axial Kabel geschirmt, M12, 3 m (630303) M12 4-p. shield. 4-polig, gerade 5 m 630304) 10 m (630305)
  • Seite 62 PSEN op4F/H-s Serie Bedienungsanleitung 15. GLOSSAR BERÜHRUNGSLOS WIRKENDE SCHUTZEINRICHTUNG (BWS): Zusammenstellung von Vorrichtungen und/oder Komponenten, die zusammenwirken, um eine Schutzabschaltung zu erzielen oder eine Anwesenheit zu erkennen. Als Mindestvoraussetzung schließt diese Einrichtung folgendes ein: eine Sensoreinheit, Steuer- /Kontrollvorrichtungen Schalteinrichtungen für Ausgangssignal.
  • Seite 63 Bedienungsanleitung PSEN op4F/H-s Serie ERFASSUNGSLEISTUNG (= AUFLÖSUNG): Vom Lieferanten spezifizierter Grenzwert des Parameters der Sensorfunktion, der zum Auslösen der berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung führt (BWS). Bei einer aktiven optoelektronischen Schutzeinrichtung (AOPD) versteht man unter "Auflösung" die kleinste Größe eines matten Objekts, das in der Lage ist mindestens einen der Strahlen zu verdunkeln, die den Erfassungsbereich bilden.
  • Seite 64 PSEN op4F/H-s Serie Bedienungsanleitung EDM (external device monitoring): Siehe dazu “KONTROLLE DER EXTERNEN EINRICHTUNG ” im Glossar. HAUPTSTEUERELEMENT DER MASCHINE (MPCE): Elektrisch gesteuertes Element, das den ordnungsmäßigen Maschinenbetrieb direkt steuert, so dass es, in Zeitfolge, das letzte Element ist, dass funktioniert, wenn die Maschine aktiviert oder gestoppt werden muss.
  • Seite 65 Bedienungsanleitung PSEN op4F/H-s Serie ARBEITSPLATZ: Position an der Maschine, an der die Bearbeitung des Materials oder der vorgefertigten Teile erfolgt. EMPFÄNGER: Empfängereinheit der Infrarotstrahlen bestehend aus einer Einheit optisch synchronisierter Fototransistoren. Empfängereinheit kombiniert Sendeeinheit gegenüberliegender Position installiert) erzeugt einen “Lichtvorhang”, der den Erfassungsbereich darstellt.