Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

TD-4230
BLUTZUCKER-MESSGERÄT
TD-4230
Bedienungshandbuch
Version 1.4
OCT 2011
311-4230200-011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aristo Gluco-Test Plus TD-4230

  • Seite 1 TD-4230 BLUTZUCKER-MESSGERÄT TD-4230 Bedienungshandbuch Version 1.4 OCT 2011 311-4230200-011...
  • Seite 2 Sehr geehrte Anwenderin, sehr geehrter Anwender des Gluco-test Plus TD-4230, vielen Dank, dass Sie sich für unser Gluco-test Plus TD-4230 entschieden haben. Das vorliegende Handbuch enthält äußerst wichtige Informationen, die Sie bei der sachgerechten Bedienung dieses Gerätes unterstützen. Wir möchten Sie daher bitten, vor der ersten Benutzung die nachstehende Anleitung sorgfältig...
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    TD-4230 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE BITTE VOR GEBRAUCH LESEN! Die nachstehenden Sicherheitsvorkehrungen sollten stets getroffen werden! 1. Besondere Sorgfalt ist stets geboten, wenn das Gerät von, bei oder in der Nähe von Kindern oder behinderten Personen verwendet wird. 2. Nutzen Sie das Gerät nur für die im Handbuch beschriebenen Verwendungszwecke.
  • Seite 4 TD-4230 INHALTSVERZEICHNIS WICHTIGE INFORMATIONEN BLUTENTNAHME VON ALTERNATIVEN KÖRPERSTELLEN (AST) INBETRIEBNAHNME e l i ä r VORBEREITUNG AUF DIE MESSUNG u l l ä r ö VOR TESTBEGINN Ü ü r ö l l ö l ü f ö l l DURCHFÜHRUNG DER BLUTZUCKERMESSUNG...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    TD-4230 VERGLEICH VON MESSGERÄT UND LABORERGEBNISSEN MESSGERÄTESPEICHER ERGEBNISANZEIGE AM COMPUTER PFLEGE VON MESSGERÄT UND TESTSTREIFEN HINWEISE ZUR FEHLERBEHEBUNG SPEZIFIKATIONEN SYMBOLINFORMATIONEN ZUSAMMENFASSUNG DER BEDIENUNG...
  • Seite 6: Wichtige Information

    TD-4230 WICHTIGE INFORMATION Bei schwerem Flüssigkeitsmangel und starkem Wasserverlust können die Messergebnisse fälschlicherweise zu niedrig ausfallen. Wenn Sie der Meinung sind, an schwerem Flüssigkeitsmangel zu leiden, ziehen Sie sofort einen Arzt zu Rate. Testergebnisse unter 60 mg/dL* (3.3 mmol/L) deuten auf einen niedrigen Blutzucker- wert hin (Unterzuckerung).
  • Seite 7: Über Die Blutentnahme Von Alternativen Körperstellen (Ast)

    TD-4230 ÜBER DIE BLUTENTNAHME VON ALTERNATIVEN KÖRPERSTELLEN (AST) Wichtig: Es gibt Beschränkungen für AST-Messungen. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie AST-Messungen vornehmen. Was ist AST? Blutentnahme an alternativen Körperstellen (AST) bedeutet, dass außer den Fingerbeeren auch andere Körperteile für die Blutentnahme zur Messung der Blutzuckerwerte herangezogen werden können.
  • Seite 8 TD-4230 Verwenden Sie AST NICHT: - wenn Sie glauben, dass Ihr Blutzuckerspiegel niedrig ist. - wenn Sie nicht in der Lage sind, eine Unterzuckerung wahrzunehmen. - wenn Ihre AST-Messergebnisse nicht mit Ihrem subjektiven Gefühl über einstimmen. - wenn Sie gerade einen Unterzuckerungstest vornehmen. - wenn Ihre normalen Glukosewerte oft schwanken.
  • Seite 9 TD-4230 INBETRIEBNAHME Verwendungszweck Das System ist für die Verwendung außerhalb des Körpers vorgesehen (In-Vitro-Diagnose). Für die Glukosemessung sollten nur frisch - aus dem Finger oder alternativen Körper stellen wie Handballen , Ober- und Unterarm, Wade und Oberschenkel - entnommene Kapillarblutproben verwendet werden. Das System ist für den Einsatz im häuslichen und klinischen Umfeld vorgesehen.
  • Seite 10: Bestandteile Des Messsystems

    TD-4230 Bestandteile des Messsystems Das System enthält drei Hauptbestandteile: das Blutzucker-Messgerät, die Teststreifen und eine Kontrolllösung. Diese Produkte wurden als ein System zur exakten Bestimmung Ihrer Blutzuckerkonzentration entwickelt, getestet und haben sich in der Praxis bewährt. Verwenden Sie stets Gluco-test Plus-Teststreifen sowie Kontroll lösungen der Gluco-test Plus mit diesem Blutzuckermessgerät.
  • Seite 11: Aufbau Und Hauptfunktionen Des Messgerätes

    TD-4230 Aufbau und Hauptfunktionen des Messgerätes TD-4230 1. STREIFENAUSWURFKNOPF dient zum Auswerfen des benutzten Teststreifens. 2. TESTÖFFNUNG für das Einführen des Teststreifens Das Messgerät schaltet sich automatisch danach ein. 3. LCD-ANZEIGE führt Sie mit Hilfe von Symbolen und einfachen Mitteilungen durch die Tests. 4.
  • Seite 12: Lcd-Anzeige

    TD-4230 LCD-ANZEIGE TESTSTREIFENSYMBOL CODE Erscheint, wenn das Wird mit der aktuell ver- Messgerät angeschaltet ist. wendeten Codenummer angezeigt. BLUTSTROPFENSYMBOL BATTERIE- Blinkt, wenn die Probe auf- WARNSYMBOL genommen werden kann. Wird angezeigt, wenn die Batterie schwach ist. TESTERGEBNIS FELD MESSEINHEIT Zeigt den Glukosewert. Erscheint bei Testergeb - Ein Dezimalpunkt nissen entweder in mg/dL...
  • Seite 13 TD-4230 Aufbau des Teststreifens Dieses System misst die im Vollblut auftretende Zuckermenge (Glukose). Das Blut wird an der Aufnahmeöffnung des Teststreifens aufgetragen und automa- tisch in den Reaktionskörper eingezogen, wo dann die Reaktion stattfindet. Die Teststreifen bestehen aus folgenden Teilen: Kontaktstreifen Führen Sie dieses Ende des Teststreifens bis zum Anschlag in das Messgerät ein.
  • Seite 14: Vorbereitung Auf Die Messung

    TD-4230 VORBEREITUNG AUF DIE MESSUNG Batterieaustausch Ihr Messgerät ist mit einer 3V CR2032 Lithiumbatterie ausgestattet. Das Mess- eine gerät macht Sie durch zwei unterschiedliche Meldungen auf niedrige Batterieladung aufmerksam: 1. Wenn das Symbol in der Anzeige erscheint, ist das Messgerät funktionsfähig und die Ergebnisse sind noch verlässlich, aber es ist an der Zeit, die Batterie auszutauschen.
  • Seite 15 TD-4230 Stellen Sie sicher, dass das Messgerät beim Austausch der Batterie ausgeschaltet ist. SCHRITT 1: Drücken Sie die Vertiefung auf der Batterieabdeckung und heben Sie diese ab. SCHRITT 2: Entfernen Sie die alte Batterie und ersetzen Sie diese mit einer Lithiumbatterie 3V CR2032. SCHRITT 3: Schließen Sie die Batterieabdeckung.
  • Seite 16: Einstellung Des Messgeräts Und Löschen Des Speichers

    TD-4230 Einstellung des Messgeräts und Löschen des Speichers Ihr Messgerät verfügt über Einstellungen für Zeit, Datum, Messeinheiten, voreingestellte Temperatureinheiten, Speicherlöschung und Alarmfunktion. Für die Einstellung dieser Parameter befolgen Sie bitte die nachstehenden Schritte: Zunächst ist das Messgerät ausgeschaltet. Betätigen Sie den Einstellknopf im Batteriefach. Das Messgerät befindet sich jetzt im Einstellmodus.
  • Seite 17 TD-4230 SCHRITT 3: Einstellung des Tages Drücken Sie kurzzeitig Knopf M, bis der korrekte Tag erscheint. Um schneller vorwärts zu gelangen, können Sie auch Knopf M gedrückt halten. Wenn der gewünschte Monat angezeigt wird, betätigen Sie den Einstellknopf und Sie haben nun die Auswahl zwischen dem 12-Stunden- TD-4230 Format und dem 24-Stunden-Format.
  • Seite 18 TD-4230 SCHRITT 5: Einstellung der Stunde Drücken Sie kurzzeitig Knopf M, bis die gewünschte Stunde in der Anzeige erscheint. Um schneller vorwärts zu gelangen, halten Sie bitte Knopf M gedrückt. Wenn die gewünschte Stunde angezeigt wird, betätigen Sie bitte den TD-4230 Einstellknopf und die Minuten erscheinen im Blinkmodus.
  • Seite 19 TD-4230 SCHRITT 8: Auswahl zwischen °C und °F Drücken Sie kurzzeitig Knopf M, um die Temperatureinheit einzustellen. Betätigen Sie den Einstellknopf, um zum nächsten Schritt “Speicher löschen” zu gelangen. TD-4230 TD-4230 TD-4230 BITTE BEACHTEN Uhrzeit, Datum, Mess- und Temperatureinheiten können NUR im Ein- stellmodus geändert werden.
  • Seite 20 TD-4230 SCHRITT 9: Löschen des Speichers “dEL ” und “ ” sowie ein blinkendes “Yes/No” werden angezeigt. Wenn Sie den Speicher NICHT löschen wollen, drücken Sie bitte Knopf M um “no” auszuwählen und betätigen Sie dann den Einstellknopf, um zu Schritt 10 zu kommen.
  • Seite 21 TD-4230 Wenn Sie Knopf M drücken, um “On” auszuwählen, dann betätigen Sie anschließend bitte den Einstellknopf, um die Stunde einzustellen. Während die Stunde blinkt, betätigen Sie Knopf M, um jeweils eine Stunde vorzustellen und anschließend den Einstellknopf. In der Anzeige erscheinen jetzt die Minuten im Blinkmodus.
  • Seite 22 TD-4230 Einstellung von Alarm 3 Wenn Sie Knopf M drücken, um “OFF” auszuwählen, dann betätigen Sie bitte anschließend den Einstellknopf, um zu Alarm 4 zu gelangen. TD-4230 TD-4230 Wenn Sie Knopf M drücken, um “On” auszuwählen, betätigen Sie bitte anschließend den Einstellknopf, um die Stunde einzustellen. Das Einstellen der Stunden und Minuten erfolgt analog zur bei Alarm 1 beschriebenen Vorgehensweise.
  • Seite 23 TD-4230 Einstellung von Alarm 4 Wenn Sie Knopf M drücken, um “OFF” auszuwählen, betätigen Sie bitte den Einstellknopf, um das Messgerät auszuschalten. TD-4230 TD-4230 Wenn Sie Knopf M drücken, um “On” auszuwählen, betätigen Sie bitte anschließend den Einstellknopf, um die Stunde einzustellen. Das Einstellen der Stunden und Minuten erfolgt analog zur bei Alarm 1 beschriebenen Vorgehensweise.
  • Seite 24: Alarmfunktion

    TD-4230 Alarmfunktion Das Messgerät verfügt über vier Alarmzeiten. Diese Alarmfunktion soll Sie die Möglichkeit der Einstellung von an die regelmäßige Durchführung Ihrer Blutzuckermessungen erinnern. Wenn Sie diese Alarmfunktion nutzen möchten, so finden Sie auf Seite 20 unter "Auswahl und Einstellung der Alarmfunktion"...
  • Seite 25 TD-4230 Beispiel: Alarm 1 auf 10:00 AM und Alarm 2 auf 2:00 PM eingestellt. TD-4230 TD-4230 TD-4230 Das Messgerät schaltet sich zunächst um 10:00 Uhr und anschließend um 14:00 Uhr an. Sie können sofort einen neuen Streifen einsetzen, um eine Messung durchzuführen .
  • Seite 26: Überprüfung Mit Der Kontrolllösung

    TD-4230 Überprüfung mit der Kontrolllösung Die Kontrolllösung enthält eine bekannte Menge an Glukose, die mit dem Teststreifen reagiert. Durch den Vergleich Ihres Kontrolllösungs-Testergebnisses mit dem auf dem Etikett der Teststreifenröhrchen aufgedruckten Testbereich kann überprüft werden, ob das Messgerät und die Teststreifen zusammen als System funktionieren und ob Sie die Messung korrekt durchgeführt haben.
  • Seite 27 TD-4230 Wichtige Informationen zur Kontrolllösung Verwenden Sie ausschließlich Kontrolllösungen der Gluco-test Plus. Überprüfen Sie das auf dem Kontrolllösungsfläschchen aufgedruckte Verfalls- datum. Nutzen Sie die Lösung nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr. Kontrolllösung, Messgerät und Teststreifen sollten vor Beginn der Messung auf Raumtemperatur (20 - 25 °C/ 68 - 77 °F) gebracht werden.
  • Seite 28: Durchführung Eines Kontroll-Lösungstests

    TD -4230 Durchführung eines Kontroll-Lösungstests Entnehmen Sie zuerst mit sauberen, trockenen Händen einen Teststreifen. Schritt 1. Teststreifen in den Teststreifenschlitz einführen Führen Sie den Teststreifen mit den Kontaktstreifen nach vorn und dem Tropfenbild nach oben bis zum Anschlag in das Messgerät ein. Das Gerät geht automatisch an und im Display erscheint die Abfolge der Zeichen: →...
  • Seite 29 TD-4230 Schritt 2. Kontroll-Taste drücken Während das Bild des Tropfens “ ” im Display erscheint. (C-Taste). Erscheinen die Buchstaben "CTL" im Display. Mit "CTL" gemessene Werte werden nicht im Datenspeicher gespeichert.Wenn Sie keine weitere Kontroll-Lösungsmessung mehr durchführen möchten, drücken Sie erneut die Taste C, um diesen Modus zu verlassen.
  • Seite 30: Schritt 3. Kontroll-Lösung

    TD-4230 Schritt 3. Kontroll-Lösung vorbereiten.Schütteln Sie das Fläschchen mit der Kontroll-Lösung gut. Schrauben Sie die Kappe von der Flasche und legen Sie den Verschluss auf eine ebene Oberfläche. Drücken Sie die Flasche vorsichtig bis der erste Tropfen heraus kommt. Verwerfen Sie diesen Tropfen und wischen Sie die Öffnung etwas ab, um eine Verschmutzung der Öffnung zu vermeiden.
  • Seite 31 TD-4230 Schritt 5. Das Ergebnis ablesen und mit dem Kontroll-Bereich vergleichen. Das Ergebnis der Kontroll-Lösungsmessung wird auf dem Display angezeigt, wenn das Rückzählen auf 0 beendet ist. Vergleichen Sie diesen Messwert mit dem Wertebereich, der auf dem Teststreifenröhrchen angegeben ist. Der Messwert sollte innerhalb des Bereiches liegen.
  • Seite 32: Durchführung Der Blutzuckermessung

    TD-4230 DURCHFÜHRUNG DER BLUTZUCKERMESSUNG Bitte lesen Sie vor Testbeginn unbedingt diesen Abschnitt und den Beipackzettel der Teststreifenpackung. Stellen Sie sicher, dass Sie alle für den Test benötigten Gerätschaften vorzuliegen haben: A. Blutzuckermessgerät B. Teststreifen C. Stechhilfe D. Sterile Lanzette E. Durchsichtige Kappe (für AST-Messungen) TD-4230 WARNHINWEIS Um die Infektionsgefahr zu vermindern:...
  • Seite 33 TD-4230 Testverfahren Waschen und trocknen Sie Ihre Hände vor Beginn der Messung. SCHRITT 1: Vorbereiten der Stechhilfe Ziehen Sie die Verschlusskappe von der Stechhilfe. Führen Sie eine Lanzette in die Lanzettenhalterung ein, bis sie fest sitzt. Drehen Sie die Schutzscheibe von der Lanzette ab.
  • Seite 34 TD-4230 Beim Aktivieren der Spann- vorrichtung nicht die Ver- Ziehen Sie die Auswurf-/Spannvorrichtung schlusskappe festhalten! zurück, bis diese einrastet. Wenn die Stechhilfe bereit ist, sehen Sie innerhalb des Auslösers eine Farbänderung. Blut von anderen Körperstellen Eine im Lieferumfang enthaltene durchsichtige Kappe erleichtert die Entnahme von Blut bei AST- Tests.
  • Seite 35 TD-4230 SCHRITT 2: Einsetzen des Teststreifens Setzen Sie einen Teststreifen mit den Kontaktenden in den Teststreifenschlitz. Der auf dem Teststreifen abgebildete Blutstropfen muss dabei sichtbar sein. Das Messgerät schaltet sich automatisch an und die folgenden Anzeigen erscheinen nacheinander: “CHK” und “ ”...
  • Seite 36 TD-4230 SCHRITT 3: Entnehmen Sie einen Blutstropfen Wählen Sie die Einstichstelle entweder im Finger oder an einer anderen Körper- stelle (AST). Desinfi zieren Sie die Einstichstelle mit 70%iger Alkohollösung und lassen Sie diese an der Luft trocknen. Fingerspitzen Drücken Sie die Stechhilfe fest gegen die Seite Ihres Fingers.
  • Seite 37 TD-4230 SCHRITT 4: Blut auf Teststreifen auftragen Führen Sie den in das Gluco-test Plus eingesteckten Teststreifen mit der Stirnseite (wo die Aufnahmeöffnung ist) an den Blutstropfen auf Ihrer Fingerbeere heran. Dabei sollte der Winkel des Teststreifens mehr als 45 Grad zum Blutstropfen betragen (siehe Abbildung), weil das Blut dann leichter in den Teststreifen hineingesaugt wird.
  • Seite 38 TD-4230 SCHRITT 6: Entnahme des verwendeten Teststreifens Nach Abschluss der Messung können Sie den verwendeten Streifen entweder durch Betätigen des Streifenauswurfknopfs oder direkt durch Ziehen mit der Hand entnehmen. Das Symbol “OFF” erscheint, nachdem der verwendete Teststreifen entnommen wurde, das Messgerät schaltet sich automatisch aus. SCHRITT 7: Entnahme der Lanzette Wenden Sie stets äußerste Vorsicht bei der Entnahme der Lanzette aus der Stechhilfe an.
  • Seite 39 TD-4230 Zu erwartende Messergebnisse Die Überwachung der Blutzuckerwerte spielt eine bedeutsame Rolle bei der Diabeteskontrolle. Eine Langzeitstudie hat nachgewiesen, dass das Risiko von Diabeteskompli- kationen durch Stabilisieren der Blutzuckerwerte in der Nähe des Normal- wertes um bis zu 60 % verringert werden kann* .
  • Seite 40 TD-4230 VERGLEICH VON MESSGERÄT- UND LABOR - ERGEBNISSEN Sowohl die mit dem Messgerät als auch die im Labor erzielten Testergebnisse werden in Plasmaäquivalenteinheiten ausgedrückt. Ungeachtet dessen kann das Ergebnis, das Sie an Ihrem Messgerät erhalten, aufgrund normaler Schwankungen vom Laborergebnis abweichen. Die Messergebnisse können durch Faktoren und Bedingungen beeinflusst werden, die im Labor nicht in gleicher Weise auftreten (Vgl.
  • Seite 41 TD-4230 Es besteht immer noch die Möglichkeit des Auftretens unterschiedlicher Ergebnisse, da die Blutzuckerwerte innerhalb kürzester Zeiträume erhebliche Schwankungen aufweisen können, insbesondere nach dem Essen, nach körperlicher Betätigung, nach Einnahme von Medikamenten oder in Stress- situationen* . Darüber hinaus kann nach dem Essen der Blutzuckerwert an einer Fingerbeere bis zu 70 mg/dL (3,9 mmol/L) höher als bei einer im Labortest genommenen Venenprobe ausfallen* Aus diesem Grund empfi...
  • Seite 42: Aufruf Der Gespeicherten Messergebnisse

    TD-4230 MESSGERÄTSPEICHER Ihr Messgerät speichert die letzten 450 Ergebnisse Ihrer Blutzuckermessungen mit Datum und Uhrzeit. Gleichzeitig erfolgt die automatische Berechnung der durchschnittlichen Blutzuckerwerte der letzten 7, 14, 21, 28, 60 und 90 Tage. Sie können diese Ergebnisse problemlos mit Hilfe der nachstehenden Schritte aufrufen.
  • Seite 43: Aufrufen Der Durchschnittlichen Blutzuckerwerte

    TD-4230 SCHRITT 3: Drücken Sie Knopf M nach Anzeige des letzten Testergebnisses erneut, um das Messgerät auszuschalten. TD-4230 TD-4230 2. Aufrufen der durchschnittlichen Blutzuckerwerte: SCHRITT 1: Bei ausgeschaltetem Messgerät betätigen Sie kurz Knopf M. Auf der Anzeige erscheint “ ”. Drücken Sie nun den Knopf M zwei bis drei Sekunden lang, bis die blinkende Anzeige “...
  • Seite 44 TD-4230 Der 7-Tage-Durchschnitt wird aus den Blutzuckermessungen der letzten 7 Tage ermittelt. Durchschnittswert der Blutzuckermessungen. Ergebnisanzeige Der Durchschnittswert wurde aus den Test- er geb nissen der letzten 7 Tage ermittelt. 6 Glukosetests sind in den letzten 7 Tagen durchgeführt worden. TD-4230 Sie können die Zahl folgendermaßen interpretieren: Der Durchschnittswert der 6 Glukosetests in den...
  • Seite 45 TD-4230 2. Bei der erstmaligen Verwendung des Messgerätes erscheint “---“ beim Aufruf der Testergebnisse bzw. der Durchschnittswerte. Das heißt, dass noch keine Testergebnisse im Speicher vorliegen. TD-4230 3. Sie können den Speicher jederzeit durch ein drei Sekunden langes Betätigen von Knopf M verlassen, worauf hin die Anzeige “OFF” erscheint. Das Messgerät schaltet sich dann automatisch aus.
  • Seite 46: Ergebnisanzeige Am Computer

    TD-4230 ERGEBNISANZEIGE AM COMPUTER Die mit dem Messgerät aufgezeichneten Ergebnisse können an einen PC über mittelt werden. Dazu sind eine entsprechende Software (z.B. DIABASS PRO) und ein Über tragungskabel erforderlich. Die Software kann direkt über die Homepage www.mediaspects.de bestellt werden. Das Verbindungskabel ist nicht im normalen Lieferumfang enthalten.
  • Seite 47: Pflege Von Messgerät Und Teststreifen

    TD-4230 PFLEGE VON MESSGERÄT UND TESTSTREIFEN Um zu verhindern, dass sich Schmutz, Staub oder andere Verunreinigungen an Ihrem Messgerät und den Teststreifen sammeln, sollten Sie vor jedem Kontakt Ihre Hände gründlich waschen und abtrocknen. Reinigung 1. Das Messgerät sollte äußerlich mit einem mit Wasser oder einem milden Reinigungsmittel befeuchteten Tuch gereinigt und anschließend mit einem weichen Tuch getrocknet werden.
  • Seite 48 TD-4230 2. Aufbewahrung der Streifen Lagerbedingungen: 4 °C - 40 °C, maximal 85 % relative Luftfeuchtigkeit. Nicht im Kühlschrank lagern. Bewahren Sie Ihre Teststreifen stets in den Original-Röhrchen auf. Nicht in anderen Behältern lagern. Bewahren Sie die Teststreifen an einem kühlen, trockenen Ort auf und schützen Sie diese vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze.
  • Seite 49 TD-4230 Teststreifen dürfen nicht geknickt, beschnitten oder anderweitig verändert werden. Die Streifenröhrchen sind vor Kindern geschützt aufzubewahren, da die Kappe und die Teststreifen von diesen verschluckt werden könnten. Im Falle eines versehentlichen Verschluckens, ist sofort ein Arzt aufzusuchen. 3. Lagerung der Kontrolllösung Lagerbedingungen: Lagern Sie die dicht verschlossene Kontrolllösung bei Temperaturen unter 30 °C (86 °F).
  • Seite 50: Hinweise Zur Fehlerbehebung

    TD-4230 HINWEISE ZUR FEHLERBEHEBUNG Nachfolgend sind die einzelnen Fehlermeldungen aufgeführt, mit denen Sie bei der Bedienung des Messgeräts konfrontiert werden können. Beim Auftreten von Problemen, sollten Sie zunächst diese Hinweise zur Fehlerbehebung beachten, die Ihnen in bestimmten - wenn auch nicht in allen - Fällen bei der Fehlersuche und -behebung helfen können.
  • Seite 51 TD-4230 Ergebnisanzeige Spezielle Symbole und Mitteilungen erscheinen gemeinsam mit dem Testergebnis. Mitteilung Bedeutung erscheint, wenn Ihr Ergebnis unterhalb der Messgrenze von 20 mg/dL (1,1 mmol/L) liegt. erscheint, wenn Ihr Ergebnis zwischen 20 und 69 mg/dL (1,1 und 3,8 mmol/L) und damit unterhalb des Normbereichs liegt.
  • Seite 52: Fehlermeldungen

    TD-4230 Fehlermeldungen Meldung Bedeutung Abhilfe Zeigt an, dass die Batterie Batterie sofort ersetzen. zu schwach für die Messung ist. Erscheint beim Einsetzen Neuen Teststreifen eines gebrauchten einsetzen. Teststreifens. Erscheint, wenn die Der Temperaturbereich Umgebungstemperatur des Systems liegt unter der minimalen zwischen 10 °C und Betriebstemperatur des 40 °C (50 °F -104 °F).
  • Seite 53: Probleme Beim Betrieb

    TD-4230 Probleme beim Betrieb 1. Wenn das Messgerät nach Einsetzen eines Teststreifens keine Meldung anzeigt. Wahrscheinliche Ursache Lösungsmöglichkeit Batterie falsch oder nicht eingelegt Batterie ordnungsgemäß einlegen. Teststreifen verkehrt herum oder Teststreifen richtig herum mit den unvollständig eingesetzt. Kontaktenden nach unten einsetzen. Wenden Sie sich an die esparma Messgerät defekt GmbH.
  • Seite 54 TD-4230 3. Wenn das Testergebnis der Kontrolllösung außerhalb des erwarteten Bereichs liegt. Mögliche Ursache Lösungsmöglichkeit Lesen Sie die Bedienung s - Fehler bei der Testdurchführung an weisungen genau durch und wiederholen Sie den Test. Überprüfen Sie, ob die Code- nummer in der Anzeige mit Falsche Codenummer der Codenummer am Test- streifenröhrchen übereinstimmt.
  • Seite 55: Spezifikationen

    TD-4230 SPEZIFIKATIONEN Modell Nr.: TD-4230 Maße und Gewicht: 88 mm (L) x 53 mm (B) x 15 mm (H), 43,58 g Stromversorgung: eine 3V CR2032 Lithiumbatterie Speicher: 450 Messergebnisse mit Datum und Uhrzeit Stromsparmodus: Automatische Abschaltung nach drei Minuten ohne Betätigung Ausgang: Standardschnittstelle RS232 PC Betriebsbedingungen: 10 °C - 40 °C, max.
  • Seite 56: Symbolinformationen

    TD-4230 SYMBOLINFORMATIONEN Symbol Bedeutung Medizinisches Gerät für In-vitro-Diagnosetik Nicht wieder verwenden Bitte beachten Sie die Gebrauchsanweisung Vor Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahren Trocken lagern Temperaturbeschränkung Zu verwenden bis Herstellungsdatum Chargencode Hersteller Seriennummer Vorsicht, beachten Sie die beiliegenden Unterlagen Gesundheitsrisiken Autorisierter Vertreter in der Europäischen Gemeinschaft...
  • Seite 57: Zusammenfassung Der Bedienung

    TD-4230 ZUSAMMENFASSUNG DER BEDIENUNG Diese Zusammenfassung dient nur zum schnellen Nachschlagen und kann nicht das Bedienungshandbuch ersetzen. Bitte machen Sie sich vor der Mes- sung mit dem gesamten Handbuch vertraut. SCHRITT 1: Teststreifen einsetzen Das Messgerät schaltet sich automatisch an und die Raumtemperatur und die Code-Nummer werden angezeigt.
  • Seite 58 TD-4230 SCHRITT 3: Einstich und Auftragen der Probe Halten Sie den Blutstropfen an die Aufnahmeöffnung des Teststreifens, bis das Bestätigungsfenster vollständig gefüllt ist. TD-4230 SCHRITT 4: Ausgabe des Messergebnisses Das Messgerät beginnt rückwärts zu zählen. Versuchen Sie unter keinen Umständen, zusätzliches Blut in die Aufnahmeöffnung zu geben, selbst wenn Sie feststellen, dass das Bestätigungsfenster nicht vollständig gefüllt ist.
  • Seite 59 TD-4230 SCHRITT 5: Entfernen Sie den gebrauchten Streifen durch Betätigung des Streifenauswurfknopfs. SCHRITT 6: Entsorgen Sie den gebrauchten Teststreifen und die Lanzette gemäß den bei Ihnen geltenden örtlichen Bestimmungen.
  • Seite 60 TD-4230...
  • Seite 61 TD-4230...
  • Seite 62 TD-4230...
  • Seite 63 TD-4230...
  • Seite 64 TD-4230...

Inhaltsverzeichnis