Herunterladen Diese Seite drucken

Agora-Tec DWv-5 Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

EINSATZGEBIETE/ ANWENDUNGSEIGENSCHAFTEN
Der AT-DWv-5 ist ein intelligenter Durchflusswächter zur Automatisierung Ihrer Wasserversorgung in Haus
und Garten, mit integriertem Trockenlaufschutz. Dieser schaltet die Pumpe ab, sobald kein Medium
mehr im Wasserreservoir vorhanden ist. Der AT-DWv-5 schaltet bei Druckverlust
schlossenen Systemen automatisch einen Verbraucher (Pumpe) ein und wenn kein Durchfluss im Verbraucher-
netz mehr ist (Wasserhahn zu) wieder aus. Dieses Model eignet sich besonders für Systeme mit oder ohne
zusätzlichen Speicherbehälter. Sie können damit normale Bewässerungsaufgaben im Garten durchführen
und mit diesen auch bedingt
(Mindestvolumenstrom: 5l/min)
Tiertränken betreiben. Beachten Sie bitte, dass dieser Durchflusswächter einen Mindestvolumenstrom von
5l/min benötigt. Sollte dieser Mindestvolumenstrom, in Ihrer Anwendung unterschritten werden, dann ist der
AT-DWv-5 ungeeignet. In diesem Falle sollten Sie die alternative Variante (AT-DWv-3) verwenden. Bei
häufiger geringer Wasserentnahme (z.B. Tiertränken) ist es empfehlenswert, einen größeren Behälter in das
Verbrauchernetz einzubauen. Dies verhindert das ständige An- und Ausschalten der Pumpe. Damit wird die
Pumpe geschont und Stromkosten gespart. Beim Einbau eines Speicherbehälters ist die Nachlaufzeit des
AT-DWv-5 (abhängig vom Volumen) etwas länger. Besonders geeignet ist dieses Gerät für Kreisel-, Tauch-
und Brunnenpumpen. Bitte beachten Sie dazu die technischen Daten und Leistungsdaten des AT-DWv-5
und der jeweiligen Pumpe. Der Einschaltdruck ist auf 1,5bar voreingestellt und für die meisten Anwendungen
optimal. Der Einschaltdruck kann an der Einstellschraube (Bild 0/8) verändert werden, falls eine Wassersäule
von mehr als 15 Metern auf dem AT-DWv-5 steht. Der DW verfügt über eine Reset-Taste (0/3) für den
Neustart nach Trockenlaufabschaltung. ACHTUNG: Für einen korrekten Betrieb des AT-DWv-5 muss der
Mindestdruck am DW 3,5 bar betragen. Der AT-DWv-5 verfügt über die Trockenlaufsteuerung.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Um Gefahren vorzubeugen, trennen Sie vor jedem Eingriff das Gerät vom Stromnetz. Stellen Sie sicher,
dass sämtliche Anschlussleitungen einen Kabelquerschnitt haben, der für die Leistung der Pumpe geeignet ist.
Alle elektrischen Anschlüsse müssen außerhalb des Spritzwasserbereichs und vor Feuchtigkeit geschützt sein.
ACHTUNG: Beim Anhalten der Pumpe stehen die Leitungen unter Druck, deswegen ist vor jedem Eingriff
die Pumpe auszuschalten und ein Hahn im Verbauchernetz zu öffnen, um die Anlage drucklos zu machen.
Der AT-DWv-5 ist nur für die Verwendung von nicht brennbaren Flüssigkeiten, frei von aggressiven Stoffen
und Partikeln geeignet. Das Gerät bitte ausschließlich in einen FI-geschützten Stromkreis installieren.
HINWEISE VOR DER INSTALLATION
Statten Sie die Verbraucherleitung (nach DW) mit entsprechenden Armaturen, Leitungen und Fittingen aus,
welche mindestens den max. Druck der Pumpe entsprechen. Der AT-DWv-5 muss an einem trockenen Ort,
frostsicher und spritzwassergeschützt eingebaut werden. Bitte bei der Auswahl des Standortes auf eine
geringe Luftfeuchtigkeit
(nicht in Brunnen oder Zisterne installieren)
am Gerät führen. Der AT-DWv-5 kann waagerecht und senkrecht eingebaut werden, jedoch darf die
Durchflussrichtung nicht von oben nach unten sein.
Die Wassersäule über dem Durchflusswächter sollte 15m nicht überschreiten,
da ansonsten der Einschaltdruck von 1,5bar nicht erreicht wird. Die Installation
eines Rückschlagventils direkt am Durchflusswächter kann zu Fehlfunktionen
führen, da im Gerät bereits ein Rückschlagventil enthalten ist. Um eine ordnungs-
gemäße Funktion zu gewährleisten wird der Einbau eines Rückschlagventiles bei
Tiefbrunnenpumpen (Bild 2) mit einer Einbautiefe
von mehr als 6m empfohlen. Als empfehlenswert, aber nicht unerlässlich,
schlagen wir einen flexiblen Druckschlauchanschluss des Verteilernetzes vor.
Dieser schützt das Gerät vor möglichen mechanischen Belastungen
und Vibrationen. Beachten Sie vor jeder
Installation die technischen Angaben
Ihrer Geräte, sowie die Kompatibilität.
Rückschlagventil
Kreiselpumpe
Bild 1
(Wasserhahn auf)
Toilettenspülungen,Bewässerungssysteme oder
achten. Kondenswasser kann zu Defekten
Durchfluss-
wächter
Tauch-
Durchfluss-
pumpe
wächter
INSTALLATION
Lassen Sie die Installation immer von Fachleuten vornehmen. Bei der unverkabelten Variante ist es
(Wasser)
erforderlich, die Installation laut Schaltschema (Bild 3) von einem Elektrofachmann durchführen zu lassen.
in ge-
1. Das Gerät zwischen der Pumpe und vor dem ersten Abnehmer installieren, so dass die Richtung des
Pfeils auf der Seite zwischen den zwei 1" Anschlüssen mit der Fließrichtung in der Rohrleitung
übereinstimmt. Stellen Sie sicher, dass die hydraulischen Verbindungen vollkommen dicht sind. Achten
Sie darauf, bei der Montage der Anschlussfittinge, an den Schlüsselflächen des AT-DWv-5 gegenzuhalten.
2. Für den Elektroanschluss der unverkabelten Ausführung, bitte den Anschlussplan entsprechend Bild 3
beachten. Für die Verdrahtung der Kabelschuhe ausschließlich die dazu bestimmte Zange benutzen.
Bei der verkabelten Ausführung genügt es, den Netzstecker der Pumpe mit der Steckdose des AT-DWv-5
zu verbinden. Dann den Stecker des AT-DWv-5 mit einer Steckdose des Stromnetzes verbinden.
3. Der Druck, bei dem das Gerät einschaltet, ist auf 1,5 bar voreingestellt und kann im Bedarfsfall an der
Einstellschraube (Bild 0/8) im Bereich 1,0 - 3,5 bar nachreguliert werden.
4. Der DW sollte (z.B. durch Rohrschellen an den Anschlussleitungen) am Montageort fixiert werden. Dichten
Sie die Gewinde mit Gewindedichtfaden oder -band fachmännisch ein. Verbinden Sie die Zuleitung und
das Verbrauchernetz mit entsprechenden Fittingen mit dem DW. Für eine mögliche Demontage (z.B.
im Winter) empfehlen wir den Einbau von Verschraubungen am Ein- und Auslauf des Durchflusswächters.
INBETRIEBNAHME
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die wasserseitige Installation auf Druckdichtigkeit.
Lesen Sie auch die Hinweise zur Inbetriebnahme der Pumpe (Entlüftung u.s.w.)
1. Füllen Sie das Ansaugrohr und die Pumpe (Kreiselpumpe) mit Wasser und schließen Sie das System
druckdicht.
2. Trennen Sie den Durchflusswächter vom Stromnetz.
3. Verbinden Sie den Stecker der Pumpe mit dem Durchflusswächter und schalten Sie die Pumpe ein.
4. Schließen Sie alle Verbraucher (Wasserhähne), bevor Sie mit Pkt. 5 fortfahren (Überschwemmungsgefahr).
5. Verbinden Sie den AT-DWv-5 mit dem elektrischem Netz und lassen Sie die Pumpe solange laufen, bis
der Durchflusswächter die Pumpe abschaltet.
6. Öffnen Sie jetzt nacheinander alle Verbraucher (Wasserhähne e.t.c.) solange, bis das Wasser gleichmäßig
fließt. ACHTUNG - Pumpe schaltet ein! Schließen Sie jeden einzelnen Verbraucher wieder druckdicht.
Nach Schließen des letzten Verbrauchers sollte der DW, abhängig vom Volumen des Verbrauchernetzes,
die Pumpe nach ca. 10 sek wieder ausschalten.
7. Trockenlauftest: Schalten Sie den Netzschalter der Pumpe aus. Öffnen Sie einen Wasserhahn im
Verbrauchernetz. Nach ca. 10-15 Sekunden sollte die rote LED (Bild 0/2) leuchten.
Schalten Sie den Netzschalter der Pumpe ein und drücken Sie die Reset-Taste (Bild 0/3) am Durchfluss-
wächter. Die Pumpe schaltet ein, das Wasser wird wieder gefördert.
Sollte dies nicht passieren, schauen Sie bitte auf der Rückseite (Probleme/ Ursachen/ Lösungen) nach.
8. Prüfen Sie nochmals anhand des Manometers, ob die Verbraucherleitung dicht ist.
9. Sind alle Tests von Pkt. 6 - 8 erfolgreich, ist die Inbetriebnahme abgeschlossen.
WINTERSICHERUNG
Sollte der Durchflusswächter aus bautechnischen Gründen nicht frostsicher montiert werden können,
ist dieser vor Beginn der Frostperiode zu demontieren und an einem frostsicheren Ort, entleert zu lagern.
ACHTUNG: Die Demontage darf nur im drucklosen Zustand der Anlage erfolgen. Keine Gewalt anwenden!
GEWAEHRLEISTUNG
Gewährleistungsansprüche bestehen nur, wenn das Gerät keine Beschädigungen aufweist und alle
Einbaubedingungen entsprechend der Montage- und Bedienungsanleitung eingehalten wurden.
Die Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate ab Lieferdatum.
Für Frostschäden, sowie Schäden durch Wasser-/ Luftfeuchtigkeit besteht keine Gewährleistung.
Die Gewährleistung entfällt, wenn der Elektroanschluss der unverkabelten Variante nicht von einer
Elektrofachkraft vorgenommen wurde bzw. die max. Anschlussleistung des AT-DWv-5 überschritten wurde.
Bei unsachgemäßer Handhabung oder Installation, kann die Gewährleistung erlöschen.
Bild 2
Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

At 003 001 004-a